VWL: Unsere Forscher:innen und Ideen

Professorin Nadine Riedel: Regionalökonomie

Nadine Riedel ist Professorin für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie. Vor ihrer Zeit in Münster war Nadine Riedel Professorin an der Universität Bochum, der Universität Hohenheim sowie Forscherin an der Oxford University. Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen Fragen zu den Auswirkungen der Besteuerung und der Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter und Dienstleistungen auf das Verhalten von Unternehmen. Sie ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Finanzen. Nadine Riedel lehrt die Kurse "Wirtschaftspolitik" und "Microeconometrics" im Master VWL.

Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik
Persönliche Website

Professor Martin Watzinger: Innovation & Entrepreneurship

Martin Watzinger ist Professor für Innovationsökonomik und Entrepreneurship. Vor seiner Zeit in Münster war er Akademischer Rat (auf Zeit) am Lehrstuhl von Monika Schnitzer an der LMU München. Gastaufenthalte führten ihn nach Stanford, Harvard und an die Boston University. In seiner Forschung untersucht er, wie wir Innovation in Deutschland und weltweit steigern können, mit einem besonderen Fokus auf wissenschaftsbasierten Innovationen. Martin Watzinger lehrt die Kurse "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" und "Spieltheorie" im Bachelor VWL sowie "Regulatory Economics" im Master VWL.

Link zur Webseite des Lehrstuhls
Link zur persönlichen Webseite

Professor Johannes Becker: Besteuerung & Globalisierung

Johannes Becker ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft. Nach der Promotion in Köln forschte er an der University of Oxford und dem Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Er ist International Research Fellow am CBT in Oxford. Seine Forschungsinteressen sind die Staatsfinanzierung in Zeiten globalisierter Märkte, Steuerwettbewerb und die Besteuerung multinationaler Unternehmen. Johannes Becker lehrt die Kurse "Allgemeine Steuerlehre" im Bachelor VWL sowie "Microeconomics" und "International Public Economics" im Master VWL.

Institut für Finanzwissenschaft

Professor Markus Dertwinkel-Kalt: Verhaltens- und Digitalökonomie

Markus Dertwinkel-Kalt ist Professor für Verhaltens- und Digitalökonomie. Bevor er 2022 nach Münster wechselte war er Professor für Angewandte Mikroökonomik an der Universität Konstanz und Junior-Professor an der Frankfurt School of Finance and Management. In seiner Forschung versucht er die Auswirkungen begrenzter Aufmerksamkeit auf wirtschaftliche Entscheidungen besser zu verstehen. Markus Dertwinkel-Kalt lehrt unter anderem die Kurse "Digitale Ökonomie" im Master VWL und "Behavorial Economics" im Bachelor VWL.

Lehrstuhl für Verhaltens- und Digitalökonomik
Persönliche Website

Professor Gernot Sieg: Verkehrsökonomik

Gernot Sieg ist Professor für Industrieökonomik, insbesondere Infrastruktur- und Verkehrsökonomik und Direktor des IVM (Institut für Verkehrswissenschaft Münster). Bevor er 2013 an die Uni Münster kam, war er Professor an der TU Braunschweig und hatte Lehr- und Forschungspositionen an der University of Southern California, USC und der Freien Universität Bozen inne. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Fragen der Organisation und Regulierung von Eisenbahnen, Flugverkehr, Flughäfen und Straßenverkehr. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Gernot Sieg lehrt unter anderem Kurse zur „Verkehrs- und Infrastrukturökonomik" sowie zu „Wettbewerb und Regulierung" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Verkehrswissenschaft

Professor Vitali Gretschko: Nachhaltiges Marktdesign

Vitali Gretschko wurde 2023 zum Universitätsprofessor für nachhaltiges Marktdesign an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Er forscht zu Marktdesign, das sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie Anreize für den Ausbau von Erneuerbaren Energien gestaltet werden können. Nach seinem Studium in Mathematik an der Universität Münster promovierte Vitali Gretschko im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln. Zuletzt war er als Professor für Marktdesign an der Universität Mannheim tätig und leitete den Forschungsbereich Marktdesign am ZEW – Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Vitali Gretschko lehrt unter anderem die Kurse "Umweltökonomie" und "Energieökonomik".

Lehrstuhl für nachhaltiges Marktdesign 
Persönliche Website

Dr. Jörg Lingens: Energie- und Klimaökonomik

Jörg Lingens ist Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik. Bevor er 2007 an die Uni Münster wechselte, war Jörg Lingens Akademischer Rat (auf Zeit) an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten und Möglichkeiten diesen zu begegnen. Dr. Lingens lehrt Industrieökonomik, Energieökonomik und Ressourcenökonomik im Bachelor VWL und Environmental Economics im Master VWL.

