|
Dekanat

Neuerscheinung: Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Welche moralischen Standards müssen für Unternehmen gelten? Was kann der Staat tun, um moralische Dilemmata zu lösen? Und können sich Unternehmen unter Wettbewerbsbedingungen Moralität überhaupt leisten? Das neue Lehrbuch von Prof. Dr. Christian Müller, Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung, möchte in diese und weitere wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen einen strukturierten Einblick geben sowie Instrumente vermitteln, mit denen sie beantwortet werden können.

Weiterlesen über Neuerscheinung: Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik
|
Dekanat

Jacqueline Kockwelp gewinnt Förderpreis für Angewandte Informatik

Nachdem die Preisverleihung in den letzten beiden Jahren wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen musste, konnte die Verleihung des Förderpreises für Angewandte Informatik zu Beginn des Sommersemesters in den Räumen der IHK Nord Westfalen stattfinden. Der Preis prämiert die beste Abschlussarbeit in Angewandter Informatik an der WWU Münster im letzten Jahr. Nominiert waren zwei Masterarbeiten, eine Bachelorarbeit und eine Dissertation.

Weiterlesen über Jacqueline Kockwelp gewinnt Förderpreis für Angewandte Informatik
|
Dekanat

"Meinungsbildung, Meinungsmache und Desinformation im Internet"

Nächster Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung am 12. Juli

Welche Rolle spielt das Internet für unsere Meinungsbildung? Welche Auswirkungen haben Desinformationskampagnen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft und wie können wir uns vor ihnen schützen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster unter dem Titel „Meinungsbildung, Meinungsmache und Desinformation im Internet“ im Sommersemester 2022.

Weiterlesen über "Meinungsbildung, Meinungsmache und Desinformation im Internet"
|
Dekanat

Erfolgreiche Gründerinnen teilen ihre Erfahrungen

REACH EUREGIO Start-up Center lädt zu offener Vortragsreihe ein

Von dem Erfahrungsschatz erfolgreicher Unternehmensgründerinnen lernen – hierzu haben Gründungsbegeisterte nun eine außergewöhnliche Gelegenheit. Mit Dr. Kati Ernst (ooia) und Corinne Vigreux (TomTom) begrüßt das REACH EUREGIO Start-up Center ab dem 26. April zwei erfahrene Gründerinnen in den Hörsälen der Universität Münster. Vier Termine umfasst die Veranstaltungsreihe, mit der die Universitäten Gründungsbegeisterten exklusive Einblicke eröffnen.

Weiterlesen über Erfolgreiche Gründerinnen teilen ihre Erfahrungen
|
Dekanat

Universität Münster zeigt Werke des Künstlers Ernst Helmstädter

Ausstellung im Nordflügel des Schlosses

Prof. Dr. Ernst Helmstädter (1924 – 2018) war nicht nur ein anerkannter Ökonom und Professor an der WWU Münster, sondern auch Künstler. Seine drei Kinder schenkten der WWU jetzt rund 100 Zeichnungen, Drucke und Collagen. Eine Auswahl der Werke ist im aktuellen Sommersemester auf den Fluren der zweiten und dritten Etage im Nordflügel des münsterschen Schlosses zu sehen. Interessierte Besucher:innen sind herzlich willkommen.

Weiterlesen über Universität Münster zeigt Werke des Künstlers Ernst Helmstädter
|
Dekanat

Leben wir bald im Metaverse?

MCM-Prof. Thorsten Hennig Thurau im Gespräch mit der FAZ

Neue Hoffnungen in immer detailreichere virtuelle Welten finden ihren Ausdruck in aktuellen Diskussionen rund um das „Metaverse“. Inzwischen sehen immer mehr Unternehmen Potenziale in virtuellen Produkten. Der zukünftige Nutzen, den virtuelle Welten schaffen könnten, beschäftigt jedoch nicht nur Unternehmen, sondern motiviert auch Forscher:innen, sich näher mit der zugrundeliegenden Technologie zu befassen. Mit der FAZ sprach Marketingforscher Prof. Hennig-Thurau ausführlich über seine Erfahrungen mit der VR-Technologie und die Arbeit im XRLAB@MCM.

Weiterlesen über Leben wir bald im Metaverse?
|
Dekanat

Wie Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Ziele setzen

Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Martin Artz in „The Accounting Review“ erschienen
Wie Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Ziele setzen

Ziele gehören in der Unternehmenspraxis zu den am häufigsten verwendeten Motivations- und Führungsinstrumenten. Zielvorgaben formulieren die Erwartungen der Führungskräfte an ihre Mitarbeitenden. Bislang ist allerdings weitgehend ungeklärt, wie Führungskräfte die Höhe von Zielen tatsächlich festlegen. In einer aktuellen Studie untersucht WWU-Prof. Martin Artz gemeinsam mit Prof. Markus C. Arnold (Universität Bern) und Prof. Ivo D. Tafkov (Georgia State University), wie sich die frühere Zielerreichung im Kontext verschiedener Aufgabenarten auf die Zielvorgaben auswirken.

Weiterlesen über Wie Führungskräfte ihren Mitarbeitenden Ziele setzen
|
Dekanat

Business Contacts – Die Karrieremesse in Münster

Unter dem Motto „Dein Karriere-Kick!“ findet am Freitag, den 10. Juni 2022, die Karrieremesse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Business Contacts, statt. Im Rahmen der Messe präsentieren sich in jedem Jahr 50 Unternehmen auf dem Campus der Fakultät im Juridicum/Oeconomicum (Universitätsstraße 14-16) in Münster. Bei den Ausstellern handelt es sich um renommierte Unternehmen aus ganz Deutschland – die Bandbreite reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen.

Weiterlesen über Business Contacts – Die Karrieremesse in Münster
|
Dekanat

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker feiert 40. Dienstjubiläum

Jubilaeum Prof. Jörg Becker

Am 14. April 2022 jährte sich der Dienstbeginn von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, bereits zum 40. Male – einen Großteil seiner bisherigen Zeit im öffentlichen Dienst hat der gebürtige Kölner in Münster verbracht. Zum Dienstjubiläum gratulierte auch Prof. Dr. Gottfried Vossen, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Weiterlesen über Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker feiert 40. Dienstjubiläum