|
Dekanat

Verleihung des Preises der jungen Wirtschaft im Wintersemester 21/22

FB4-Absolventinnen Emelie Gottschalk und Julia Männicke für herausragende Abschlussarbeiten geehrt

Mit dem Preis der jungen Wirtschaft zeichnet der Ehemaligenverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, AlumniUM e.V., gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen einmal im Semester hervorragende Abschlussarbeiten aus. Ausgezeichnet werden pro Semester je eine Bachelor- und eine Masterarbeit, die sich mit den Themenbereichen Entrepreneurship, Unternehmensführung, KMU, oder anderen für „junge Wirtschaft“ relevanten Themen befassen. In diesem Semester geht der Preis der jungen Wirtschaft an die FB4-Absolventinnen Emelie Gottschalk und Julia Männicke.

Weiterlesen über Verleihung des Preises der jungen Wirtschaft im Wintersemester 21/22
|
Dekanat

Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus

Studie von Prof. Dr. David Bendig im Journal of Business Research erschienen

Um Innovationen hervorzubringen, erschließen Unternehmen neue Wissensbereiche. Die Art und Weise, wie Wissen akquiriert wird, hängt von Entscheidungen des Top-Managements ab. Wie sich Merkmale der Chief Operating Officer auf diese Entscheidungen auswirken, untersucht Prof. Dr. David Bendig im Zuge eines aktuellen Forschungsbeitrages. Obwohl COOs häufig mit dem Tagesgeschäft in Verbindung gebracht werden, bestätigen die Ergebnisse , dass COOs in erheblichem Maße an Transformationsprozessen in Unternehmen beteiligt sind.

Weiterlesen über Wie wirken sich Merkmale von Top-Managern auf Erfindungen und Kooperationen aus
|
Dekanat

Dr. Kim Kellermann mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet

Einmal im Jahr verleiht die WWU den Dissertationspreis an die besten Doktorarbeiten eines jeden Fachbereichs. Im Rahmen einer Video-Konferenz haben WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Prof. Dr. Maike Tietjens, Prorektorin für strategische Personalentwicklung, die Autorinnen und Autoren der 12 besten Promotionen aus unterschiedlichen Fachbereichen mit dem WWU-Dissertationspreis 2021 ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde die FB4-Forscherin Dr. Kim Kellermann für ihre ausgezeichnete Dissertation geehrt, in der sie den Erfolg populistischer Parteien untersucht.

Weiterlesen über Dr. Kim Kellermann mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet
|
Dekanat

Können Unternehmen aus Patenten lernen?

In der Rubrik „Chart of the Week“ gewährt die American Economic Association (AEA) wöchentlich Einblicke in neue Erkenntnisse aus der Wirtschaftsforschung. In dieser Woche präsentiert die AEA Ergebnisse einer Studie von Jeffrey L. Furman (Boston University), Markus Nagler (Universität Erlangen-Nürnberg) und Martin Watzinger (WWU). Ihre Untersuchung untermauert den Wert der Offenlegung technischer Informationen durch Patente.

Weiterlesen über Können Unternehmen aus Patenten lernen?
|
Dekanat

„ALLE JAHRE WIEDER in Münster“ – Entertainment-Forscher des FB4 laden zu einer Zeitreise in die 60er Jahre ins Stadtmuseum

Ulrich Schamonis Filmklassiker „Alle Jahre wieder“, der Münster im Winter 1966/67 zeigt, ist ein wichtiges Stück städtischer Kulturgeschichte. In einer aktuellen Ausstellung lädt Thorsten Hennig-Thurau, Professor für Marketing und Medien an der WWU, interessierte Münsteranerinnen und Münsteraner gemeinsam mit seinem Team auf eine einmalige Zeitreise zu den Schauplätzen des Filmklassikers ein.

Weiterlesen über „ALLE JAHRE WIEDER in Münster“ – Entertainment-Forscher des FB4 laden zu einer Zeitreise in die 60er Jahre ins Stadtmuseum
|
Dekanat

Ties de Kok erhält Lehrpreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In diesem Jahr vergibt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster erstmalig den Teaching Award Doctoral Studies an Lehrende, die sich im Zuge der Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden durch besonderes Engagement und eine herausragende Qualität ihrer Lehrveranstaltungen hervorgetan haben. Erstmaliger Gewinner des Lehrpreises ist Professor Ties de Kok, der im Sommersemester den Kurs „Python Programming for Research“ leitete.

Weiterlesen über Ties de Kok erhält Lehrpreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

Digitaler Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V.

Der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V. zum Thema "Überarbeitung der EU CSR-Richtlinie – Implikationen für den Mittelstand" fand am 24. November 2021 als digitale Veranstaltung statt. Referent des Abends war Dr. Matthias Schmidt, der seine Promotion im Juni 2011 bei Prof. Dr. Dr. h.c. Baetge zu der seinerzeit neu aufkommenden Thematik der integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung abgeschlossen hat. Nach seiner Promotion war Matthias Schmidt u. a. als Leiter ESG beim IDW und ist mittlerweile als Senior Manager Sustainability Assurance bei der Deloitte GmbH WPG tätig.

Weiterlesen über Digitaler Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V.
|
Dekanat

LWL-Museum und FB4 verbinden Kunst und Wissenschaft

"Verantwortung" - öffentliche Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einblicke in die Welt der Kunst mit Denkanstößen aus der Wissenschaft verbinden, das ist das Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem FB4 und dem LWL-Museum Münster im Wintersemester 2021/22. Unter dem Titel „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken“ präsentiert das LWL-Museum in Kooperation mit der Kunsthalle Münster und dem Westfälischen Kunstverein vom 27. November 2021 bis 27. Februar 2022 Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie neue Denkweisen vorschlagen und alternative Handlungsoptionen in den Blick nehmen.

Weiterlesen über LWL-Museum und FB4 verbinden Kunst und Wissenschaft
|
Dekanat

Gewalt gegen Frauen stoppen – WWU Münster positioniert sich am Internationalen Aktionstag

Der 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist, die Bedrohung geschlechtsspezifischer Gewalt wiederkehrend in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Um ein deutliches und weit sichtbares Zeichen für die klare Positionierung der WWU gegen Gewalt an Frauen zu setzen, ist in der Woche vom 22. - 25. November eine orangene Flagge am Schlossgebäude gehisst.

Weiterlesen über Gewalt gegen Frauen stoppen – WWU Münster positioniert sich am Internationalen Aktionstag