Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie

Der thematische Fokus unserer Lehre und Forschung liegt auf verhaltensökonomischen und digitalökonomischen Fragestellungen. Methodisch arbeiten wir insbesondere theoretisch und experimentell. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!

|
Andrea Langer-Ballion

Artikel „Salient Cues and Complexity “ zur Publikation in Management Science angenommen

Wichtige Entscheidungen sind oft komplex, und bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Komplexität ökonomische Entscheidungen beeinflussen können. Es ist jedoch eine offene Frage, wann und wie genau Komplexität eine Rolle spielt. Wir vermuten, dass „salient cues“ (herausstechende Anhaltspunkte) den Effekt der Komplexität auf Entscheidungen abschwächen. Wir leiten diese Hypothese aus der Literatur theoretisch her und testen sie experimentell im Kontext von Portfolioentscheidungen.

Weiterlesen über Artikel „Salient Cues and Complexity “ zur Publikation in Management Science angenommen
|
Andrea Langer-Ballion

Artikel “Optimal Stopping in a Dynamic Salience Model” zur Publikation im International Economic Review angenommen

Wir untersuchen dynamische Risikoentscheidungen gemäß der Salienztheorie indem wir Hypothesen zu dynamischen Risikoentscheidungen theoretisch herleiten und diese dann experimentell testen. Die Ergebnisse stützen all Hypothesen. Wir stellen auch eine starke Korrelation zwischen statischen und dynamischen Entscheidungen fest, was darauf hindeutet, dass die Salienztheorie Risikoentscheidungen sowohl in statischen als auch in dynamischen Kontexten kohärent erklären kann.

Weiterlesen über Artikel “Optimal Stopping in a Dynamic Salience Model” zur Publikation im International Economic Review angenommen
|
Andrea Langer-Ballion

Artikel „Why “Energy Price Brakes” Encourage Moral Hazard, Raise Energy Prices, and Reinforce Energy Savings “ zur Publikation im RAND Journal of Economics angenommen

Um Haushalte und Unternehmen angesichts der explodierenden Energiekosten nach der russischen Invasion in die Ukraine zu unterstützen, hat die deutsche Regierung die sogenannten "Energiepreisbremsen" eingeführt. Die Besonderheit dieser Entlastungsmaßnahme besteht darin, dass sie eine Pauschalzahlung vorsieht, welche im vertraglich festgelegten Arbeitspreis pro Einheit Energie steigt.

Weiterlesen über Artikel „Why “Energy Price Brakes” Encourage Moral Hazard, Raise Energy Prices, and Reinforce Energy Savings “ zur Publikation im RAND Journal of Economics angenommen
|
Andrea Langer-Ballion

Preisdiskriminierung und Geoblocking - neue Publikation im Journal of Industrial Economics

Wenn unterschiedliche Kundengruppen unterschiedliche Preise für die gleichen Güter und Dienstleistungen zahlen, spricht man von Preisdiskriminierung dritten Grades. Unternehmen nutzen diese gängige Praxis beispielsweise, um unterschiedliche Preise für digitale Produkte in unterschiedlichen Ländern der EU zu verlangen.

Weiterlesen über Preisdiskriminierung und Geoblocking - neue Publikation im Journal of Industrial Economics
|
Andrea Langer-Ballion

DFG-Projekt: Unternehmensreaktionen bei ungerichteter Allokation von Aufmerksamkeit

ebenfalls im September 2023 gestartet

Ist eine ökonomische Entscheidung zu treffen, so ist üblicherweise ein großes Maß an Informationen über die Optionen verfügbar, wohingegen die menschlichen mentalen Kapazitäten all diese Informationen zu verarbeiten stark limitiert sind. Menschliche Aufmerksamkeit nun ist, zumindest in Teilen, nicht aktiv gerichtet, sondern automatisch auf die ins Auge fallenden Aspekte der Entscheidungsumgebung gelenkt. Wenig ist jedoch darüber bekannt welche Anreize Firmen haben solche Aufmerksamkeitseffekte auszunutzen.

Weiterlesen über DFG-Projekt: Unternehmensreaktionen bei ungerichteter Allokation von Aufmerksamkeit