Aufbau und Inhalt des Master BWL - Major Accounting

Im Folgenden wird ein detaillierter Einblick in den Aufbau und die Inhalte des Master BWL mit Major Accounting gegeben. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt vier Semester (Vollzeit), mit einem erforderlichen Workload von 120 ECTS. Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

 

Verteilung der 120 ECTS-Punkte im Masterstudiengang:

120 ECTS

18 ECTS

Grundlagenmodule: Die Grundlagenmodule vertiefen die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und ergänzen diese um spezialisiertes Wissen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Studierenden zu Beginn des Programms einen einheitlichen und umfassenden Wissensstand erreichen.

24 ECTS

Seminar- und Projektarbeiten: Die Seminar- und Projektarbeiten (ACM 5/6) bieten Studierenden die Möglichkeit, sich über mehrere Wochen intensiv mit einer spezifischen Fragestellung auseinanderzusetzen. Die Arbeiten können dabei als literaturbasierte oder empirische Untersuchungen sowie als Fallstudien gestaltet werden. Sie dienen der gezielten Vorbereitung auf die Masterarbeit und ermöglichen es den Studierenden Expertise in ausgewählten Themenbereichen zu entwickeln.

18 ECTS

Wahlmodule: Durch die Wahlmodule können Studierende bestimmte Studieninhalte vertiefen und eine individuelle Spezialisierung vornehmen, beispielsweise auf Unternehmenssteuerung, Internationale Rechnungslegung, Steuerplanung, Abschlussprüfung sowie Unternehmensbewertung.

6 ECTS

Freies Wahlmodul: Das freie Wahlmodul (ACM 15) ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Kursen der Masterstudiengänge BWL, VWL, Business Development und Information Systems zu wählen. Diese fächerübergreifende Moduloption erweitert die interdisziplinären Kenntnisse der Studierenden und fördert eine individuelle Gestaltung des Studiums.

24 ECTS

Module aus dem Minor: Die Major-Minor-Struktur des Masterstudiengangs ermöglicht eine Erweiterung des Major Accounting um einen der folgenden acht Minor-Fächer:

  • Ergänzung Accounting
  • Finance
  • Management
  • Marketing
  • Volkswirtschaftslehre
  • Information Systems
  • Business Research
  • Entrepreneurship

Zu Beginn des ersten Fachsemesters wird der Minor festgelegt. Ein Wechsel des Minor-Fachs ist einmal, spätestens zu Beginn des zweiten Fachsemesters möglich.

30 ECTS

Masterarbeit: Innerhalb einer fünfmonatigen Bearbeitungszeit wird im Rahmen der Masterarbeit eine spezifische Fragestellung intensiv untersucht, wobei je nach Thematik eine Literaturübersicht, eine konzeptionelle Analyse oder eine empirische Untersuchung durchgeführt wird. Masterarbeiten können nach Absprache auch in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt werden, um praxisorientierte Problemstellungen zu lösen und einen Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen.

 

"Die Flexibilität des Masterstudiums hat es mir ermöglicht, meine Interessen optimal zu verbinden. Durch das breite Angebot an Wahlkursen konnte ich Schwerpunkte setzen und meinen Horizont erweitern. Besonders prägend war die Teilnahme an einem internationalen Case-Wettbewerb in Montreal – eine einmalige Gelegenheit, das im Studium Gelernte praxisnah und im internationalen Umfeld anzuwenden. Durch die freie Gestaltung des Studienverlaufsplans konnte ich zusätzlich spannende Praktika und einen Nebenjob mit meinem Studium kombinieren."

- Marie Macha, Major Accounting | Minor Accounting

 

Interesse geweckt? Jetzt direkt bewerben!

Bewerbungsportal

Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es hier.

