|
Dekanat

WWU-Wissenschaftler untersuchen Strategien zur effizienteren Gestaltung von Dopingtests

Anti-Doping Organisationen investieren weltweit jährlich mehrere hundert Millionen US-Dollar, um das Hauptziel eines dopingfreien Sports zu verfolgen. Ein erheblicher Anteil des globalen Anti-Doping Budgets wird dabei in die Langzeitlagerung von Proben investiert, um diese zu einem späteren Zeitpunkt analysieren zu können, wenn neue sensiblere Nachweisverfahren verfügbar sind. In einem neuen Forschungsprojekt gehen Forscher der WWU der Frage nach, wie das sogenannte „Re-Testing“ effizient umgesetzt werden kann.

Weiterlesen über WWU-Wissenschaftler untersuchen Strategien zur effizienteren Gestaltung von Dopingtests
|
Dekanat

F.A.Z. veröffentlicht Ökonomenranking 2021

FB4-Wissenschaftler unter den einflussreichsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum

Das Ökonomenranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) zeichnet jährlich die Ökonominnen und Ökonomen mit dem größten Einfluss auf das öffentliche Leben im deutschsprachigen Raum aus. Im aktuellen Ranking zählen Prof. Johannes Becker, Prof. Andreas Löschel und Prof. Christian Müller zu den einflussreichsten Ökonomen. Im Zuge des Rankings werden die Leistungen der Ökonominnen und Ökonomen in den Kategorien Medien, Politik, Social Media und Wissenschaft gewürdigt.

Weiterlesen über F.A.Z. veröffentlicht Ökonomenranking 2021
|
Dekanat

Prof. Dr. Raoul Kübler über kreative Impfangebote

Anlässlich der bundesweiten Impfwoche vom 13.-19. September spricht Prof. Dr. Raoul Kübler mit Radio Kiepenkerl über kreative Impfangebote zur Steigerung der Impfrate in Deutschland. Im Zuge der Aktionswoche konnten sich Bürgerinnen und Bürger ohne Termin impfen lassen. Hierzu wurden temporäre Angebot an unterschiedlichen Standorten geschaffen. Die Schaffung kreativer Angebote sieht Prof. Kübler als aussichtsreiche Strategie zur Erhöhung der Impfquote.

Weiterlesen über Prof. Dr. Raoul Kübler über kreative Impfangebote
|
Dekanat

Bewerbungsrunde für die BWL-Doppelabschlussprogramme

In der Bewerbungsrunde vom 1. bis zum 15. September haben Studierende der Betriebswirtschaftslehre die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am Doppelabschluss-Programm zu bewerben. Bachelorstudierende können sich für einen Aufenthalt an der University of Twente in Enschede bewerben. Masterstudierenden steht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem entsprechenden Programm mit der ICN Business School Artem in Nancy zur Verfügung.

Weiterlesen über Bewerbungsrunde für die BWL-Doppelabschlussprogramme
|
Dekanat

Impfaktion für Studierende

Die Stadt Münster bietet in den kommenden Tagen in Zusammenarbeit mit den Münsteraner Hochschulen und dem Studierendenwerk Impfaktionen an. In direkter Nachbarschaft des Wochenmarktes auf dem Domplatz wird im Fürstenberghaus am 1. September von 8:00 bis 16:00 Uhr geimpft. Am 2. September gibt es ein weiteres Angebot im Viva-Café in der Mensa am Ring (11:00 bis 14:30 Uhr).

Weiterlesen über Impfaktion für Studierende
|
Dekanat

Prof. Stefanie Kleimeier unterstützt die Fakultät als Visiting International Professor

Prof. Stefanie Kleimeier wird die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU Münster ab sofort im Rahmen des „VIP“-Programms als Visiting International Professor unterstützen. Stefanie Kleimeier ist Professorin für Finanzen an der Universität Maastricht, Professorin für unternehmerische Finanzen und Bankwesen an der Open Universiteit (Niederlande) und außerordentliche Professorin an der University of Stellenbosch Business School (Südafrika).

Weiterlesen über Prof. Stefanie Kleimeier unterstützt die Fakultät als Visiting International Professor
|
Dekanat

„Die große Klima-Chance“

Gastbeitrag von Andreas Löschel, Veronika Grimm, Barbara Lenz und Frithjof Staiß in der FAZ

Die Europäische Kommission hat mit ihrem Klimapaket „Fit for 55“ umfangreiche Maßnahmen erarbeitet, die darauf hinwirken sollen, die gesteckten Klimaschutzziele für das Jahr 2030 zu erreichen. In einem aktuellen Gastbeitrag nehmen Andreas Löschel (WWU Münster), Veronika Grimm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Barbara Lenz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Frithjof Staiß (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Stellung zum „Green Deal“ der EU. Sie erläutern, was dieser für die deutsche Energiewende bedeutet und wie beide zusammen gedacht werden sollten.

Weiterlesen über „Die große Klima-Chance“
|
Dekanat

START-UP transfer.NRW fördert Münsteraner Gründungsprojekte

WWU Münster erfolgreichste Hochschule in der aktuellen Förderrunde

Mit fünf von insgesamt 17 geförderten Gründungsprojekten geht die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) als erfolgreichste Hochschule aus der elften Wettbewerbsrunde des Programms START-UP transfer.NRW hervor. Die nordrhein-westfälische Landesregierung fördert mit diesem Programm den Wissens- und Technologietransfer aus dem Hochschulumfeld, um das akademische Innovationspotenzial in Zukunft noch besser ausschöpfen zu können.

Weiterlesen über START-UP transfer.NRW fördert Münsteraner Gründungsprojekte
|
Dekanat

Prof. Dr. Andreas Löschel erhält Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbes. Energie- und Ressourcenökonomik, erhält gemeinsam mit Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in diesem Jahr den von der Universitätsgesellschaft Münster ausgelobten „Preis für Wissenschaftskommunikation – wissen.kommuniziert“. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen eines offiziellen Festaktes am 9. November an die beiden Wissenschaftler verliehen.

Weiterlesen über Prof. Dr. Andreas Löschel erhält Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation