|
Dekanat

Förderprogramme stärken digitale Lehre und die Vermittlung digitaler Kompetenzen

Die WWU Münster arbeitet weiter an der Förderung digitaler Hochschullehre. Dazu unterstützt sie vier Digitalisierungsvorhaben mit Fördermitteln, die das Land Nordrhein-Westfalen im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie bereitstellt. Das Förderprogramm „Curriculum 4.0“ richtet sich an alle Fachbereiche der WWU, die Lehrpläne in der Art weiterentwickeln, dass sie digitale Methoden und Techniken zur Wissens- und Kompetenzvermittlung in den Vordergrund rücken.

Weiterlesen über Förderprogramme stärken digitale Lehre und die Vermittlung digitaler Kompetenzen
|
Dekanat

Studentinnen gründen Naturkosmetik-Unternehmen

Projektidee entstand im Seminar zu Unternehmensgründungen

Vor gut zwei Monaten haben Alica Klemm und Kathrin Fesenmeyer, Gründerinnen von Herbsom, ihre Produktlinie auf den Markt gebracht. Das junge Unternehmen bietet Naturkosmetik für individuelle Hautbedürfnisse und -probleme an. Die Gründungsidee kam den beiden in einem Seminar an der WWU Münster während ihres betriebswirtschaftlichen Masterstudiums mit Schwerpunkt Marketing. Mit ihrem eigenen Unternehmen haben sich die beiden Gründerinnen, die ihr Studium mittlerweile erfolgreich beendet haben, ihren ersten Job selbst geschaffen.

Weiterlesen über Studentinnen gründen Naturkosmetik-Unternehmen
|
Dekanat

Über die Rolle von Aktienrückkäufen für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Firmen

Studie von Forscher:innen der WWU und der RWTH im Journal of Business Ethics erschienen

Nachhaltigkeitsmotive stehen mittlerweile auf der Agenda vieler Unternehmen. Im Rahmen einer weltweiten Studie im Jahr 2016 gaben rund 90% der befragten Geschäftsführer:innen an, sich von entsprechenden Motiven leiten zu lassen. Dennoch wird die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbilanz diesen Ansprüchen nur selten gerecht. In einer neuen Studie untersucht Prof. David Bendig gemeinsam mit Forscher:innen der RWTH Aachen die Bedeutung von Aktienrückkäufen für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen.

Weiterlesen über Über die Rolle von Aktienrückkäufen für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Firmen
|
Dekanat

Benzinpreise in Deutschland: Nur nominal hoch

Prof. Gernot Sieg ordnet in der neuen Ausgabe der MPP-Reihe die Benzinpreisentwicklung in Deutschland ein

Ein Blick auf die Preisangaben an den Zapfsäulen der Tankstellen führt bei Pkw-Fahrer:innen dieser Tage meist zu ungläubigem Staunen. In Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit über die Energieimporte Deutschlands sind die Benzinpreise im Vergleich zu den Vormonaten augenscheinlich deutlich angestiegen. In der neuen Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy (MPP) ordnet Prof. Dr. Gernot Sieg, Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft an der WWU Münster, die aktuelle Preisentwicklung ein.

Weiterlesen über Benzinpreise in Deutschland: Nur nominal hoch
|
Dekanat

Marketingstudierende erkunden das Metaverse

Willkommen im virtuellen Hörsaal

Spätestens seit der Umbenennung des Facebook-Konzerns ist um den Begriff „Metaverse“ ein regelrechter Hype entstanden. Unter dem neuen Namen „Meta“ soll das soziale Netzwerk seine Nutzer:innen zukünftig in einem virtuellen Universum zusammenbringen. In dieser neuen Welt können sich Menschen treffen, interagieren oder sogar einer Arbeit nachgehen. Was wie Science-Fiction klingt, ist jedoch keine Zukunftsmusik, sondern schon heute möglich.

Weiterlesen über Marketingstudierende erkunden das Metaverse
|
Dekanat

Zusammenarbeit mit russischen Partnerhochschulen und -institutionen ausgesetzt

Wir sind bestürzt und zutiefst erschüttert, dass nach Jahrzehnten des europäischen Friedens, der Bemühungen um ein gemeinsames Europa und der jahrelangen fruchtbaren Zusammenarbeit über europäische Ländergrenzen hinweg, nun wieder Krieg in Europa herrscht. Wir sind schockiert über den ungerechtfertigten Angriff Russlands auf die Ukraine und tief besorgt um das Leben und Wohlergehen aller Menschen in der Ukraine. Unsere Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung. In Gedanken sind wir bei allen, die von diesem Krieg getroffen sind.

Weiterlesen über Zusammenarbeit mit russischen Partnerhochschulen und -institutionen ausgesetzt
|
Dekanat

Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr

Studie von IVM-Wissenschaftler Dr. Jan Wessel in PNAS Nexus erschienen

Für viele Menschen spielen natürliche Lichtverhältnisse bei der Entscheidung, ob sie mit dem Fahrrad fahren oder ihr Fahrrad stehen lassen, eine wichtige Rolle. Beispielsweise können gute Lichtverhältnisse dabei helfen, gefährliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit beim Radfahren erhöhen. Eine Abschaffung der Zeitumstellung könnte somit Auswirkungen auf den Radverkehr mit sich bringen. Dieser Zusammenhang wird in einer aktuellen Studie von Dr. Jan Wessel genauer beleuchtet. Er forscht am Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Münster.

Weiterlesen über Zu den Auswirkungen der Abschaffung der Zeitumstellung auf den Radverkehr
|
Dekanat

Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"

Erfolgreich zur Gründungsförderung

Das REACH EUREGIO Start-up Center unterstützt Wissenschaftler:innen und Studierende bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Eine wesentliche Hürde bildet hierbei häufig die Frage nach der Finanzierung eines Gründungsvorhabens. Mit dem Programm REACH for EXIST bereitet das Start-up Center Gründungsinteressierte Schritt für Schritt auf die Beantragung von EXIST-Fördermitteln vor.

Weiterlesen über Informationsveranstaltung: "REACH for EXIST"
|
Dekanat

"REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen

Sechs Projekte erhalten insgesamt bis zu 100.000 Euro

Ausgezeichnet: Das REACH EUREGIO Start-up Center an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat am Freitag, 25. Februar, im Wettbewerb „REACH for IDEAS“ sechs Projekte ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Gründungskultur innerhalb der EUREGIO zukünftig weiter zu verbessern. Als Hochschul-Start-up-Center setzt sich das REACH für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gründungspraxis ein.

Weiterlesen über "REACH for IDEAS"-Ideenwettbewerb 2022 abgeschlossen