Vorlesung Bachelor: Strategy Science - Corporate Strategy and Sustainability

Format

! Die Klausur findet am 26.07.2023 um 09:00 Uhr statt (finale PAM Bestätigung steht noch aus) !

Strategy Science - Corporate Strategy and Sustainability findet im zweiten Term des SoSe 2023 statt. Der zweite Term geht vom 22.05.2023 bis 14.07.2023 (Dauer: 8 Wochen). Dieser Kurs hieß ursprünglich Strategy Science und kann zum aktuellen Zeitpunkt nur unter diesem Namen im Modulhandbuch und ähnlichen Dokumenten gefunden werden.

Vorlesung: 

Montags 10-14 Uhr, Raum H1, Schlossplatz 46

Donnerstags 10-12 Uhr, Raum F1, Fürstenberghaus Domplatz 20-22

Übung: 

Freitags 8-10 Uhr, Raum Schlossplatz 46 - H 1 (Ausnahme: 30.06.2023 findet in der Aula am Aasee statt)


Die Veranstaltung findet im SoSe 2023 statt - die Anmeldung erfolgt regulär über das Learnweb. Eine gesonderte Anmeldung über unseren Lehrstuhl oder Ähnliches ist nicht nötig. Die Klausur wird im regulären Prüfungszeitraum stattfinden (Juli/August 2023).

BWL Bachelor: Dieser Kurs ist ein Pflichtfach - nur wählbar unter der neuen PO.

VWL Bachelor: Dieser Kurs ist ein freiwilliges Fach - nur wählbar unter neuen PO.

Wenn ihr noch zu der neuen Prüfungsordnung wechseln möchtet, könnt ihr dies bis zum 24.04.2023 noch vornehmen.

Sprache  Englisch
Leistungspunkte 6
Lehrinhalte

Dieses Modul gibt eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Die Studierenden lernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmensstrategie verankert werden und wie sie Nachhaltigkeitsreports erstellen und kritisch bewerten können.

Zu den Lerninhalten gehören:

  • Grundlagen der Unternehmensstrategie
  • Ausarbeitung von Nachhaltigkeit im strategischen Kontext
  • Messung und Vergleichbarkeit zwischen Firmen
  • Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Stakeholdern - im privatwirtschaftlichen wie institutionellen Kontext
  • Einblicke in ESG-Regulatorik sowie Identifikation von Greenwashing
Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden

  • entwickeln ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
  • verstehen, wie man mit Nachhaltigkeit messen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten
  • lernen, eine CO2-Bilanz zu erstellen
  • lernen die wichtigsten regulatorischen Frameworks im Hinblick auf Nachhaltigkeit kennen
Prüfungsleistungen Klausur, schriftliche Arbeit, praktische Übung.
Anwesenheit Die Anwesenheit wird dringend empfohlen, um den Lernerfolg zu verbessern. 
Kontakt

Julia Katharina Hennes

Florent Erbar