 

Die Module im Master BWL mit Major Accounting

  • Grundlagenmodule

    ACM 1 | Strategic Management Accounting
    (Wintersemester)

    Das Modul vermittelt Konzepte des strategischen Controllings, die in der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien verwendet werden, und fokussiert sich auf die Perspektive des Managements. Diese bildet eine Grundlage für karriereorientierte Tätigkeiten in Bereichen wie strategischem Controlling, Unternehmensberatung und Business Development. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 2 | Financial Accounting
    (Wintersemester)

    Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der International Financial Reporting Standards (IFRS) und beleuchtet deren Unterschiede zu nationalen Rechnungslegungssystemen wie dem HGB sowie aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Vorschriften für den Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden sowie den einzelnen Bilanzpositionen. Ergänzend dazu werden relevante Aspekte der Konsolidierung behandelt. Ziel des Moduls ist es, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse der IFRS zu vermitteln, sodass sie IFRS-Abschlüsse kritisch analysieren und bewerten sowie praktische Bilanzierungsfragen sicher anwenden können. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 3 | International Corporate Taxation
    (Wintersemester)

    Das Modul befasst sich sowohl mit der Praxis der Besteuerung multinationaler Unternehmen als auch mit der empirischen Steuerforschung hierzu. Erörtert werden wichtige Regeln der Besteuerung internationaler Unternehmen, wie z.B. die Vermeidung von Doppelbesteuerung oder die Regeln gegen die grenzüberschreitende Verlagerung von Einkünften (z. B. Wegzugsbesteuerung, Hinzurechnungsbesteuerung, Verrechnungspreise). Ausgangspunkt ist dabei das internationale Steuerrecht. Es können auch Grundlagen des deutschen Steuerrechts gelehrt werden. Weiterhin wird die betriebswirtschaftliche Forschung zur Besteuerung multinationaler Unternehmen in Ausschnitten dargestellt. Die Studierenden werden angelernt, wie man mit statistischer Software eigene Forschungsarbeiten erstellt. Lernziel ist es, dass die Studierenden einen vertieften Einblick in die Besteuerung multinationaler Unternehmen gewinnen, einen ersten Überblick über die Forschungsliteratur hierzu gewinnen und in die Lage versetz werden, eigene, erste Forschungsprojekte zur Besteuerung internationaler Unternehmen durchzuführen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

  • Wahlmodule

    ACM 6 | Internationales Controlling
    (Sommersemester)

    Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über das Controlling in international agierenden Konzernen und behandelt sowohl strategische als auch operative Fragestellungen. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Beurteilung von Auslandsinvestitionen und internationalen Standortverlagerungen sowie auf Budgetierung, der Kostenrechnung und dem Risikomanagement. Zudem werden nationale Besonderheiten des Controllings und des internen Rechnungswesens im internationalen Vergleich thematisiert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 7 |  Unternehmensanalyse und –bewertung
    (Sommersemester)

    Das Modul vermittelt zum einen die Grundlagen der Analyse der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen anhand der externen Rechnungslegung, mit Schwerpunkten auf finanz- und erfolgswirtschaftlichen Analysen, Kennzahlensystemen sowie qualitativen Methoden. Zum anderen wird die Unternehmensbewertung mit Schwerpunkt auf Gesamtbewertungsverfahren, insbesondere Ertragswert- und DCF-Verfahren erläutert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite Bilanzanalyse  Kursseite Unternehmensbewertung.

    ACM 8 |  Unternehmensstrategie und Steuern I
    (Sommersemester/ Wintersemester)

    Im Rahmen dieses Moduls können zwei der unten aufgeführten Veranstaltungen belegt werden:

