|
Dekanat

Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"

Erfolgreich zur Gründungsförderung

Das REACH EUREGIO Start-up Center unterstützt Wissenschaftler:innen und Studierende bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Eine wesentliche Hürde bildet hierbei häufig die Frage nach der Finanzierung eines Gründungsvorhabens. Mit dem Programm REACH for EXIST bereitet das Start-up Center Gründungsinteressierte Schritt für Schritt auf die Beantragung von EXIST-Fördermitteln vor.

Weiterlesen über Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"
|
Dekanat

"REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen

Sechs Projekte erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro

Ausgezeichnet: Das REACH EUREGIO Start-up Center an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat am Freitag, 25. Februar, im Wettbewerb „REACH for IDEAS“ sechs Projekte ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Gründungskultur innerhalb der EUREGIO zukünftig weiter zu verbessern. Als Hochschul-Start-up-Center setzt sich das REACH für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gründungspraxis ein.

Weiterlesen über "REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen
|
Dekanat

Kursankündigung: Socially Responsible Investing

Im Sommersemester 2022 bietet die Professur für Sustainable Finance (Prof. Dr. Nadja Guenster) zum wiederholten Male den Kurs „Socially Responsible Investing“ (SRI) an. Der Kurs ermöglicht es Masterstudierenden, Einblicke in die Analyse von nachhaltigen Investitionsentscheidungen nach den bekannten ESG (environmental, social und governance) Kriterien zu erhalten. Neben einer Einführung in nachhaltige Investitionsprodukte umfasst der Kurs ein Gruppenprojekt, in dem nachhaltige Anlagestrategien von weltweit bekannten Aktienfonds bewertet werden.

Weiterlesen über Kursankündigung: Socially Responsible Investing
|
Dekanat

Masterstudierende gewinnen Best Paper Student Award auf der WI22

Auf der diesjährigen WI Konferenz (WI 2022 - 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik), die vom 21. bis 23. Februar 2022 im virtuellen Format stattfand, präsentierten die PIONEER-Masterstudierenden Michaela Vebrova, Lusine Petrosyan und Lucas Volkmer ihr Paper zum Thema "Design Principles for Online Platforms Fostering Deliberative Political Discourse" und wurden für ihre Arbeit mit dem Best Paper Student Award ausgezeichnet.

Weiterlesen über Masterstudierende gewinnen Best Paper Student Award auf der WI22
|
Dekanat

Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?

Vor zwei Jahrzehnten hat MCM-Professor Thorsten Hennig-Thurau das Thema Kundenartikulationen im Internet („Electronic Word of Mouth“) in die wissenschaftliche Forschung eingeführt; seine im Journal of Interactive Marketing erschienene Studie ist beinahe 8.000 Mal zitiert worden. Nun hat ein Team von Wissenschaftler:innen des Marketing Centers Münster (MCM) „Word of Mouth“ als die wohl mächtigste Informationsquelle im digitalen Marktumfeld weiter beleuchtet.

Weiterlesen über Wann nutzen wir welchen „Word-of-Mouth“-Kanal, um das beste Produkt zu kaufen?
|
Dekanat

„Shared Leadership“ im Einzelhandel

Neue Studie liefert Einblicke in die Beziehung zwischen Führungskräften und Verkäufer:innen

In einer aktuellen Studie untersuchen Dr. Alexandra van der Berg und Prof. Dr. Stephan Nüesch (Lehrstuhl für Unternehmensführung) gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Foege (Leibniz Universität Hannover), wie Führungskräfte dank einer klaren Rollenverteilung ein Teamumfeld im Sinne eines „Shared Leadership“ positiv beeinflussen können. Sie können zeigen, dass sich der Business-to-Consumer (B2C) Bereich im Hinblick auf das Führungsverhalten den bereits bestehenden Praktiken aus dem Business-to-Business (B2B) Bereich annähert.

Weiterlesen über „Shared Leadership“ im Einzelhandel
|
Dekanat

5. Internationale Konferenz „The Political Economy of Democracy and Dictatorship”

Vom 24. bis 25. Februar 2022 richtet der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse zum fünften Mal in Folge die internationale Konferenz zum Thema „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“ (PEDD) aus. Im Rahmen der zweitägigen Online-Veranstaltung werden mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsprojekte zu institutioneller und politischer Stabilität in Demokratien und Autokratien, zu Populismus und generellem Wahlverhalten, zu Transitionsprozessen in politischen Systemen sowie zu politischen Konflikten vorstellen und diskutieren.

Weiterlesen über 5. Internationale Konferenz „The Political Economy of Democracy and Dictatorship”
|
Dekanat

Universität Münster baut Angebot digitaler Lehrprojekte aus

Land NRW fördert Vorhaben aus Wirtschaftswissenschaften und Geoinformatik mit je 500.000 Euro

Gleich zwei Projekte an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erhalten vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen eine Förderung in Höhe von jeweils circa 500.000 Euro. Es handelt sich um digitale Lehr- und Lernformate aus der Wirtschaftswissenschaft und der Geoinformatik. Die Projekte „Digital Innovation and Sustainable Development“ von Prof. Dr. Tobias Brandt und „Open Educational Resources for Spatial Information Infrastructures“ von Prof. Dr. Angela Schwering und Prof. Dr. Albert Remke sind zwei von landesweit 18 Vorhaben, die in der Förderlinie „OERContent.nrw“ für zwei Jahre unterstützt werden.

Weiterlesen über Universität Münster baut Angebot digitaler Lehrprojekte aus
|
Dekanat

Biochemikerin Andrea Rentmeister erhält „Proof of Concept Grant“

Wirtschaftschemiker Jens Leker an interdisziplinärem Transferprojekt beteiligt

Biochemikerin Prof. Dr. Andrea Rentmeister von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat einen mit 150.000 Euro dotierten „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) erhalten. Diese Zuwendung soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für ihre wegweisende Forschung bereits eine Forschungsförderung durch den ERC erhielten, dabei unterstützen, ihre Ergebnisse auch kommerziell nutzbar zu machen. Hierbei erhält Andrea Rentmeister Unterstützung von Wirtschaftschemiker Jens Leker.

Weiterlesen über Biochemikerin Andrea Rentmeister erhält „Proof of Concept Grant“