Lehrstuhl für nachhaltiges Marktdesign

Professor Bernd Kempa: Außenwirtschaft

Bernd Kempa ist Direktor des Instituts für Internationale Ökonomie. Nach seiner Promotion an der University of Toronto im Jahre 1995 war er Professor für Makroökonomie an der Europa-Universität Frankfurt (Oder), bevor er im Jahre 2008 an die Universität Münster berufen wurde. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der internationalen Makroökonomik und der Geldpolitik. Bernd Kempa lehrt unter anderem die Kurse "Makroökonomik" sowie "Internationale Makroökonomie" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Internationale Ökonomie

Professor Mark Trede: Ökonometrie

Mark Trede ist Professor für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik. Bevor er 2002 nach Münster berufen wurde, war Mark Trede Professor an der Universität Magdeburg. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Data Science, Finanzmarktökonometrie und ökonomische Ungleichheit. Mark Trede lehrt unter anderem die Kurse "Statistik", "Ökonometrie" und "Data Science" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik

Professor Bernd Wilfling: Empirische Wirtschaftsforschung & Finanzmarktökonometrie

Bernd Wilfling ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung. Bevor er 2002 nach Münster kam, forschte Bernd Wilfling an der Technischen Universität Dortmund und der Universität Hamburg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Zeitreihenanalyse, der Finanzmarktökonometrie, der Modellierung und Prognose von Volatilität sowie in der Analyse spekulativer Vermögenspreisblasen. Bernd Wilfling lehrt unter anderem die Kurse "Statistik" sowie "Financial Econometrics" im Master VWL.

Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

Professor Ulrich Pfister: Wirtschaftsgeschichte

Ulrich Pfister ist seit 1996 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf den Verlauf und die Treiber des langfristigen Wirtschaftswachstums in langer Frist. In diesem Zusammenhang unternimmt seine Gruppe auch Forschungen zur Ökonomik der Bevölkerungen, zum Verhalten von Rohwarenpreisen und zur langfristigen Entwicklung von Arbeitsmärkten. Ulrich Pfister und seine Gruppe bieten Lehrveranstaltungen in den BSc- und MSc-Wahlmodulen Quantitative Economic History an.

Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Professor Thomas Apolte: Ökonomische Politikanalyse

Thomas Apolte ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse. Thomas Apolte war Gastwissenschaftler an der Brigham Young University, der George Mason University, der West Virginia University und der Jagiellonen-Universität in Krakau. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich von Public Choice, Political Economy und Comparative Economics, insbesondere der ökonomischen Konfliktforschung (conflict economics) und der ökonomischen Theorie von Demokratie und Diktatur. Thomas Apolte lehrt "Makroökonomie" im Bachelor und "Advanced Public Choice" im Master VWL.

Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Professor Martin Bohl: Monetäre Ökonomie

Martin T. Bohl ist Professor für Monetäre Ökonomie. Bevor er zur Universität Münster im Jahr 2006 wechselte, war er Professor an der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Als Gastwissenschaftler besuchte Martin T. Bohl Universitäten in Kanada, Spanien und Frankreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen der monetären Theorie und Politik, insbesondere der Zentralbankkommunikation, und Preisbildungsprozessen von Rohstofffuturesmärkten. Martin Bohl lehrt unter anderem die Kurse "Mikroökonomik" sowie "Geldtheorie" und "Arbeitsmarktökonomik" im Bachelor und im Master VWL.

Lehrstuhl für monetäre Ökonomie

Professor Christian Müller: Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Christian Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Institut für Ökonomische Bildung. Vor seiner Berufung nach Münster 2008 habilitierte er in Duisburg-Essen in Volkswirtschaftslehre und war Vertretungsprofessor eines Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Müller war Gastwissenschaftler unter anderem am Workshop in Political Theory and Policy Analysis (Prof. Elinor Ostrom) der Indiana University Bloomington sowie an der Warsaw School of Economics. Er forscht im Bereich von Ökonomischer Bildung, Public Choice und Constitutional Political Economy sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik. Christian Müller lehrt unter anderem "Mikroökonomie" und „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ im Bachelor sowie im Master of Education.

Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Bilder der Professor:innen (ausgenommen Prof. Gretschko, Prof. Wilfling und Prof. Müller): © Winfried Michels