Digitale Innovation in US-amerikanischen, börsengelisteten Unternehmen – Welchen Einfluss haben religiöse Führungskräfte?

In Europa nimmt der Einfluss der Religion kontinuierlich ab, während der christliche Glaube in den USA weiterhin einer der wichtigsten sozialen Faktoren bleibt. Ein Beispiel hierfür ist, dass 60% der amerikanischen Bevölkerung keine/n Präsidentschaftskandidat:in wählen würde, wenn diese/r Atheist:in wäre. Zudem hat im 117. US-Kongress nur eine Senatorin öffentlich bekannt gegeben, konfessionslos zu sein.
Zusammenarbeit und der Beratungsaustausch in Vertriebsorganisationen

Das Paper mit dem Titel „“Coopetition” in the presence of team and individual incentives: Evidence from the advice network of a sales organization“ von Prof. Dr. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation und Co-Direktor des Center for Business Transformation an der Universität Münster und weiteren Forschenden wurde im Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS) veröffentlicht.
Wie können wir die Produktion ökologischer gestalten?

Wie Denkweisen von CEOs die Unternehmensperformance beeinflussen

Dass die Persönlichkeit von Manager:innen einen Einfluss auf die Unternehmensführung und damit die Performance hat ist in der Praxis wie in der Wissenschaft unumstritten. Wie wirken sich jedoch die kognitiven Prozesse von Manager:innen, d.h. deren Denkweisen, auf Unternehmen aus? Dieser Frage widmet sich eine aktuelle Studie von Dr. Sebastian Kruse (RWTH Aachen), Prof. Dr. David Bendig vom Institut für Entrepreneurship der WWU und Prof. Dr. Malte Brettel (RWTH Aachen), die kürzlich im renommierten Journal of Management Studies erschienen ist.
Mehr Wettbewerb sorgt auch für mehr Innovation

Seit einiger Zeit stehen die amerikanischen Big-Tech-Unternehmen immer wieder im Verdacht, ihre Marktdominanz unfair auszunutzen, deswegen sind eine Reihe von Kartellverfahren der US-Wettbewerbsbehörden gegen sie anhängig. Das US-Justizministerium fordert bspw. die Zerschlagung von Google und auch das Bundeskartellamt warf im vergangenen Jahr die Frage auf, ob der Online-Werbemarkt anders strukturiert werden müsse.
Können unternehmerische Investments Kund:innen töten oder sogar Leben retten?

Hat Unternehmertum in etablierten Firmen Auswirkungen auf Produktrückrufe? Gibt es eine Beziehung zwischen Investitionen in Start-ups und Allianzen auf Produktsicherheit? Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. David Bendig und Dr. Julian Schulte vom Institut für Entrepreneurship der Universität Münster gemeinsam mit Prof. Dr. Simon Hensellek von der TU Dortmund in ihrem neuen Artikel „Beneficial, Harmful, or Both?
Energetische Sanierungen sind eine effektive Konjunkturmaßnahme während einer Rezession

Während einer Rezession ist die Schaffung von Arbeitsplätzen eine der obersten Prioritäten der Finanzpolitik. Allerdings sind nicht alle Arten von Maßnahmen gleich gut geeignet, dieses Ziel zu erreichen. In einer aktuellen Studie, publiziert im American Economic Journal: Economic Policy von Lukas Buchheim (TU Dortmund) und Martin Watzinger (WWU), werden die Auswirkungen eines öffentlichen Investitionsprogramms in Deutschland analysiert, welches ein wichtiger Teil des Konjunkturpakets während der Rezession von 2008 war.
Starke Digitalisierungsstrategie und positive Umweltperformance in Unternehmen gehen zusammen

Der fortschreitende Klimawandel setzt Unternehmen unter einen zunehmenden Druck, sich den ökologischen Herausforderungen zu stellen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen die Digitalisierung als eine strategische Chance nutzen, um ihr volles Potenzial als Treiber des technologischen Umweltvorteils zu entfalten.
Geopolitische Risiken und die Prognose von Finanzmarktvolatilität

Der Krieg in der Ukraine hat bei politischen Entscheidungsträger:innen und Finanzmarktteilnehmer:innen zu einem verstärkten Interesse an der Analyse geopolitischer Risiken und deren Wirkungen auf die Finanzmarktvolatilität geführt. Mit einigen ausgesuchten Aspekten dieses Themenkomplexes beschäftigen sich Mawuli Segnon, Bernd Wilfling (beide vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung) sowie Prof. Rangan Gupta (Universität Pretoria, Südafrika) in ihrem aktuellen Forschungsartikel.
- ‹ vorherige Seite
- 7 von 10
- nächste Seite ›