|
Dekanat

Daten sammeln kann jeder – sie sinnvoll nutzen auch?

Während einer Fahrt von Münster nach Paris speichern vernetzte Fahrzeuge rund 150 Gigabyte an Daten. Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 250.000 vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, wodurch alle 60 Minuten 6,25 Milliarden Gigabyte an Daten erzeugt werden. Doch wie lassen sich diese riesigen Datenmengen sinnvoll nutzen? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich die WWU gemeinsam mit Arvato Solutions im Rahmen des nucleus Ideenwettbewerbs. Noch bis zum 30.

Weiterlesen über Daten sammeln kann jeder – sie sinnvoll nutzen auch?
|
Dekanat

29 Absolventen in die Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma aufgenommen

Am 5. November 2018 konnten sich die 29 besten Bachelor und Masterabsolventen, über die Aufnahme in die akademische Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma (ΒΓΣ) freuen. Ziel von Beta Gamma Sigma ist es, akademische Leistungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu ermutigen und anzuerkennen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern.

Weiterlesen über 29 Absolventen in die Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma aufgenommen
|
Dekanat

Wege ins Ausland – Messe informiert über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland

Am 25. Oktober 2018 war es wieder soweit: Die jährlich stattfindende Messe „Wege ins Ausland“ bot Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Möglichkeit, sich umfassend über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland zu informieren. Mehr als 300 Studierende fanden den Weg ins Schloss und nutzten die verschiedenen Informationsangebote.

Weiterlesen über Wege ins Ausland – Messe informiert über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland
|
Dekanat

Professor Löschel reist mit BMBF-Delegation nach Australien

Zwischen dem 21. und dem 29. Oktober 2018 reiste Professor Dr. Andreas Löschel zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Herr Thomas Rachel, und einer BMBF-Delegation nach Australien. Ziel der gemeinsamen Reise war es, mögliche deutsch-australische Forschungskooperationen auszuloten.

Weiterlesen über Professor Löschel reist mit BMBF-Delegation nach Australien
|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Gastprofessoren aus Kanada und Taiwan

Um den internationalen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und die Qualität des englischsprachigen Lehrangebots weiter zu verbessern, wurde vor drei Jahren das „VIP“-Programm als Teil der Internationalisierungsstrategie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ins Leben gerufen. Das Programm trägt dazu bei, die bereits bestehenden, regelmäßigen Aktivitäten internationaler Gäste – der sogenannten „Visiting International Professors“ – an der Fakultät zu institutionalisieren und zu verstetigen.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Gastprofessoren aus Kanada und Taiwan
|
Dekanat

Prof. Thorsten Hennig-Thurau über die Erfolgsformel der Unterhaltungsbranche

Prof. Thorsten Hennig-Thurau ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medien am Marketing Center Münster. Gemeinsam mit Prof. Mark B. Houston von der Texas Christian University in Fort Worth hat Prof. Hennig-Thurau das Buch „Entertainment Science. Data Analytics and Practical Theory for Movies, Games, Books, and Music“ verfasst, das sich mit den Faktoren auseinandersetzt, die über den Erfolg und Misserfolg von Entertainmentprodukten entscheiden.

Weiterlesen über Prof. Thorsten Hennig-Thurau über die Erfolgsformel der Unterhaltungsbranche
|
Dekanat

Messe „Wege ins Ausland“

Informationsmesse zu Studien- und Praxisaufenthalten im Ausland

Auch in diesem Jahr findet am 25. Oktober ab 18:00 Uhr im Schloss die Messe „Wege ins Ausland“ für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Sie wird jährlich vom International Relations Center und dem International Student Service der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgerichtet und bietet Informationen über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland.

Weiterlesen über Messe „Wege ins Ausland“
|
Dekanat

„Eine bessere Google-Steuer“

Google, Facebook und andere Internetkonzerne erzielen mit ihren Geschäften in Deutschland erhebliche Gewinne. Diese werden hierzulande jedoch kaum versteuert. In Deutschland wie auch in anderen EU-Staaten wächst der Unmut über die mangelnde steuerliche Greifbarkeit der omnipräsenten Unternehmen. Die EU-Kommission möchte daher große Anbieter von digitalen Dienstleistungen dazu verpflichten, auf den in Europa erzielten Umsatz eine Steuer von drei Prozent zu zahlen.

Weiterlesen über „Eine bessere Google-Steuer“