|
Dekanat

Neu und virtuell in Münster: Das eXperimental Reality Lab XRLab@MCM!

Nach der Digitalisierung nun die Virtualisierung: Das Marketing Center Münster ruft als neue Forschungsinitiative das eXperimental Reality Lab ins Leben. Am XRLab@MCM untersuchen Münsteraner Marketingwissenschaftler zusammen mit Kollegen anderer führender Forschungseinrichtungen und Praxispartnern ab sofort die Auswirkungen, welche die neueste Generation an Hard- und Software im Bereich von Virtual und Augmented Realität für Unternehmen, Verbraucher und die Gesellschaft haben wird – mit den leistungsstarken wissenschaftlichen Methoden, für die die Münsteraner Marketingforscher weltweit bekannt sind.

Weiterlesen über Neu und virtuell in Münster: Das eXperimental Reality Lab XRLab@MCM!
|
Dekanat

eGov-Campus: Prozessmanagement im öffentlichen Sektor

Der eGov-Campus ist die Aus- und Weiterbildungsplattform für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Sie bietet als erste web-basierte, bundesweit verfügbare Plattform Zugang zu hochqualitativen Online-Kursen zu aktuellen Themen in den Feldern E-Government und Verwaltungsinformatik. Am 11. Mai geht der eGov-Campus mit dem ersten frei verfügbaren Lernangebot an den Start. Im Kurs „Prozessmanagement im öffentlichen Sektor“ führt Professor Jörg Becker in die strategische Bedeutung des Prozessmanagements für die Verwaltungsmodernisierung ein. In dem Kurs kann das Handwerkszeug für erfolgreiches Prozessmanagement erlernt werden.

Weiterlesen über eGov-Campus: Prozessmanagement im öffentlichen Sektor
|
Dekanat

Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft

Rund 80 Prozent der Deutschen kaufen regelmäßig oder zumindest gelegentlich Produkte mit dem Bio-Siegel. Diese sind zunehmend auch bei Discountern erhältlich. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind Discounter für Verbraucher sogar die zweitwichtigste Anlaufstelle für einen Kauf von Bioprodukten. Im Interview mit Radio RST spricht Professor Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing am FB4, über die Bedeutung von Bioprodukten für Discount-Märkte.

Weiterlesen über Warum Discounter auf Bio-Lebensmittel setzen – ein Interview mit Prof. Manfred Krafft
|
Dekanat

Reflektion der Prüfungsphase des WS 2020/21

Die Prüfungsorganisation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU wurde auch im Wintersemester 2020/21 maßgeblich von den Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens bestimmt. Bereits im Sommersemester 2020 wurden neben Präsenzprüfungen in der Halle Münsterland und im Hörsaalgebäude am Schlossplatz, in denen aufgrund hoher Kapazitäten die Möglichkeit bestand, Sicherheitsabstände einzuhalten und Kontakte zu beschränken, Onlineprüfungen in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen angeboten.

Weiterlesen über Reflektion der Prüfungsphase des WS 2020/21
|
Dekanat

„Socially (Ir-)responsible Algorithms“ – was unsere Social-Media-Profile über uns verraten

Soziale Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. Im Rahmen eines Forschungsseminars am Marketing Center Münster untersuchen Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, inwiefern Informationen von Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien dazu genutzt werden können, um verlässliche Prognosen über ihre Persönlichkeitsmerkmale zu erstellen. Sie können zeigen, dass unsere Social-Media-Profile mehr über uns preisgeben als vielen Usern klar sein dürfte.

Weiterlesen über „Socially (Ir-)responsible Algorithms“ – was unsere Social-Media-Profile über uns verraten
|
Dekanat

Prof. Dr. Theresia Theurl geht nach mehr als zwei Jahrzehnten am FB4 in den Ruhestand

Im Jahre 2000 kam Prof. Dr. Theresia Theurl als Nachfolgerin von Prof. Dr. Holger Bonus als Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster. Sie war damit die erste Professorin im FB4-Professorenkollegium. Bereits 1997 und 1998 hatte sie für drei Semester den Lehrstuhl des damaligen WWU-Rektors Prof. Dr. Gustav Dieckheuer im Institut für Industriewirtschaftliche Forschung vertreten. Nun steht Prof. Dr. Theresia Theurls Ruhestand und die damit verbundene Rückkehr in ihre österreichische Heimat kurz bevor, auch wenn coronabedingt eine offizielle Verabschiedung erst später erfolgen soll.

Weiterlesen über Prof. Dr. Theresia Theurl geht nach mehr als zwei Jahrzehnten am FB4 in den Ruhestand
|
Dekanat

Integrative Entrepreneurship-Lehre – WWU erhält Förderung des Stifterverbandes

Mit dem Projekt „Integrative Entrepreneurship-Lehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster“ gehört die WWU zu den Gewinnern der Ausschreibung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. im Zuge des Förderprogramms „Entrepreneurial Skills“. Der Stifterverband unterstützt damit den Antrag des wissenschaftlichen Leiters des REACH – EUREGIO Start-up Centers an der WWU, Prof. Dr. Thorsten Wiesel. Im Rahmen des Programmes fördert der Stifterverband gemeinsam mit der Dieter Schwarz Stiftung und den Campus Founders in Kooperation mit der Allianz SE die studiengangsübergreifende Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen.

Weiterlesen über Integrative Entrepreneurship-Lehre – WWU erhält Förderung des Stifterverbandes
|
Dekanat

FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021

In diesem Jahr hat das Forschungsteam Berens erneut ein Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der prestigeträchtigen Scotiabank International Case Competition (SICC) an der Ivey Business School in London, Kanada, ermöglicht. Im 31. Jahr des Fallstudienwettbewerbs traten 20 Teams von Business Schools aus der ganzen Welt gegeneinander an. In diesem Jahr waren unter anderem die University of Technology Sydney, die University of Hong Kong, die Concordia University sowie die Korea University Business School vertreten. Das FB4-Team erreichte nach einem spannenden Wettkampf den zweiten Platz.

Weiterlesen über FB4-Team erreicht zweiten Platz bei der Scotiabank International Case Competition 2021
|
Dekanat

CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung. Die Projekte sind Gewinner der ersten Runde des BMBF-Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepublik Deutschland“ im Bereich Grundlagenforschung. Die Projekte ergänzen die drei industriegeführten Wasserstoff-Leitprojekte, die ebenfalls noch im Frühjahr starten sollen. Der Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, forscht zusammen mit seinen Projektpartnern in HYPAT: „Globaler H2-Potenzialatlas – nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen“.

Weiterlesen über CERES untersucht Markthochlauf von Wasserstoff im vom BMBF geförderten HYPAT-Projekt