|
IVM

Grüne Welle für das Fahrrad

Die Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs ist für Stadtplaner von wesentlicher Bedeutung, um eine nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen. Eine Möglichkeit, die Qualität des Radverkehrs zu verbessern, besteht darin, die Häufigkeit des Anhaltens zu verringern und so den Radverkehrsfluss zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Münster einen speziell für Radfahrer konzipierten Grüne-Welle-Assistenten installiert, der 110 Meter vor der Ampel steht. 

In ihrem neuen Artikel "Riding the Green Wave - How Countdown Timers at Bicycle Traffic Lights Impact on Cycling Behavior" analysieren Christina Brand, Thomas Hagedorn, Till Kösters, Marlena Meier, Gernot Sieg und Jan Wessel die Auswirkungen des Leezenflow-Systems auf den Radverkehr. Dazu führen sie ein natürliches Feldexperiment im realen Verkehr und eine Online-Befragung durch. Dies ist die erste umfassende Analyse eines Grüne-Welle-Assistenten für Fahrräder, die sowohl die langfristigen Auswirkungen im realen Verkehr als auch das Feedback der Nutzer berücksichtigt. Die Autoren stellen fest, dass die Zahl der Radfahrer, die an roten Ampeln anhalten müssen, durch Leezenflow um 6,6 % zurückgeht. Darüber hinaus zeigen die Daten, dass die Qualität des Radverkehrs zunimmt, und es gibt Hinweise auf positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit.

Dieser Artikel ist in dem Journal Travel Behavior and Society veröffentlicht (Link zum Artikel).

Weiterlesen über Grüne Welle für das Fahrrad
|
IVM

Diskussionspapier zu Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn

"No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the revealed Value of Time on the German Autobahn"

„Ganz egal wie schnell Du in Deutschland fährst, irgendjemand fährt schneller als Du“, erzählte Tom Hanks einst dem Moderator David Letterman nach einem Besuch in Deutschland. Damit spielt Hanks auf das Fehlen eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen an. Auf vielen Abschnitten ist daher - falls der Verkehr es erlaubt - eine absolut freie Geschwindigkeitswahl möglich. Doch wie sieht es mit der Geschwindigkeitsentscheidung aus, wenn die Kraftstoffpreise steigen? 
 
In ihrem Beitrag "No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the revealed Value of Time on the German Autobahn" analysieren Thomas Hagedorn, Till Kösters, Sebastian Specht und Jan Wessel diesen Zusammenhang zwischen Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn. Die Ergebnisse der empirischen Regressionsanalyse liefern differenzierte Antworten in Bezug auf individuelle Geschwindigkeitsentscheidungen mit und ohne Tempolimit, die Kraftstoffnachfrage sowie den Wert der Reisezeit auf der deutschen Autobahn.

Link zum Artikel

Weiterlesen über Diskussionspapier zu Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn
|
IVM

„International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“

Aktuell besucht eine Delegation der Stadt Münster ihre Partnerstadt Fresno in Kalifornien, USA. Im Rahmen dieses Besuchs findet die gemeinsam organisierte Mobilitätskonferenz „International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“ statt. Ziel der Konferenz ist der Wissensaustausch zwischen den beiden Partnerstädten in Hinblick auf nachhaltige Mobilität und insbesondere den Radverkehr. 

Dr. Jan Wessel vom Institut für Verkehrswissenschaft der Universität Münster hat auf dieser Konferenz einen Vortrag zu den ökonomischen Auswirkungen von Straßenraum-Umverteilungen gehalten. Die anschließende Diskussion dieses Themas hat die hohe Relevanz für beide Städte verdeutlicht. Vor allem vor dem Hintergrund der breiten Straßen, wenigen Radspuren, und des geringen Modal Shares des Fahrrads in Fresno können die präsentierten Ergebnisse eine ökonomische Rechtfertigung für die Umwidmung des Straßenraums vom Auto zum Fahrrad liefern.  

Im Rahmenprogramm der Konferenz wurde zudem mit Vertretern der Fachhochschule Münster und der Fresno State University über Forschung, Lehre und mögliche Kooperationen gesprochen. Zudem wurde die lokale Fahrrad-Infrastruktur im Rahmen einer gemeinsamen Radtour durch Fresno erkundet. 

Weiterlesen über „International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“
|
IVM

Die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it“-Regel auf die Fluggesellschaften und das Klima

Mit Unterstützung der German Aviation Research Society (GARS) startet die Artikelserie "Slots neu denken" von airliners.de. Im ersten Teil analysieren Marlena Meier, Till Kösters und Gernot Sieg die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it"-Regel auf Fluggesellschaften und das Klima (Link zum Artikel).

Weiterlesen über Die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it“-Regel auf die Fluggesellschaften und das Klima