Corporate Social Responsibility, Sustainable Finance, Energie- und Ressourcenökonomik, Wirtschaftsethik - die Bandbreite der Lehrinhalte mit Nachhaltigkeitsbezug in den Studiengängen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist groß. Davon profitieren sowohl die Studierenden als auch Wirtschaft und Gesellschaft:
- Mit einem größeren Angebot werden wir dem verstärkten Interesse von Abiturient:innen und Studierenden an dem Thema gerecht und bereiten sie auf Jobs mit Zukunftsperspektive wie Nachhaltigkeits- oder Energiemanagement vor.
- Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, dass unsere Absolvent:innen sich in vielfältiger Weise als Entscheider:innen, Gestalter:innen und Mitbürger:innen in Wirtschaft und Gesellschaft einbringen werden. Deshalb ist das Lernziel „Responsible Citizen“ in alle Studiengänge unserer Fakultät integriert. Denn Studieninhalte, welche Studierende befähigen, Entscheidungen nicht nur in Bezug auf ihre ökonomischen, sondern auch auf ihre ökologischen, sozialen und ethischen Auswirkungen beurteilen zu können, sind für uns fester Bestandteil einer zeitgemäßen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung.
Welche Möglichkeiten es gibt, Nachhaltigkeit als Studieninhalt zu integrieren, zeigt die nachfolgende Auswahl:
-
Bachelorveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug im SoSe 2024 (Auswahl):
- Strategy Science - Corporate Strategy and Sustainability (BWL & VWL, Vorlesung, Prof. Dr. Bendig)
- Seminar zu ausgewählten Feldern der BWL: Betriebliches Umweltmanagement (BWL, VWL, Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Prof. Dr. Alexander Dilger)
- Einführung in die Umweltökonomik (BWL, VWL, Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Prof. Dr. Vitali Gretschko & Dr. Jörg Lingens)
- Seminar zur Umweltökonomik (BWL, VWL, Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Prof. Dr. Vitali Gretschko & Dr. Jörg Lingens)
- Energieökonomik (BWL, VWL, Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Prof. Dr. Vitali Gretschko & Dr. Jörg Lingens)
- Seminar Bachelor: Teams and Future Work Collaborations (BWL & VWL, Seminar, Prof. Dr. Julia Backmann & Dr. Felix Hoch)
- Digital Transformation & Changing Markets (BWL & VWL, Vorlesung/Übung, Prof. Dr. Sebastian Hohenberg)
- Seminar Behavioral Aspects of Climate Economics (BWL, VWL, Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt)
-
Masterveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug im SoSe 2024 (Auswahl):
- Socially Responsible Investing (BWL, Vorlesung, Prof. Lloyd Kurtz)
- Sustainability in Executive Decision Making (BWL, Vorlesung, Prof. Dr. Gernot Hebestreit)
- Advanced Sustainable Finance (BWL & VWL, Vorlesung, Prof. Dr. Nadja Guenster)
- Advanced Sustainable Finance (BWL & VWL, Übung, Prof. Dr. Nadja Guenster)
- Digital Innovation for Sustainable Development (Master WI, Seminar, Prof. Dr. Tobias Brandt)
- Balancing Progress and Ethics: The Quest for Responsible Management in Information Systems Curricula (Master WI, Seminar, Dr. Stefan Schellhammer)
-
Abschlussarbeiten (u.a. auch Kooperation mit Praxispartnern)
Nachfolgend finden sich Lehrstühle und Professoren, die eine Abschlussarbeit im Bereich Nachhaltigkeit anbieten ggfs. auch die Möglichkeit einer Kooperation mit Praxispartnern bieten.
- Institut für Innovation, Strategie und Organisation (Prof. Dr. Johann Nils Foege)
- Insitut für Entrepreneurship (Prof. Dr. David Bendig)
- Lehrstuhl für Unternehmensführung (Prof. Dr. Verena Rieger)
- Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt (Prof. Dr. Julia Backmann)
- Lehrstuhl für Strategisches Management (Prof. Dr. Thomas Ehrmann)
- Lehrstuhl für Nachhaltiges Marktdesign (Prof. Dr. Vitali Gretschko)
- Lehrstuhl für VWL, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie (Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt)
- Institut für Organisationsökonomik (Prof. Dr. Alexander Dilger)
- Institut für Betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie (Prof. Dr. Jens Leker)
- Professur für Sustainable Finance (Prof. Dr. Nadja Guenster)
Auch an anderen Lehrstühlen ist das Verfassen einer nachhaltigkeitsorientierten Abschlussarbeit selbstverständlich möglich und erwünscht. Sprechen Sie dies gerne beim Erstgespräch mit Ihrem/Ihrer Betreuer/in an und bringen Sie auch gerne eigene Ideen, Vorstellungen und Forschungsinteressen mit ein.