|
Dekanat

Auszeichnung der besten Absolventinnen und Absolventen im Studienjahr 2020

Am 27. November 2020 fanden an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Feierlichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge statt, auf denen die besten Absolventinnen und Absolventen vom Ehemaligenverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, AlumniUM e.V., unterstützt von Hays und CLAAS, ausgezeichnet wurden. Im Rahmen der digitalen Feier, die von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften organisiert wurde, wurden die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemester 2019/2020 und des Sommersemesters 2020 feierlich vom FB4 verabschiedet.

Weiterlesen über Auszeichnung der besten Absolventinnen und Absolventen im Studienjahr 2020
|
Dekanat

Ergebnisse der CHE-Studierendenbefragung für Masterstudiengänge

Im Rahmen des CHE-Hochschulrankings möchte das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung Studieninteressierte bei der Wahl ihres Studienortes unterstützen. Für das bundesweit umfangreichste Hochschulranking wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Für das aktuelle Ranking hat das CHE die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Jura, Wirtschaftsrecht und Soziale Arbeit untersucht. Neben Fakten zu den Fachbereichen und Studiengängen fließen regelmäßig Beurteilungen der Studierenden und Lehrenden in das Ranking ein.

Weiterlesen über Ergebnisse der CHE-Studierendenbefragung für Masterstudiengänge
|
Dekanat

FB4-Absolventen mit KfW Award Gründen 2020 ausgezeichnet

Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe junge Unternehmen einmal im Jahr mit dem KfW Award Gründen aus. Bei der Auswahl legt die KfW-Gruppe besonderen Wert auf innovative und nachhaltige Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Nutzen. Unter den diesjährigen Gewinnern sind auch zwei FB4-Absolventen: Dr. Kati Ernst wurde gemeinsam mit ihrer Mitgründerin Kristine Zeller im Zuge des Wettbewerbs für ihr Unternehmen ooia als Bundessiegerin ausgezeichnet. Den Sonderpreis „Mutmacher“ erhielt die Hoffmann Dienstleistungen für die werbende Wirtschaft GmbH, die im Januar 2020 von FB4-Absolvent Tim-Alexander Karußeit übernommen wurde.

Weiterlesen über FB4-Absolventen mit KfW Award Gründen 2020 ausgezeichnet
|
Dekanat

3. Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der WWU Münster

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der 3. Jobhub IT am 24. November als Videokonferenz über Zoom durchgeführt. 17 Firmen aus der Region hatten dabei die Möglichkeit, in jeweils fünfminütigen Kurzvorträgen im virtuellen Hauptvortragsraum ihre Firmen den Studierenden vorzustellen und zu erläutern, in welcher Form eine Zusammenarbeit möglich ist. Angeboten wurden Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten, Tätigkeiten als Werkstudentin oder -student, Trainee-Programme und Festanstellungen.

Weiterlesen über 3. Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der WWU Münster
|
Dekanat

Zufallsentscheidungen im Management

Zur Bedeutung aleatorischer Verfahren bei der Besetzung von Vorstandsposten

Die Besetzung von Vorstandsposten unterliegt in Unternehmen üblicherweise einem zeitaufwendigen, akribischen Prozess. Die Notwendigkeit eines aufwendigen Auswahlverfahrens begründen Unternehmen dadurch, dass Vorstandsmitglieder kritische Entscheidungen treffen, die den zukünftigen Erfolg des Unternehmens in nicht unerheblichem Maße beeinflussen. Dass sich Unternehmen einen Teil der hierfür anfallenden Kosten sparen könnten, darauf deutet eine aktuelle Studie eines Forscherteams aus deutschen und schweizerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Ehrmann hin.

Weiterlesen über Zufallsentscheidungen im Management
|
Dekanat

Stanford-Studie weist Prof. Thorsten Hennig-Thurau als führenden Marketing- und Wirtschaftswissenschaftler aus

In einer neuen Studie, die von Wissenschaftlern der Stanford University durchgeführt und im Oktober 2020 im renommierten PLOS Biology Journal veröffentlicht wurde, wird Prof. Thorsten Hennig-Thurau vom Marketing Center Münster als einer der weltweit führenden Wissenschaftler in den Bereichen Marketing und Wirtschaft gelistet. Im Rahmen des Rankings, in das die jeweils meistzitierten 2% aller Wissenschaftler weltweit aus nahezu allen akademischen Disziplinen aufgenommen wurden, belegt Prof. Hennig-Thurau den 2. Platz unter Deutschlands Marketingforschern und den 63. Platz unter allen Marketingwissenschaftlern weltweit.

Weiterlesen über Stanford-Studie weist Prof. Thorsten Hennig-Thurau als führenden Marketing- und Wirtschaftswissenschaftler aus
|
Dekanat

„Wirtschaft vor, mit und nach Corona“

Online-Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt ebenso plötzlich wie heftig getroffen. Neben den gesundheitlichen Folgen für die Erkrankten, bringt die Pandemie auch Folgen für diejenigen mit sich, die nicht unmittelbar von der Viruserkrankung betroffen sind. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie schränken das öffentliche und gesellschaftliche Leben ein. Unter dem Titel "Wirtschaft vor, mit und nach Corona" widmet sich die Online-Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2020/21 den aktuellen Geschehnissen rund um die Corona-Pandemie. Alle Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen über „Wirtschaft vor, mit und nach Corona“
|
Dekanat

„Regeln gegen Steuervermeidung sind wenig zielführend“

Prof. Nadine Riedel über einen Systemwechsel in der internationalen Unternehmensbesteuerung

Die effektiven Steuersätze auf Unternehmensgewinne sind seit Jahren rückläufig. Zum einen ist dies ein Ergebnis staatlichen Steuerwettbewerbs, zum anderen verschieben Unternehmen Gewinne und Investitionen in Länder mit äußerst geringen Steuersätzen. In weitreichenden Projekten haben OECD und EU-Länder Regeln verschärft und über nationale Grenzen hinweg vereinheitlicht, um diese Entwicklung zu unterbinden. „Diese Vorschriften schwächen Gewinnverlagerung ab, aber eliminieren sie nicht,“ konstatiert Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, in ihrer aktuellen Handelsblatt-Kolumne.

Weiterlesen über „Regeln gegen Steuervermeidung sind wenig zielführend“
|
Dekanat

„Alle Jahre wieder in Münster“

Im Winter 1966/67 drehte der aus Münster stammende Regisseur Ulrich Schamoni den Film „Alle Jahre wieder“, der im Dezember bis heute auf dem Spielplan der Münsteraner Kinos steht. Schamoni hat den Film als „Porträt seiner Heimatstadt“ konzipiert und damit ein einmaliges Zeitgemälde der Stadt Münster geschaffen. Gute fünf Jahrzehnte später hat Prof. Thorsten Hennig-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien, gemeinsam mit einem Team aus Medien- und Filmforschern die Drehorte der Schlüsselszenen besucht und vor Ort mit Münsteraner Bürgerinnen und Bürgern sowie prominenten Persönlichkeiten untersucht, wie sich die Stadt seit Schamonis Filmporträt verändert hat.

Weiterlesen über „Alle Jahre wieder in Münster“