Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie

Der thematische Fokus unserer Lehre und Forschung liegt auf verhaltensökonomischen und digitalökonomischen Fragestellungen. Methodisch arbeiten wir insbesondere theoretisch und experimentell. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!

|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neue Veröffentlichung: "Ideologie schlägt Information – Über die Grenzen von Kommunikation in der Klimapolitik"

In der Juli-Ausgabe des Wirtschaftsdienst ist der Artikel "Ideologie schlägt Information – Über die Grenzen von Kommunikation in der Klimapolitik" erschienen. Der Beitrag untersucht, ob das sogenannte „Heizungsgesetz“, entgegen der wiederholten Aussage des damaligen Bundeswirtschaftsministers, tatsächlich primär an schlechter Kommunikation scheiterte oder ob der öffentliche Widerstand tieferliegende Ursachen hatte.

Weiterlesen über Neue Veröffentlichung: "Ideologie schlägt Information – Über die Grenzen von Kommunikation in der Klimapolitik"
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Workshop zu "Information Provision Experiments on Economic Policy" in Nairobi

Markus Dertwinkel-Kalt hat einen Workshop zum Thema "Information Provision Experiments" (organisiert durch das Busara Center, Nairobi) für afrikanische Nachwuchswissenschaftler und Praktiker gehalten, und im Anschluss bei der ESA Africa in Nairobi "Correcting beliefs about cooperation dynamics induces the adoption of cooperation-enabling institutions" präsentiert. Das volle Workshop-Programm finden Sie hier

Weiterlesen über Workshop zu "Information Provision Experiments on Economic Policy" in Nairobi
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neue Publikation im RAND zur Wirkung der Gaspreisbremsen

In dieser Studie wird gezeigt, dass die Gaspreisbremse Kunden zwar entlastet und Sparanreize setzt, allerdings Anreiz für Energieversorger gibt, Gaspreise massiv zu erhöhen. Aufgrund der Ausgestaltung der Gaspreisbremse muss dies nicht zum Nachteil der Kundschaft sein---sehr wohl allerdings nachteilig für den Staatshaushalt. Der volle Artikel kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen über Neue Publikation im RAND zur Wirkung der Gaspreisbremsen
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neues Forschungspapier zu den sogenannten "Flottenzielen"

In einem neuen Arbeitspapier werden die Effekte der sogenannten 'Flottenregulierung' analysiert, gemäß der Automobilhersteller, wenn sie mit ihrer in einem Jahr verkauften Automobilflotte einen durchschnittlichen Emissionswert überschreiten, massive Strafzahlungen leisten müssen. Diese führt dazu, dass Automobilhersteller durch Elektrofahrzeuge konventionelle Verbrenner subventionieren. Diese Kreuzsubventionierung wird interessanterweise je schwächer, je strikter die Regulierung wird. Gemäß der sogenannten Pooling-Regelung dürfen Automobilhersteller ihre Flotten gemeinsam anrechnen lassen.

Weiterlesen über Neues Forschungspapier zu den sogenannten "Flottenzielen"