    In der Veranstaltung "Umwandlungssteuerrecht" geht es um die rechtliche Umstrukturierung von Unternehmen durch Verschmelzung, Spaltung, Einbringungen und Formwechsel. Es wird erörtert unter welchen Bedingungen ein solcher Vorgang steuerneutral ist. Eine Übungskomponente ist integriert. Steuerliches Vorwissen ist hilfreich, jedoch wird zu Beginn eine kurze Wiederholung einiger besonders relevanter Themen gegeben. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Die Veranstaltung "Steuerplanung" mit integrierter Übungskomponente behandelt das wichtige Gebiet der steueroptimalen Gestaltung von Sachverhalten. Exemplarisch wird gezeigt, wie durch Rechtsform-, Finanzierung-, Standortentscheidungen usw. die Steuerbelastung eines Unternehmens reduziert werden kann. In einem theoretischen Teil werden zunächst auf der Basis des Scholes-Wolfson-Paradigma Aspekte der unternehmerischen Steuerplanung unter Einbezug von Erkenntnissen der empirischen Literatur behandelt, während in einem zweiten praxisorientierten Teil konkrete steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten erörtert werden. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    In der Vorlesung "Abgabenordnung" wird ein Einblick in das steuerliche Verfahrensrecht gegeben. Die Abgabenordnung enthält unter anderem grundsätzliche, für alle Steuerarten geltende Regelungen zum Besteuerungsverfahren, zu außergerichtlichen Rechtsbehelfen und zum Steuerstrafrecht und kann somit als der Kern des deutschen Steuerrechts bezeichnet werden. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Die Vorlesung "Besteuerung der Vermögensnachfolge" beschäftigt sich mit Themen des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts. Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer handelt es sich um eine wichtige Substanzsteuer, die durch eine komplexe Verwobenheit von sach- und personenbezogenen Elementen gekennzeichnet. Darüber hinaus werden weitere im Bereich der Vermögensnachfolge relevante steuerliche Vorschriften aus dem Einkommensteuergesetz behandelt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Die Veranstaltung "Steuerbilanzen" behandelt die steuerliche Gewinnermittlung nach dem EStG, KStG und GewStG. Es werden die Grundsätze der Gewinnermittlung und der Einnahmen-Überschussrechnung erläutert. Die steuerliche Gewinnermittlung knüpft an das Handelsbilanzrecht an; Kenntnisse der HGB-Bilanzierung sind deshalb wünschenswert aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Eine Übungskomponente ist integriert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 10 | Abschlussprüfung
    (Wintersemester)

    In diesem Modul werden zentrale Aspekte der Wirtschaftsprüfung behandelt, darunter die ökonomischen Grundlagen des Prüfungswesens, die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen und der Prüfungsprozess selbst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualitätssicherung und -kontrolle der Abschlussprüfung vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zur Prüfungsqualität. Zudem werden die Mitteilung des Prüfungsurteils in Form des Bestätigungsvermerks und des Prüfungsberichts thematisiert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 11 | Financial Reporting I
    (Wintersemester)

    Das Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse der handelsrechtlichen Rechnungslegung, die für den nationalen Jahres- und Konzernabschluss nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen, das maßgebliche Normgerüst sind. Dabei wird vor allem auf die handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungskonzeptionen sowie die Grundsätze der Rechnungslegung eingegangen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 13 | Performance Management and Strategy Execution
    (Wintersemester)

    In diesem Modul werden Instrumente zur Umsetzung von Unternehmensstrategien und die Ausrichtung von Managern und Mitarbeitenden behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Anreiz- und Zielsystemen, Leistungsbewertung und -management und der Rolle der Unternehmenskultur. Lerne verschiedene Managementkontrollsysteme kennen und wie diese verschiedene Managementprobleme adressieren sowie die zugrundeliegenden Trade-offs der verschiedenen Managementkontrollsysteme in der Anreizgestaltung und der Organisationsstruktur. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 14 | IFRS und Controlling
    (Wintersemester)

    Das Modul behandelt die Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen, mit Fokus auf deren Wechselbeziehungen und der Bedeutung für Unternehmenssteuerung und Publizität. Das Modul vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Rolle des Controllings in der Finanzberichterstattung, für die Anwendung von IFRS-Methoden, für die Verknüpfung von externem und internem Rechnungswesen und erlaubt darüber hinaus eine kritische Beurteilung der Harmonisierung in der Rechnungslegung. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 16 | Advanced International Financial Reporting
    (Sommersemester)

    Das Modul vermittelt fortgeschrittene Fragen der Finanzberichterstattung öffentlicher und privater Unternehmen, mit Fokus auf Themen wie IFRS-Conversion, Zwischenberichterstattung, Umsatzrealisierung oder auch Börsengänge. Anstatt Rechnungslegungsstandards oder Bilanzpositionen isoliert zu diskutieren, führen wir eine integrierte Analyse von Fragestellungen zur Rechnungslegung anhand realer Herausforderungen durch, mit denen Unternehmen regelmäßig konfrontiert werden. Das Modul wird durch eine anwendungsorientierte Fallstudie ergänzt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 17 |  Unternehmensstrategie und Steuern II
    (Sommersemester/ Wintersemester)
    Die Teilmodule sind identisch mit denen aus Unternehmensstrategie und Steuern I (ACM 8) und können wechselseitig angerechnet und beliebig kombiniert werden.

