|
Dekanat

Gedankenfutter aus Münster: MCM Spotlight mit Anne T. Coughlan

Die achte Episode der Interviewreihe MCM Spotlight ist ab sofort online! Im Rahmen der Videoreihe teilen Gäste des Marketing Centers Münster ihre Erfahrungen und Ansichten in 100 Sekunden.

In der neuesten Episode stellt sich Anna T. Coughlan, Marketingprofessorin an der Kellogg School of Management der Northwestern University, den Fragen des MCM-Teams. Im Rahmen des Interviews erzählt Prof. Coughlan, was sie an Münster schätzt und was in ihren Augen "gutes Marketing" auszeichnet.

Weiterlesen über Gedankenfutter aus Münster: MCM Spotlight mit Anne T. Coughlan
|
Dekanat

WIR FB4 – fünf Fragen an Felix Koch

Felix Koch studiert seit dem Sommersemester 2015 Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU. Seit seinem Studienbeginn ist er Mitglied der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften, der größten aktiven Fachschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität. Er engagierte sich seitdem u.a. als Bachelorreferent, im Organisationsteam des JUWI-Festes und wurde im Februar 2017 zum Fachschaftsleiter gewählt. Wir haben ihm fünf Fragen gestellt.

 

Weiterlesen über WIR FB4 – fünf Fragen an Felix Koch
|
Dekanat

IO lädt zum Praxisvortrag von Dr. Clemens Schwerdtfeger ein

Unter dem Titel "Regional verwurzelt, weltweit zu Hause! Nationale und internationale Mitarbeiterrekrutierung aus der Perspektive eines ‚Headhunters‘“ wird am Montag, den 14. Mai, ein Praxisvortrag stattfinden, zu dem wir Herrn Dr. Clemens Schwerdtfeger an unserem Fachbereich begrüßen dürfen. Herr Dr. Schwerdtfeger ist Geschäftsführender Gesellschafter der in Emstek ansässigen Dr. Schwerdtfeger Personalberatung und unterstützt seit mehr als 15 Jahren erfolgreiche und wachsende Unternehmen bei der diskreten und seriösen Rekrutierung von Fachexperten und Führungskräften.

Weiterlesen über IO lädt zum Praxisvortrag von Dr. Clemens Schwerdtfeger ein
|
Dekanat

Dr. Stephen Weich kehrt an seine Alma Mater zurück

CFO der flaschenpost erzählt „Die Erfolgsgeschichte eines "Getränkehändlers", der die letzte Meile erobert“

Seit seiner Studienzeit ist Stephen Weich der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät tief verbunden. Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums, war er zunächst bei der Unternehmensberatung Roland Berger tätig, kehrte jedoch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung des FB4 zurück. Hier konnte er im vergangenen Jahr seine Promotion erfolgreich abschließen. Seitdem ist Dr. Stephen Weich als Chief Financial Officer des münsteraner Start-Ups flaschenpost tätig.

Weiterlesen über Dr. Stephen Weich kehrt an seine Alma Mater zurück
|
Dekanat

WIR FB4 – fünf Fragen an Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Am 18. April 2018 wählte der Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität die acht Mitglieder des neuen Hochschulrates, der am 18. Mai erstmalig tagen wird. Dem Hochschulrat obliegt es, die Geschäftsführung des Rektorats zu kontrollieren und der Hochschule beratend zur Seite zu stehen. Der Hochschulrat wird in einem Fünf-Jahres-Turnus gewählt. Unter den neu gewählten Ratsmitgliedern ist auch Hans-Jürgen Kirsch, Professor für Betriebswirtschaftslehre am FB4 und Direktor des Instituts für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.

Weiterlesen über WIR FB4 – fünf Fragen an Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch
|
Dekanat

Robert Levenhagen berichtet von „Fehlern, Lektionen und Erfolgen“ seiner Gründertätigkeit

Zum Auftakt der Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 durfte die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät am vergangenen Donnerstag Robert Levenhagen, Gründer und Geschäftsführer der InfluencerDB, im Oeconomicum willkommen heißen. Die Ringvorlesung, die sich um das Thema „Entrepreneurship“ dreht, wird von der Fakultät und dem Venture Club Münster, einer Studierendeninitiative des „FB4“, gemeinschaftlich organisiert.

Weiterlesen über Robert Levenhagen berichtet von „Fehlern, Lektionen und Erfolgen“ seiner Gründertätigkeit
|
Dekanat

Podiumsdiskussion "Interaktion mit dem digitalen Kunden im lokalen Einzelhandel"

Der Kunde ist im digitalen Zeitalter angekommen, doch wie ist es um den lokalen Einzelhandel bestellt? Wie werden unsere Innenstädte aussehen, wenn der digitale Wandel weiter voran schreitet? Wird es dem innerstädtischen Einzelhandel gelingen, den "digitalen Kunden" zu erreichen und mit digitalen Einkaufserlebnissen auch zukünftig an sich zu binden?

Weiterlesen über Podiumsdiskussion "Interaktion mit dem digitalen Kunden im lokalen Einzelhandel"