|
Dekanat

Orientierungswoche zum Start des Sommersemesters

Um Studienanfänger:innen einen optimalen Start in ihr Studium zu ermöglichen, bietet die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften in jedem Semester eine Orientierungswoche für Studierende des ersten Fachsemesters an. Im kommenden Sommersemester fällt die Orientierungswoche mit dem Beginn des Vorlesungszeitraums zusammen. Sie startet am Montag, den 4. April. Alle Studienanfänger:innen der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik (Information Systems) möchten wir hierzu ganz herzlich einladen.

Weiterlesen über Orientierungswoche zum Start des Sommersemesters
|
Dekanat

Beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen die Investitionen multinationaler Unternehmen?

In ihrer aktuellen Studie untersuchen Prof. Dr. Flladina Zilja (Copenhagen Business School), Dr. Gilbert Kofi Adarkwah (BI Norwegian Business School) und Dr. Christopher Albert Sabel (Lehrstuhl für Unternehmensführung, WWU Münster), wie die Ratifizierung von Verträgen zum Umweltschutz auf internationaler Ebene das Investitionsverhalten ausländischer Konzerne beeinflusst. Sie zeigen, dass Länder, die eine strategische Richtung vorgeben und auf ihrem Weg zielgerichtete Investitionsentscheidungen treffen, Investitionen internationaler Konzernen anziehen können, da sie ein sicheres Investitionsumfeld schaffen.

Weiterlesen über Beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen die Investitionen multinationaler Unternehmen?
|
Dekanat

Talente gesucht: Hochbegabtenprogramm startet in eine neue Runde

Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche können sich bis zum 15. Mai 2022 für die 35. Runde des Hochbegabtenprogramms WiWi-Talents bewerben und sich einen Platz im WiWi-Talents Book sichern. Das WiWi-Talents Programm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche ideell zu unterstützen und die überregionale Vernetzung zwischen Unternehmen und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs voranzubringen.

Weiterlesen über Talente gesucht: Hochbegabtenprogramm startet in eine neue Runde
|
Dekanat

„Data Literacy“ – neues Kursangebot im Sommersemester

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Daten als Produktionsfaktor immer weiter an Bedeutung. Die wachsende Verfügbarkeit von Daten hat bereits heute großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen, aber auch auf die Art und Weise, in der Forscher:innen in verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen neue Erkenntnisse gewinnen. Mit der zunehmenden Bedeutung des Faktors Daten verändern sich auch die Anforderungen in vielen Arbeitsbereichen.

Weiterlesen über „Data Literacy“ – neues Kursangebot im Sommersemester
|
Dekanat

Muss die Ehegattenbesteuerung in Deutschland reformiert werden?

In der neuen Ausgabe der MPP-Reihe ordnet Prof. Johannes Becker verschiedene Reformvorschläge ein

Nicht nur die Pflegebranche, sondern auch andere Bereiche der Wirtschaft stehen zunehmend vor dem Problem, geeignete Arbeitskräfte zu finden. Dieses Problem wird in den nächsten Jahren größer werden, weil die deutsche Bevölkerung ohne Einwanderung in Folge des demographischen Wandels schrumpft. Jedes Jahr gehen mehr Menschen in den Ruhestand als neue Arbeitskräfte nachrücken. Das ist vor allem für die Sozialsysteme ein Problem, die darauf angewiesen sind, dass genügend aktive Arbeitskräfte das erwirtschaften, was die Sozialkassen ausschütten.

Weiterlesen über Muss die Ehegattenbesteuerung in Deutschland reformiert werden?
|
Dekanat

Förderprogramme stärken digitale Lehre und die Vermittlung digitaler Kompetenzen

Die WWU Münster arbeitet weiter an der Förderung digitaler Hochschullehre. Dazu unterstützt sie vier Digitalisierungsvorhaben mit Fördermitteln, die das Land Nordrhein-Westfalen im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie bereitstellt. Das Förderprogramm „Curriculum 4.0“ richtet sich an alle Fachbereiche der WWU, die Lehrpläne in der Art weiterentwickeln, dass sie digitale Methoden und Techniken zur Wissens- und Kompetenzvermittlung in den Vordergrund rücken.

Weiterlesen über Förderprogramme stärken digitale Lehre und die Vermittlung digitaler Kompetenzen
|
Dekanat

Studentinnen gründen Naturkosmetik-Unternehmen

Projektidee entstand im Seminar zu Unternehmensgründungen

Vor gut zwei Monaten haben Alica Klemm und Kathrin Fesenmeyer, Gründerinnen von Herbsom, ihre Produktlinie auf den Markt gebracht. Das junge Unternehmen bietet Naturkosmetik für individuelle Hautbedürfnisse und -probleme an. Die Gründungsidee kam den beiden in einem Seminar an der WWU Münster während ihres betriebswirtschaftlichen Masterstudiums mit Schwerpunkt Marketing. Mit ihrem eigenen Unternehmen haben sich die beiden Gründerinnen, die ihr Studium mittlerweile erfolgreich beendet haben, ihren ersten Job selbst geschaffen.

Weiterlesen über Studentinnen gründen Naturkosmetik-Unternehmen
|
Dekanat

Über die Rolle von Aktienrückkäufen für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Firmen

Studie von Forscher:innen der WWU und der RWTH im Journal of Business Ethics erschienen

Nachhaltigkeitsmotive stehen mittlerweile auf der Agenda vieler Unternehmen. Im Rahmen einer weltweiten Studie im Jahr 2016 gaben rund 90% der befragten Geschäftsführer:innen an, sich von entsprechenden Motiven leiten zu lassen. Dennoch wird die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbilanz diesen Ansprüchen nur selten gerecht. In einer neuen Studie untersucht Prof. David Bendig gemeinsam mit Forscher:innen der RWTH Aachen die Bedeutung von Aktienrückkäufen für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen.

Weiterlesen über Über die Rolle von Aktienrückkäufen für die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Firmen
|
Dekanat

Benzinpreise in Deutschland: Nur nominal hoch

Prof. Gernot Sieg ordnet in der neuen Ausgabe der MPP-Reihe die Benzinpreisentwicklung in Deutschland ein

Ein Blick auf die Preisangaben an den Zapfsäulen der Tankstellen führt bei Pkw-Fahrer:innen dieser Tage meist zu ungläubigem Staunen. In Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Unsicherheit über die Energieimporte Deutschlands sind die Benzinpreise im Vergleich zu den Vormonaten augenscheinlich deutlich angestiegen. In der neuen Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy (MPP) ordnet Prof. Dr. Gernot Sieg, Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft an der WWU Münster, die aktuelle Preisentwicklung ein.

Weiterlesen über Benzinpreise in Deutschland: Nur nominal hoch