    ACM 18 | From Data to Insights: Driving Corporate Performance
    (Sommersemester)

    Das Modul vermittelt, wie Datenanalysen in der Unternehmensführung eingesetzt werden können, um Leistungskennzahlen zu identifizieren und Managemententscheidungen zu verbessern. Ziel ist die Förderung analytischer Fähigkeiten aus einer Managementperspektive. Während der Lehrveranstaltung erfolgt eine praktische Einführung in die Programmierung mit Stata, wobei keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Am Ende des Kurses werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Statistik, Teamarbeit und englischer Fachsprache erworben. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 19 | Sustainability Accounting and Reporting
    (Wintersemester)

    Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es behandelt die neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie die IFRS Sustainability Disclosure Standards. Zudem werden Inhalte der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenssteuerung sowie der Analyse von Nachhaltigkeitsberichten vermittelt. Durch eine Kombination aus Vorlesungen, integrierten Tutorien und praxisnahen Gastvorträgen werden Einblicke in die Anwendung dieser Konzepte ermöglicht. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    ACM 20 | Financial Reporting II
    (Sommersemester)

    Das Modul, behandelt weiterführende Themen der handelsrechtlichen sowie internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören z. B. langfristige Fertigungsaufträge, Leasing, Finanzinstrumente, Rückstellungen. Darüber hinaus stehen die aktuellen nationalen und internationalen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung und dabei bestehende Anwendungsfragen im Fokus. Am Ende des Kurses werden umfassende Kenntnisse im Bereich der (inter-) nationalen (Konzern-) Rechnungslegung erworben. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

     

    Selected Topics in Accounting and Business I/II

    In den Modulen ACM 9 und ACM 12 werden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Accounting vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltungen haben – abhängig von den aktuellen Entwicklungen – wechselnde Inhalte. Übungsinhalte und Fallstudien sind in die einzelnen Veranstaltungen integriert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, dass sich die Veranstaltungen in die aktuellen Forschungsgebiete des Accounting einfügen. Abhängig vom konkreten Lehrangebot können die Zahl und der Inhalt der Veranstaltungen in einzelnen Semestern variieren.

    Aktuelle Themen aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I/II
    (Sommersemester/ Wintersemester)

    In der Veranstaltung werden aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung diskutiert. Die Veranstaltung wird von Herrn WP Dr. Torsten Moser und Herrn WP/StB Dr. Daniel Siegel (Vorstände des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW)) durchgeführt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Angewandte Unternehmensanalyse
    (Wintersemester)

    Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit in Gruppen verschiedene bekannte Unternehmen zu analysieren. Die Unternehmen werden anhand der Geschäftsberichte und weiterer öffentlich verfügbarer Informationen analysiert und dabei die wirtschaftliche Lage und Entwicklung beurteilt.  Das Ziel des Moduls ist eine praxisorientierte Vermittlung der Kenntnisse zur Jahres-/Konzernabschlussanalyse mit denen aus der Veranstaltung "Bilanzanalyse" bekannten relevanten Bestandteilen sowie eine Analyse der übrigen Finanzberichterstattung. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.
    Empirical Accounting Research
    (Sommersemester)

    Das Modul vermittelt einen Einblick in die empirische Controlling- und Rechnungslegungsforschung und macht die Teilnehmenden mit den Methoden der empirischen Forschung vertraut. Sie sollen dadurch befähigt werden, wissenschaftliche Literatur kritisch zu analysieren und eigene empirische Forschungsprojekte im Bereich Controlling oder Rechnungslegung erfolgreich umzusetzen (z. B. im Rahmen der Masterarbeit). Hierfür umfasst das Seminar zusätzlich eine anwendungsorientierte Einführung in die automatisierte Textanalyse in Python, die Datenbankarbeit mit LSEG Workspace sowie in die statistische Datenanalyse mit Stata. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Handels- und Gesellschaftsrecht I/II
    (Sommersemester/ Wintersemester)
    Im Handelsrecht werden die speziellen Modalitäten des Handelsrechts beleuchtet werden. Insbesondere werden der Kaufmannsbegriff, das Handelsregister, das Firmenrecht, die handelsrechtlichen Vollmachten und die Besonderheiten des Handelskaufs untersucht. Im Bereich des Gesellschaftsrecht I werden die GmbH und AG vorgestellt. In der Vorlesung Gesellschaftsrecht II wird auf die Personengesellschaften GbR, OHG und KG eingegangen. Schwerpunkte sind jeweils die Vertretungs-und Haftungsverhältnisse. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite Handelsrecht und Gesellschaftsrecht I Kursseite Gesellschaftsrecht II.

