|
Dekanat

Business Contacts 2020: Digital durchstarten

Erste virtuelle Karrieremesse ein voller Erfolg

Unter dem Motto „Digital durchstarten!“ fand die jährliche Karrieremesse Business Contacts am 10. Juli 2020 erstmals als virtuelle Karrieremesse statt. Über 30 Unternehmen, vom Start-Up bis zum Weltkonzern, präsentierten sich in diesem neuen Format den Studierenden, Absolventinnen und Absolventen an ihren Messeständen. Fragen rund um Praktika, Traineeprogramme und Direkteinstiege konnten per Text- oder Video-Chat geklärt werden.

Weiterlesen über Business Contacts 2020: Digital durchstarten
|
Dekanat

Gemeinsame Handlungsoptionen für Klimaschutz in Deutschland und China

Das Pariser Klimaabkommen hat zum Ziel, die globale Erwärmung deutlich unter 2°C zu halten. Bisher reichen die nationalen Minderungen der Treibhausgasemissionen dafür aber noch nicht aus. Gleichzeitig überschreiten die meisten Länder die von der WHO empfohlenen Grenzwerte für die Luftqualität. Da insbesondere die Sektoren Mobilität und Energie zu den Hauptverursachern sowohl von Luftverschmutzung als auch von Treibhaugasemissionen gehören, sollten diese gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.

Weiterlesen über Gemeinsame Handlungsoptionen für Klimaschutz in Deutschland und China
|
Friedrich Bach

Gut durch das Sommersemester gekommen

Videobotschaft der Dekanin

Zum Abschluss dieses besonderen Sommersemesters wünscht die Dekanin Prof. Dr. Theresia Theurl den Studierenden des FB4 in einer Videobotschaft eine erfolgreiche Prüfungsphase und dankt für die Herangehensweise an das Sommersemester. Sie gibt zudem einen Ausblick auf das kommende Wintersemester und die Herangehensweise des FB4 an die Lehre und die digitale Lehre.

Weiterlesen über Gut durch das Sommersemester gekommen
|
Dekanat

Start der Bewerbungsrunde für Austauschplätze im Sommersemester 2021

und neue Partnerschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Ab dem 15. Juli startet die Bewerbungsrunde für Austauschplätze für das Sommersemester 2021. Studierende können sich bis zum 15. August für ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben. Eine Übersicht der Austauschplätze für das Sommersemester 2021 finden Sie hier.

Weiterlesen über Start der Bewerbungsrunde für Austauschplätze im Sommersemester 2021
|
Dekanat

Doppelbachelor-Programm der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kooperiert mit der Universität Twente

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät legt im Sinne einer umfassenden Qualifikation großen Wert auf die Zusammenarbeit mit renommierten Partneruniversitäten, um Studierende in vielfältiger Weise auf eine internationale und interkulturelle Zukunft vorzubereiten. FB4-Studierende haben dabei die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt an einer von 130 Partneruniversitäten des Fachbereichs zu absolvieren. Ab sofort haben Studierende im Bachelor Betriebswirtschaftslehre zudem die Möglichkeit, sich für das Doppelbachelor-Programm “International Business Administration – Learning Across Borders” mit der University of Twente in Enschede zu bewerben.

Weiterlesen über Doppelbachelor-Programm der Betriebswirtschaftslehre
|
Dekanat

Transformation bringt Umsatz

IfM-Wissenschaftler untersuchen Neuausrichtung von Einzelhandelsfiliale

Der Wettbewerbsdruck treibt viele stationäre Einzelhändler zu Investitionen: Um sich von Wettbewerbern abzugrenzen, gestalten die großen Lebensmitteleinzelhändler Aldi, Rewe, Edeka und Real ihre Filialen grundlegend um. Das Ziel der Einzelhändler liegt darin, den angestammten Kundenkreis zu binden und neue Kunden hinzuzugewinnen. Die Effekte der Transformation ausgewählter Einzelhandelsfilialen des Unternehmens Real bildeten in den vergangenen Jahren den Untersuchungsgegenstand einer Studie des Instituts für Marketing (IfM), die mit dem Wissenschaftspreis 2020 der EHI Stiftung ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen über Transformation bringt Umsatz
|
Dekanat

Kundenorientierung statt allgemeiner volkswirtschaftlicher Ziele

Prof. Dr. Thomas Ehrmann legt Gutachten zur Satzungsänderung der DB Netz AG vor

Änderungen der Unternehmensziele in den Satzungen der Deutschen Bahn sollen zukünftig einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehr auf der Schiene leisten. Konkrete Formulierungsvorschläge hierzu stellte Prof. Dr. Thomas Ehrmann, Direktor des Instituts für Strategisches Management, in dieser Woche im „Gutachten zur Satzungsänderung bei DB Netz AG (und dazu verbundener Themen bei der DB AG)“ im Auftrag des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. vor. Prof. Ehrmann gehörte 17 Jahre lang dem Bahnbeirat sowie der Advisory Group bei der DB AG an.

Weiterlesen über Kundenorientierung statt allgemeiner volkswirtschaftlicher Ziele
|
Dekanat

Vorstandsvergütungen in deutschen börsennotierten Unternehmen – kein Hinweis auf Selbstbedienung über die Bilanz

Münster Practice and Policy – 18. Ausgabe erschienen

Vorstandsgehälter stehen mitunter nicht nur wegen ihrer Höhe regelmäßig in der Kritik. Es wird obendrein unterstellt, dass Vorstände einschlägige Kennzahlen im Rechnungswesen selbst manipulieren könnten, um ihre Vergütung zu verbessern. In der aktuellen Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy (MPP) befassen sich Prof. Dr. Wolfgang Berens, Dr. Christoph Wäsker (Forschungsteam Berens) und Prof. Dr. Friedrich Sommer von der Universität Bayreuth näher mit diesem Vorwurf.

Weiterlesen über Vorstandsvergütungen in deutschen börsennotierten Unternehmen – kein Hinweis auf Selbstbedienung über die Bilanz
|
Dekanat

Business Contacts 2020 – Digital durchstarten

Die Business Contacts bietet am 10. Juli 2020 25 Unternehmen die Möglichkeit, sich interessierten Studierenden, Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer virtuellen Karrieremesse zu präsentieren. Per Text- und Video-Chat können Besucherinnen und Besucher an den Messeständen mit den Ausstellern in Kontakt treten und sich über Karrierechancen informieren. Bei den Ausstellern handelt es sich um renommierte Unternehmen aus ganz Deutschland – die Bandbreite reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Weltkonzernen.

Weiterlesen über Business Contacts 2020 – Digital durchstarten