Pilotstudie zur 4-Tage-Woche: Medienecho zum Start der Praxisphase reißt nicht ab

In Großbritannien, Spanien und Island wurde sie bereits getestet oder sogar eingeführt - jetzt startet die Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland in die Praxisphase. 45 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen sind dabei und testen von Februar bis August 2024 die Auswirkungen auf Arbeitsalltag und -prozesse.
Wissenschaftlich ausgewertet wird die Studie von der Universität Münster: Prof. Dr. Julia Backmann ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Transformation der Arbeitswelt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Sie erforscht, wie sich technologischer und gesellschaftlicher Wandel auf Organisationen auswirkt, und begleitet mit Felix Hoch die Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Koordiniert wird der Versuch von der Berliner Unternehmensberatung Intraprenör und 4 Day Week – Global.
In der Pilotstudie wird die Variante der reduzierten Arbeitszeit bei gleichem Lohn umgesetzt – 100-80-100, also 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Bezahlung. Das zentrale Anliegen der Studie ist es herauszufinden, welche Anpassungen die Unternehmen vornehmen, um mit der reduzierten Arbeitszeit umzugehen, und welche Auswirkungen diese auf Unternehmen und Arbeitnehmer:innen hat.
Zum Start der Praxisphase spricht Prof. Backmann mit verschiedenen Medien über die Studie, Chancen und Herausforderungen der 4-Tage-Woche sowie ihr Zusammenwirken mit dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel und neue Konzepte für den Arbeitsmarkt.
Links zu dieser Meldung
Weitere Informationen zur Pilotstudie finden Sie hier.
Interview mit Prof. Julia Backmann bei ntv
WDR Lokalzeit Münsterland vom 01.02.2024 (direkt zu Beginn)
Bericht von onlinemarketing.de
Bericht von deutschlandfunk.de
WDR Lokalzeit Köln vom 29.02.2024 (ab 9:30)
ARD-Mittagsmagazin vom 08.03.2024 (ab 4:20)