    John Molson Case Competition
    (Wintersemester)

    Dieses Modul beinhaltet sowohl die Vorbereitung auf als auch die Teilnahme an der renommierten John Molson MBA International Case Competition in Montreal, Kanada. Jährlich im Januar stellt sich unser Team aus fünf Masterstudierenden und zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern der Herausforderung, in einer Woche täglich dreistündige Case Studies zu lösen und die Ergebnisse vor einer Jury aus internationalen Top-Executives zu präsentieren. Dieser Wettbewerb bietet eine hervorragende Gelegenheit, praktische Fallstudienlösungsfähigkeiten zu erlernen, Teamarbeit zu intensivieren und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Teilnehmer können für ihre Beteiligung bis zu 6 ECTS-Punkte erhalten. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Managing Growth: Organizational Design and Financial Management
    (Sommersemester)

    In dem Modul wird unter anderem erörtert, wie die Instrumente der Unternehmenssteuerung in jungen Unternehmen eingesetzt werden können, wie das Geschäftsmodell Entscheidungen der Unternehmenssteuerung beeinflusst und wie die Organisationsgestaltung nachhaltiges Wachstum unterstützen kann. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Sustainability in Executive Decision Making
    (Sommersemester)

    Im Rahmen des Moduls werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung untersucht und dessen Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette eines Unternehmens bewertet. Beginnend mit einem Überblick über den regulatorischen Rahmen behandelt der Kurs a) die Wesentlichkeitsanalyse, b) die Auswirkungen auf die Strategieentwicklung, c) die Auswirkungen auf die Geschäftsplanung, d) die Auswirkungen auf das Management-Informationssystem (MIS) und e) die Auswirkungen auf die Arbeit des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zu jedem dieser Themen wird ein Überblick gegeben, und die Wechselwirkungen zwischen ihnen werden herausgearbeitet. Die Veranstaltung wird von WP/StB Prof. Dr. Gernot Hebestreit durchgeführt. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Unternehmensplanspiel INTOP 
    (Sommersemester/ Wintersemester)

    Die Unternehmenssimulation INTOP hat die Förderung des Verständnisses für Probleme international operierende Unternehmen zum Ziel. Den in Kleingruppen organisierten Teilnehmern werden analytisches Denkvermögen und konzeptionelle Kreativität abverlangt. Sie müssen sich im Team organisieren und der dynamischen Komplexität mit aktions- und anpassungsfähigen Strukturen entgegentreten. Die verschiedenen Teams managen auf strategischer und auf operativer Ebene jeweils ein elektrotechnisches Unternehmen in einem Angebots-Oligopol mit polypolistischer Nachfragestruktur. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

    Versicherungsmanagement
    (Sommersemester)

    Die Veranstaltung vermittelt einen einzigartigen und interdisziplinären Einblick in die verschiedenen Themenfelder der Versicherungswirtschaft. Die Praxispartner der LVM Versicherung und der Provinzial Versicherung geben dabei einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Versicherungsprodukte und -sparten sowie über die Besonderheiten des Versicherungsgeschäftes im Kontext der klassischen Unternehmensfunktionen (z.B. Personal, Controlling, Rechnungslegung). Für weitere Informationen verweisen wir auf die Kursseite.

 

Aufbau des Studienprogramms: Modulstruktur

Wenn der Major Accounting und

  • der Minor Accounting gewählt werden, können insgesamt acht Module frei gewählt werden.
  • ein Minor aus einem anderen Bereich gewählt werden, können insgesamt vier Module frei gewählt werden. 

Für weitere Informationen zu den einzelnen Major und Minor Modulen verweisen wir auf das Modulhandbuch und die Informationsseite Master BWL.