|
Dekanat

WWU erhält Fördermittel aus dem 'Erasmus+'-Programm für das Projekt „Customer Management Skills in Digitalizing B2B Markets“

Die Universität Münster hat unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Krafft den Zuschlag für eine Förderung von Partnerschaften im Hochschulbereich durch das Programm "Erasmus+" erhalten. Drei weitere Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt und wurden primär aus dem Netzwerk des Instituts für Marketing rekrutiert: die Technische Universität Graz, die Alba Graduate Business School in Athen und die Kozminski Universität in Warschau – letztere als langjähriger Kooperationspartner der WWU Münster.

Weiterlesen über WWU erhält Fördermittel aus dem 'Erasmus+'-Programm für das Projekt „Customer Management Skills in Digitalizing B2B Markets“
|
Dekanat

"Die Sanktionen sind von beispielloser Massivität"

Wirtschaftshistoriker Ulrich Pfister über die Strafmaßnahmen gegen Russland

Zahlreiche Staaten haben als Folge der russischen Invasion in die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland verhängt. Über historische Analogien und die Wirksamkeit der oft als historisch bezeichneten Strafmaßnahmen sprach Norbert Robers mit dem Wirtschaftshistoriker Dr. Ulrich Pfister, Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Neueren und Neuesten Zeit an der WWU. Das Interview ist in der Universitätszeitung wissen|leben erschienen.

Weiterlesen über "Die Sanktionen sind von beispielloser Massivität"
|
Dekanat

Der internationale Studierendenaustausch ist zurück

Mit 101 Austauschstudierenden – sogenannten „Incomings“ – kehrt der internationale Austausch im Sommersemester 2022 wieder vollumfänglich an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zurück. In den vergangenen Semestern war der Studierendenaustausch aufgrund der pandemischen Lage deutlich eingeschränkt. Mit der Rückkehr kann der Fachbereich nun einen neuen Rekord verzeichnen: Noch nie in der Geschichte der Fakultät konnte die Zahl von 100 Incomings in einem Sommersemester überschritten werden.

Weiterlesen über Der internationale Studierendenaustausch ist zurück
|
Dekanat

FB4-Studentin in Hochbegabtenprogramm WiWi-Talents aufgenommen

Institut für Marketing als „Talentschmiede“ ausgezeichnet

Mit Katrin Hess wurde erneut eine Studentin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät als echtes "WiWi-Talent" geehrt. Die FB4-Studentin wurde von Professor Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing, für das Begabtenprogramm nominiert. Aufgrund ihrer hervorragenden Studienleistungen konnte sich die Masterstudentin gegen zahlreiche andere Bewerber:innen durchsetzen und sich einen der begehrten Stipendienplätze sichern.

Weiterlesen über FB4-Studentin in Hochbegabtenprogramm WiWi-Talents aufgenommen
|
Dekanat

Deutsch-Niederländischer Workshop in Enschede

REACH-Forscher:innen zu Gast an der Universität Twente

Die Universitäten Twente (UT) und Münster (WWU) arbeiten in zahlreichen Bereichen zusammen. Auch das REACH EUREGIO Start-up Center an der WWU Münster arbeitet eng mit der UT und ihrem Gründungszentrum Novel-T zusammen. Auf Einladung von Prof. Dr. Rainer Harms trafen sich Ende vergangener Woche REACH-Forscher:innen mit Vertreter:innen des Entrepreneurship and Technology Management Instituts (ETM) der Universität Twente zu einem gemeinsamen Workshop in Enschede.

Weiterlesen über Deutsch-Niederländischer Workshop in Enschede
|
Dekanat

„Werden Kryptowährungen das neue Geld?“

ifk-Semestervorträge zum Zukunftspotenzial von Bitcoin und Co

Kryptowährungen haben im Hinblick auf die mediale Aufmerksamkeit, aber auch in Sachen Marktkapitalisierung in den vergangenen Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Ihr Potenzial und ihr zukünftiger Stellenwert werden jedoch kontrovers diskutiert. Im Rahmen der ifk-Semestervorträge lädt das Institut für Kreditwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Pfingsten alle Interessierten am 17. Mai 2022 zu Vorträgen mit anschließenden Diskussionen rund um das Thema Kryptowährungen in die Aula des Schlosses ein.

Weiterlesen über „Werden Kryptowährungen das neue Geld?“
|
Dekanat

Zweiter Platz für das Forschungsteam Berens bei der Scotiabank International Case Competition

Unter dem Motto „New Ways of Working“ fand vom 21. bis 25. März 2022 die Scotiabank International Case Competition (SICC) der Ivey Business School (London, Kanada) statt. Bei der 32. Auflage des prestigeträchtigen Fallstudienwettbewerbs hat das Forschungsteam Berens erneut einem Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der internationalen Competition ermöglicht. Insgesamt nahmen 15 Teams aus zwölf verschiedenen Ländern an dem virtuell abgehaltenen Wettbewerb teil.

Weiterlesen über Zweiter Platz für das Forschungsteam Berens bei der Scotiabank International Case Competition
|
Dekanat

Wie sich Heimarbeit auf die soziale Isolation und die Identifikation mit dem Arbeitgeber auswirkt

Masterarbeit als Grundstein für Veröffentlichung im German Journal of Human Resource Management

Der Anteil der Beschäftigten, die zumindest einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus erledigen, ist in der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. In einer aktuellen Studie untersuchen die ehemalige Masterandin Cara Kossen und Dr. Alexandra van der Berg vom Lehrstuhl für Unternehmensführung die Schattenseiten der Heimarbeit. Ihr Forschungsbeitrag ist im German Journal of Human Resource Management erschienen. Den Grundstein für die Studie hat die FB4-Absolventin Cara Kossen mit ihrer Masterarbeit gelegt.

Weiterlesen über Wie sich Heimarbeit auf die soziale Isolation und die Identifikation mit dem Arbeitgeber auswirkt
|
Dekanat

Kick-off des Skalierungsprogramms Scale-up.NRW in Münster

REACH EUREGIO Start-up Center als Veranstaltungspartner beteiligt

Das Skalierungsprogramm Scale-up.NRW soll Technologie-Start-ups aus Nordrhein-Westfalen zukünftig bei ihrer Entwicklung unterstützen. Nun feierte das Programm im ATLANTIC Hotel Münster einen erfolgreichen Auftakt. 13 Start-ups aus NRW nehmen in den nächsten 18 Monaten an dem Programm teil, das sie bei der Expansion in internationale Märkte begleitet. Als Veranstaltungspartner war auch das Team des REACH EUREGIO Start-up Centers beim Kick-off des Programms mit dabei.

Weiterlesen über Kick-off des Skalierungsprogramms Scale-up.NRW in Münster