|
Dekanat

Informationen zum Studienstart

Am 7. Oktober beginnt der offizielle Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2019/20. Bereits eine Woche zuvor dürfen wir Studienanfänger im Rahmen der Orientierungswoche an unserer Fakultät begrüßen. Die Orientierungswoche wird von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten, um Studienstartern einen optimalen Einstieg in das Studium zu ermöglichen. Das Angebot gilt dabei sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende, die im Wintersemester ihr Studium aufnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Weiterlesen über Informationen zum Studienstart
|
Dekanat

Exportüberschüsse ein Zeichen von „Stärke“?

Münster Practice and Policy – neunte Ausgabe erschienen

Deutschland zählt weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Exportüberschuss. Aus Sicht des US-Präsidenten Donald Trump ist dieser Status ein Beleg für unfaire Handelspraktiken. Deutsche Politiker sehen ihn dagegen häufig als Resultat einer wettbewerbsstarken nationalen Wirtschaft. Warum ein Blick auf den Exportüberschuss bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage bestenfalls eine verkürzte Betrachtungsweise darstellt, erläutert Prof. Dr. Bodo Risch in der neunten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy.

Weiterlesen über Exportüberschüsse ein Zeichen von „Stärke“?
|
Dekanat

"Das Einfamilienhaus mit Garten ist nach wie vor das Wohnideal"

Preissteigerungen, Mietstopp: Dr. Sören Gröbel analysierte in seiner Dissertation die aktuelle Lage am Immobilienmarkt

Es gibt wohl nur wenige Themen, die die Deutschen mehr umtreiben als die aktuelle Lage am Wohnungs- und Immobilienmarkt, die vor allem durch eines gekennzeichnet ist: durch steigende Preise. In seiner Dissertation, die er am FB4 erstellte, hat Dr. Sören Gröbel die "räumlichen Entwicklungen bei Wohnungspreisen" analysiert. Im Gespräch mit Norbert Robers schildert Sören Gröbel, der derzeit als Analyst bei einem Beratungsunternehmen arbeitet, seine wichtigsten Ergebnisse.

Weiterlesen über "Das Einfamilienhaus mit Garten ist nach wie vor das Wohnideal"
|
Dekanat

Prof. Hennig-Thurau in der F.A.Z. über Instagrams Verzicht auf Metriken und den neuen MCM-Social Media & Society-Report

Das soziale Netzwerk Instagram experimentiert damit, seinen Nutzern keine „Like“-Zahlen mehr für Posts auszuweisen – und hat damit für einige Aufregung gesorgt. Das Netzwerk postuliert, dass sich Instagram-Nutzer wieder verstärkt den eigentlichen Inhalten der Plattform widmen sollten, statt sich einem permanenten Wettstreit um Aufmerksamkeit und öffentlich sichtbare Anerkennung auszusetzen.

Weiterlesen über Prof. Hennig-Thurau in der F.A.Z. über Instagrams Verzicht auf Metriken und den neuen MCM-Social Media & Society-Report
|
Dekanat

ERCIS möchte junge Frauen für IT-Berufe begeistern

Weibliche Mitarbeiterinnen bilden in IT-Berufen zumeist die Ausnahme. Nur jeder siebte Bewerber auf eine Stelle für IT-Spezialisten ist weiblich. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Kalenderjahr 2017 nahmen 8.792 Frauen ein Erststudium im Fach Informatik an deutschen Hochschulen auf, die Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr sogar rückläufig.

Weiterlesen über ERCIS möchte junge Frauen für IT-Berufe begeistern
|
Dekanat

Kennzeichnungspflicht für Social Bots bringt nichts

Münster Practice and Policy – achte Ausgabe erschienen

In der politischen Diskussion werden Social Bots als zentrale Gefahr für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess identifiziert. Diese Auffassung veranlasste den Bundesrat dazu, eine Kennzeichnungspflicht von Social Bots voranzutreiben. In der achten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy erklärt PD Dr. Christian Grimme vom Institut für Wirtschaftsinformatik, warum die Kennzeichnungspflicht den Kern des eigentlichen Problems verfehlt und die Begründung grundlegende wissenschaftliche Ergebnisse und technische Prinzipien missachtet.

Weiterlesen über Kennzeichnungspflicht für Social Bots bringt nichts
|
Dekanat

Prof. Julia Müller übernimmt Lehrstuhl für BWL an der Universität Osnabrück

Vier Jahre lang war Dr. Julia Müller in Forschung und Lehre für den FB4 aktiv, im April 2019 schloss sie ihre Habilitation am Institut für Organisationsökonomik erfolgreich ab. Seit dem 28. Juni 2019 ist Dr. Julia Müller Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, wo sie den neu geschaffenen Lehrstuhl für BWL mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung übernimmt. In der Lehre wird sie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften das Gebiet Unternehmensführung abdecken.

Weiterlesen über Prof. Julia Müller übernimmt Lehrstuhl für BWL an der Universität Osnabrück
|
Dekanat

Charlotte Thesing erhält Wissenschaftsförderpreis der Sparkasse Vest Recklinghausen

Die FB4-Studentin Charlotte Thesing gehört zu den fünf Preisträgern des Wissenschaftsförderpreises der Sparkasse Vest Recklinghausen, der im Juli 2019 verliehen wurde. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Masterarbeit, die sie zum Thema „Schätzung von Portfoliorisiken – eine kritische Analyse anhand europäischer Verbriefungsportfolios“ bei Professor Dr. Andreas Pfingsten am Institut für Kreditwesen schrieb. Der Preis ist mit 750 Euro für den Preisträger und 500 Euro für den betreuenden Lehrstuhl dotiert.

Weiterlesen über Charlotte Thesing erhält Wissenschaftsförderpreis der Sparkasse Vest Recklinghausen