|
Dekanat

Neue Studie untersucht Gründungen an Hochschulen

WWU Münster unter den Top-Ten staatlicher Universitäten

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) belegt laut einer aktuellen Benchmarking-Studie der Technischen Universität München unter den staatlichen Hochschulen mit den meisten hervorgebrachten Start-ups den achten Platz. Mit 20 „High-Performance Startups“ liegt die WWU nur knapp hinter den Universitäten Mannheim, Hamburg und der Freien Universität Berlin.

Weiterlesen über Neue Studie untersucht Gründungen an Hochschulen
|
Dekanat

FB4-Student Shahnawaz Mian mit Wissenschaftspreis der Sparkasse Vest Recklinghausen ausgezeichnet

FB4-Student Shahnawaz Mian gehört zu den fünf Preisträgerinnen und Preisträgern des Wissenschaftsförderpreises 2021 der Sparkasse Vest Recklinghausen. Mit der Auszeichnung wird er für seine herausragende Masterarbeit mit dem Titel „Eine empirische Analyse der Determinanten des Zinsanpassungsverhaltens von Kreditinstituten“ geehrt. Diese reichte er am Institut für Kreditwesen von Prof. Dr. Andreas Pfingsten ein.

Weiterlesen über FB4-Student Shahnawaz Mian mit Wissenschaftspreis der Sparkasse Vest Recklinghausen ausgezeichnet
|
Dekanat

Vorkurse in Mathematik und Programmierung für Studienanfängerinnen und -anfänger

Für eine erfolgreiche Absolvierung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge bilden fundierte Mathematikkenntnisse eine zentrale Voraussetzung. Daher lohnt es sich, entsprechende Kenntnisse vor Studienbeginn zu erneuern. Der Fachbereich Mathematik und Informatik der WWU Münster bietet vor Beginn des Wintersemesters 2021/22 erneut Vorkurse für Studienanfängerinnen und -anfänger aller Fachrichtungen an. Am Institut für Wirtschaftsinformatik können angehende Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik den digitalen Vorkurs "Einstieg in die Programmierung" besuchen.

Weiterlesen über Vorkurse in Mathematik und Programmierung für Studienanfängerinnen und -anfänger
|
Dekanat

Wirtschaftsinformatik und Informatik der WWU gemeinsam erfolgreich im Wettbewerb 5G.NRW

Im Zuge des Wettbewerbs 5G.NRW erhält das Projekt GIGA Gebärdensprache durch das Land Nordrhein-Westfalen eine Projektförderung in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro. Das Projekt dient der Entwicklung einer mobilen Applikation, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera erlernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt. Das 5G-Netz dient dabei als zentrale Voraussetzung für die mobile Applikation, um einen Echtzeitdatenaustausch und die rechenintensiven Prozesse in der Cloud zu realisieren.

Weiterlesen über Wirtschaftsinformatik und Informatik der WWU gemeinsam erfolgreich im Wettbewerb 5G.NRW
|
Dekanat

Die Schuldenbremse ist sinnvoll – trotz Corona

Ab 2023 sollten die Konsolidierung der Haushalte und neue Investitionen im Fokus stehen – ein Gastkommentar

Die Coronakrise hat das wirtschaftliche Leben in Deutschland stark eingeschränkt. Im Jahr 2020 fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um rund fünf Prozent. Die Rückwirkungen auf den Staatshaushalt sind immens. Die Steuereinnahmen sind gesunken, und Millionen Menschen wurden und werden über Transferprogramme unterstützt. Konjunkturmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht. Die Neuverschuldung des Bundes, der das Gros der Corona-Lasten trägt, belief sich 2020 auf 215 Milliarden. Euro. Für 2021 und 2022 sind neue Schulden in Höhe von 240 Milliarden und 82 Milliarden Euro geplant.

Weiterlesen über Die Schuldenbremse ist sinnvoll – trotz Corona
|
Dekanat

Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann

Studie unter der Beteiligung von Prof. Andreas Löschel und Horia Guias in Nature Energy erschienen

Die Förderung eines umweltbewussten Umgangs mit Energie durch private Haushalte bildet einen wichtigen Ansatzpunkt für die Klimapolitik. Derzeit steigen die mit Strom, Heizungs- und Belüftungsanlagen verbundenen Kohlenstoffemissionen trotz Investitionen in effizientere Haushaltsgeräte, bessere Gebäudedämmung und umweltfreundlichere Stromerzeugung weltweit weiter an. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, auf welche Weise die Politik das individuelle Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflussen kann und wie groß die Erfolgsaussichten entsprechender Maßnahmen sind.

Weiterlesen über Wie die Politik Anreize zum Klimaschutz schaffen kann
|
Dekanat

Wenn Tierfutter zur Mangelware wird

Prof. Manfred Krafft über die Gewinner der Pandemie

Großteile der Wirtschaft mussten aufgrund der Coronapandemie erhebliche und teilweise existenzgefährdende Umsatzeinbußen hinnehmen. Besonders stark wurden Branchen wie die Beherbergung und Gastronomie, Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter, die Reisebranche und nicht zuletzt der Einzelhandel von der Coronakrise getroffen. Im Gegensatz zu den zahlreichen Verlierern der Coronapandemie gibt es einige wenige Branchen und Unternehmen, die als klare Gewinner aus der Krise hervorgegangen sind.

Weiterlesen über Wenn Tierfutter zur Mangelware wird
|
Dekanat

FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens

Trotz der anhaltenden Einschränkungen des Universitätsbetriebs im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnten neun Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ihr Promotionsvorhaben anlässlich des zweiten Promotionstermins im Sommersemester 2021 in den vergangenen Tagen erfolgreich abschließen. Die Verteidigung der Doktorarbeiten vor den Gutachterinnen und Gutachtern bildete dabei die letzte Hürde für die frisch gebackenen Doctores aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Weiterlesen über FB4 gratuliert Doktorinnen und Doktoren zum Abschluss ihres Promotionsvorhabens
|
Dekanat

Prof. Dr. Andreas Löschel zum EU-Klimapakt

Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende im Gespräch mit der F.A.Z.

Die EU-Kommission hat erstmalig einen Klimaplan vorgestellt, der vorsieht, die EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik schildert im Gespräch mit der F.A.Z. seine Eindrücke und erläutert, warum für den Klimaschutz eine europäische Lösung im Vordergrund stehen müsse.

Weiterlesen über Prof. Dr. Andreas Löschel zum EU-Klimapakt