|
Dekanat

„Girls‘ Day“ am Institut für Wirtschaftsinformatik

Am 26. April 2018 findet der diesjährige „Girl’s Day“ statt. Der bundesweite Aktionstag richtet sich an Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen. 1400 Mädchen werden sich voraussichtlich an diesem Tag in Münsters Betrieben und Einrichtungen nach ihrem Traumberuf umsehen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die für sie üblicherweise seltener in Betracht kommen. Hierzu zählen unter anderem Berufe aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk.

Weiterlesen über „Girls‘ Day“ am Institut für Wirtschaftsinformatik
|
Dekanat

Zweite internationale Konferenz „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse vom 15.-17. März 2018 die zweite internationale Konferenz zum Thema „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“. Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem International Office der WWU sowie dem FB4 finanziell unterstützt.

Weiterlesen über Zweite internationale Konferenz „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“
|
Dekanat

FB4-Studenten gewinnen informatiCup 2018

Robin Meiseberg, Henrik Sendt, Benedict Steinhoff und Sebastian Wolters, Studenten des Masterstudiengangs Information Systems am FB4, konnten den mit 4.000 Euro dotierten 1. Platz im informatiCup 2018 erringen und wurden außerdem mit dem Sonderpreis für das beste GitHub-Repository ausgezeichnet. Das Finale des Wettbewerbs mit anschließender Siegerehrung fand am 07.03.2018 im Rahmen der Fachtagung Software Engineering 2018 in Ulm statt.

Weiterlesen über FB4-Studenten gewinnen informatiCup 2018
|
Dekanat

"Digitalisierung im Mittelstand - Evolution oder Revolution?"

Anläßlich ihrer Mitgliederversammlung lädt die Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung ein. Am 16. März wird Günter Althaus, Vorstandsvorsitzender der ANWR GROUP eG, ab 9:30 Uhr einen Vortrag in der DZ Bank Münster halten. Das Thema des Vortrages lautet "Digitalisierung im Mittelstand - Evolution oder Revolution?".

Weiterlesen über "Digitalisierung im Mittelstand - Evolution oder Revolution?"
|
Dekanat

Stiftung Wolfgang Wirichs vergibt Förderpreis Handel an Dr. Mirja Kroschke

Im vergangenen Jahr konnte Dr. Mirja Kroschke vom Institut für Marketing ihre Promotion am FB4 erfolgreich abschließen. Nun wurde sie für ihr Dissertationsprojekt mit dem Titel "Mobile Werbung im stationären Handel – Eine empirische Analyse zum Personalisierungs-Paradoxon" mit dem Förderpreis Handel der Wolfgang Wirichs Stiftung ausgezeichnet.

Weiterlesen über Stiftung Wolfgang Wirichs vergibt Förderpreis Handel an Dr. Mirja Kroschke
|
Dekanat

WIR FB4 – fünf Fragen an Prof. Dr. Aloys Prinz

Seit April 2000 ist Prof. Dr. Aloys Prinz Direktor des Instituts für Finanzwissenschaften II am FB4. Zuvor war er von 1993 bis 2000 Professor für Wirtschaftspolitik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Im Herbst vergangenen Jahres veröffentlichte er gemeinsam mit Co-Autor Prof. Dr. Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, ein Buch mit dem Titel „Glück. Was im Leben wirklich zählt“.

Weiterlesen über WIR FB4 – fünf Fragen an Prof. Dr. Aloys Prinz
|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 7. Februar 2018 erhielten 10 Nachwuchswissenschaftler ihre Doktorurkunden von Fakultätsdekanin Prof. Dr. Theresia Theurl in der Aula des münsterschen Schlosses. Promoviert wurden: Maximilian Bader, Philipp Dollereder, Ménès Etingue Kum, Nikolai Gräber, Vincent von Hof, Moritz von Hoffen, Markos Jung, Philipp Massier, Ute Schottmüller-Einwag, Daniel Westmattelmann.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

31. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ am 21. März 2018 im Mövenpick Hotel, Münster

„Bauen und Wohnen - Neue Qualitäten für Mitglieder schaffen“

Mitglieder messen den Erfolg ihrer Wohnungsgenossenschaft auch insbesondere an der Wohnqualität, die diese ihnen bereitstellen kann. Die Wohnqualität wird dabei durch viele Faktoren bestimmt, setzt aber grundsätzlich an den langfristig zu planenden Baumaßnahmen und dem Quartiersmanagement an. Beim Neubau stehen Energieeffizienz und neue Bauformen im Fokus. Gleichzeitig ermöglicht serielles Bauen, die Kosten zu reduzieren. Im Quartier sind die Herausforderungen durch neue Mobilitätsformen ebenso miteinzuplanen, wie die Anforderungen für ein generationengerechtes Wohnen.

Weiterlesen über 31. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ am 21. März 2018 im Mövenpick Hotel, Münster