|
Dekanat

„The Political Economy of Democracy and Dictatorship“

Nachbericht zur 4. PEDD-Konferenz 2020

Vom 27. bis 29. Februar 2020 richtete der Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse bereits zum vierten Mal die internationale Konferenz zum Thema „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“ (PEDD) aus. Während der dreitägigen Veranstaltung stellten etwa 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Knapp 130 Beiträge waren im Vorfeld von Interessierten eingereicht worden, aus denen das wissenschaftliche Komitee, bestehend aus Prof. Dr.

Weiterlesen über „The Political Economy of Democracy and Dictatorship“
|
Dekanat

Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der John Molson Undergraduate Case Competition in Kanada teil

In der letzten Februarwoche nahm zum bereits sechsten Mal in Folge ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter an der John Molson Undergraduate Case Competition (JMUCC) in Montréal teil. Der Fallstudienwettbewerb für Bachelorstudierende von 28 Universitäten aus fünf Kontinenten gilt als der renommierteste der Welt.

Weiterlesen über Münsteraner Team nimmt erfolgreich an der John Molson Undergraduate Case Competition in Kanada teil
|
Dekanat

Klimaschutz nicht nur des Klimas wegen – das Beispiel Chinas

Münster Practice and Policy – 15. Ausgabe erschienen

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen, denen sich die Menschheit derzeit stellen muss. Weltweit profitieren alle Länder von einem stabileren Klima, ohne dass ein einzelnes Land hiervon ausgeschlossen werden könnte. Die resultierenden „Freifahreranreize“ verhindern, dass sich die einzelnen Länder in ausreichendem Maße für den Klimaschutz engagieren. Die Vermeidung von CO2-Emissionen geht jedoch oft mit einem Zusatznutzen einher, der etwa in der Reduzierung lokaler Schadstoffemissionen wie Schwefeldioxid besteht.

Weiterlesen über Klimaschutz nicht nur des Klimas wegen – das Beispiel Chinas
|
Dekanat

„Digicheck“ – Guter Stand der Digitalisierung mittelständischer Unternehmen im Münsterland

Die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ sind derzeit in den Medien allgegenwärtig und bedeuten im Wirtschaftskontext unter anderem die Notwendigkeit, dass sich Unternehmen den Gegebenheiten der digitalen Welt anpassen müssen, um zukünftig überleben zu können. Allerdings besteht immer wieder Unklarheit darüber, wo ein Unternehmen bezüglich seiner Digitalisierung steht und welche Maßnahmen priorisiert ergriffen werden sollten.

Weiterlesen über „Digicheck“ – Guter Stand der Digitalisierung mittelständischer Unternehmen im Münsterland
|
Dekanat

Lehrstuhlprojekt über den Wandel von Einkaufsstätten zu Erlebniswelten ausgezeichnet

Prof. Manfred Krafft und Dr. Mirja Kroschke vom IfM erhalten Wissenschaftspreis 2020

Prof. Dr. Manfred Krafft und Dr. Mirja Kroschke vom Institut für Marketing am Marketing Center Münster wurden mit dem Wissenschaftspreis 2020 in der Kategorie „Lehrstuhlprojekt“ ausgezeichnet. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am Dienstag, den 18. Februar 2020, zum 13. Mal von der EHI Stiftung in Düsseldorf verliehen. Lehrstuhlprojekt „Wie Konsumenten reagieren, wenn sich der stationäre Handel neu erfindet“ zeigt auf, wie sich der Wandel von Einkaufsstätten zu Erlebniswelten auf den Unternehmenserfolg auswirkt und wie die unterschiedlichen Käufergruppen dabei eingebunden werden sollten.

Weiterlesen über Lehrstuhlprojekt über den Wandel von Einkaufsstätten zu Erlebniswelten ausgezeichnet
|
Dekanat

4. Münsteraner "FuckUp-Night"

Drei Gründer berichten vom Scheitern

Bereits zum vierten Mal fand am 29. Januar 2020 die „FuckUp-Night Münster“ in der Aula des Schlosses statt. Drei erfolgreiche Unternehmer berichteten vor knapp 400 interessierten Besuchern mit Witz und Selbstironie von ihren ganz persönlichen „Fuckups“. Dabei stellten sie auch heraus, was sie aus ihren Fehlern für die Zukunft lernen konnten. Zu den Veranstaltern gehörte neben dem Existenzgründungsbüro Münster, dem Venture Club Münster, u.a. der Alumni-Verein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, AlumniUM e.V.

Weiterlesen über 4. Münsteraner "FuckUp-Night"
|
Dekanat

Coronavirus und Marketing-Analyse – Erkenntnis aus unerwartetem Blickwinkel

Münster Practice and Policy – 14. Ausgabe erschienen

Die Ausbreitung des SARS-CoV-2 beherrscht die Schlagzeilen der Welt. Die Geschwindigkeit der Ausbreitung und der Stand der Infizierten lässt sich recht gut mit statistischen Methoden aus dem Marketing abbilden, ohne näher auf medizinisch-virologische Verfahren zurückgreifen zu müssen. Der Ausbruch der SARS Epidemie 2003 ergibt eine gute Überstimmung zwischen veröffentlichten Daten und erwartetem Verlauf. Gemäß dem Modell erreicht die Zahl der Neuinfektionen in China um den 20. Februar herum ihren Höhepunkt.

Weiterlesen über Coronavirus und Marketing-Analyse – Erkenntnis aus unerwartetem Blickwinkel
|
Dekanat

Zur digitalen Transformation der Gesellschaft

Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20

Im Wintersemester 2019/2020 bot die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU zum wiederholten Male eine öffentliche Ringvorlesung zu einem aus gesellschaftlicher und ökonomischer Perspektive höchst relevanten Thema an. Die in jedem Semester stattfindenden Ringvorlesungen gewähren Studierenden ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in Themen, die in regulären Vorlesungsveranstaltungen nur am Rande behandelt werden. Hierzu lädt die Fakultät regelmäßig Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein.

Weiterlesen über Zur digitalen Transformation der Gesellschaft
|
Dekanat

WiWi-Talents Award

Sie sind nicht nur gut, in dem was sie tun – sie sind sogar sehr gut. Erneut wurden zwei FB4-Studierende aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in das WiWi-Talents Programm aufgenommen. Die beiden Masterstudenten Malte Stegemann und Nils Bahr wurden von Prof. Dr. Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing (IfM), nominiert. Die Beiden gehören nun zu einer Gruppe hochbegabter Studierenden der Wirtschaftswissenschaften.

Weiterlesen über WiWi-Talents Award