Aktuelles

|
Dekanat

Batterieindustrie auf dem Prüfstand

Gemeinsame Studie des Instituts für Entrepreneurship, der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle und dem MEET Batterieforschungszentrum zeigt eine Chance für Deutschlands Energiezukunft auf

Dr. Florian Degen (Fraunhofer FFB), Prof. Dr. Martin Winter (MEET Batterieforschungszentrum), Prof. Dr. David Bendig (Institut für Entrepreneurship) und Prof. Dr. Jens Tübke (Fraunhofer FFB) haben kürzlich ihren Artikel „Energy consumption of current and future production of lithium-ion and post lithium-ion battery cells“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. 

Weiterlesen über Batterieindustrie auf dem Prüfstand
|
Dekanat

Preisdiskriminierung und Geoblocking – neue Publikation im Journal of Industrial Economics

Wenn unterschiedliche Kundengruppen unterschiedliche Preise für die gleichen Güter und Dienstleistungen zahlen, spricht man von Preisdiskriminierung dritten Grades. Markus Dertwinkel-Kalt von der Universität Münster und Christian Wey von der HHU Düsseldorf analysieren in ihrer aktuellen Veröffentlichung die Auswirkungen solcher Preisdiskriminierung durch Oligopolisten und damit auch die Auswirkungen der Geoblocking-Richtlinie der Europäischen Union. 

Weiterlesen über Preisdiskriminierung und Geoblocking – neue Publikation im Journal of Industrial Economics
|
Dekanat

Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland

Prof. Dr. Julia Backmann und Felix Hoch begleiten eine Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland

Die Vier-Tage-Woche ist immer wieder im Diskurs und klingt nach einer verlockenden Idee – vier Tage statt fünf Tage arbeiten und den gleichen Lohn erhalten. Die IG Metall fordert dies für die Stahlindustrie. Ist die Vier-Tage-Woche auch in andere Branchen möglich oder ist das nur eine Utopie? Ergebnisse von Studien aus Großbritannien und Island klingen vielversprechend.

Weiterlesen über Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland
|
Dekanat

Studie zur Berichtspraxis nach der EU-Taxonomie im Jahr 2022 veröffentlicht

In der Fachzeitschrift Der Betrieb (Heft 31/2023) ist ein Beitrag von Prof. Dr. Peter Kajüter und Maximilian Tiemeyer, MSc (Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung) zur Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung erschienen. Bereits für das Jahr 2021 waren Unternehmen, die eine nicht finanzielle Erklärung erstellen müssen, verpflichtet, diese um Angaben gem. Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung zu erweitern.

Weiterlesen über Studie zur Berichtspraxis nach der EU-Taxonomie im Jahr 2022 veröffentlicht
|
Dekanat

Zündstoff für Innovation: Wie Start-up-Übernahmen durch Entscheidungsautonomie und strukturelle Integration den Innovationsmotor von Unternehmen entfachen

Forschungsbeitrag im Journal R&D Management veröffentlicht

Fusionen und Übernahmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der Innovationsfähigkeit etablierter Unternehmen. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, Ressourcen zu modifizieren und Innovationen voranzutreiben. Der Erwerb von Start-ups, welche häufig über Spitzentechnologie und -wissen verfügen, kann die übernehmenden Unternehmen darin unterstützen ihre Innovationskraft zu steigern und tiefgreifende Innovationen zu generieren. Aus diesem Grund gewinnen Start-up-Übernahmen zunehmend an Bedeutung.

Weiterlesen über Zündstoff für Innovation: Wie Start-up-Übernahmen durch Entscheidungsautonomie und strukturelle Integration den Innovationsmotor von Unternehmen entfachen
|
Dekanat

Digitale Innovation in US-amerikanischen, börsengelisteten Unternehmen – Welchen Einfluss haben religiöse Führungskräfte?

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship im International Journal of Innovation Management veröffentlicht

In Europa nimmt der Einfluss der Religion kontinuierlich ab, während der christliche Glaube in den USA weiterhin einer der wichtigsten sozialen Faktoren bleibt. Ein Beispiel hierfür ist, dass 60% der amerikanischen Bevölkerung keine/n Präsidentschaftskandidat:in wählen würde, wenn diese/r Atheist:in wäre. Zudem hat im 117. US-Kongress nur eine Senatorin öffentlich bekannt gegeben, konfessionslos zu sein.

Weiterlesen über Digitale Innovation in US-amerikanischen, börsengelisteten Unternehmen – Welchen Einfluss haben religiöse Führungskräfte?
|
Dekanat

Zusammenarbeit und der Beratungsaustausch in Vertriebsorganisationen

Neue Forschungsergebnisse von Christian Homburg, Dr. Theresa Schyma, Yashar Atefi, Robin-Christopher Ruhnau & Sebastian Hohenberg

Das Paper mit dem Titel „“Coopetition” in the presence of team and individual incentives: Evidence from the advice network of a sales organization“ von Prof. Dr. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation und Co-Direktor des Center for Business Transformation an der Universität Münster und weiteren Forschenden wurde im Journal of the Academy of Marketing Science (JAMS) veröffentlicht.

Weiterlesen über Zusammenarbeit und der Beratungsaustausch in Vertriebsorganisationen
|
Dekanat

Wie können wir die Produktion ökologischer gestalten?

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship im neuen Journal für Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit "Cleaner Engineering and Technology" veröffentlicht
Welche Aspekte sind rund um Green Manufacturing, d.h. eine ökologische Produktion, relevant? Wie hat sich die Forschung zu diesem Thema bisher entwickelt und wie könnte sie in Zukunft aussehen? Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. David Bendig, Dr.
Weiterlesen über Wie können wir die Produktion ökologischer gestalten?
|
Dekanat

Wie Denkweisen von CEOs die Unternehmensperformance beeinflussen

Aktueller Forschungsbeitrag mit Beteiligung des Instituts für Entrepreneurship im Journal of Management Studies veröffentlicht

Dass die Persönlichkeit von Manager:innen einen Einfluss auf die Unternehmensführung und damit die Performance hat ist in der Praxis wie in der Wissenschaft unumstritten. Wie wirken sich jedoch die kognitiven Prozesse von Manager:innen, d.h. deren Denkweisen, auf Unternehmen aus? Dieser Frage widmet sich eine aktuelle Studie von Dr. Sebastian Kruse (RWTH Aachen), Prof. Dr. David Bendig vom Institut für Entrepreneurship der WWU und Prof. Dr. Malte Brettel (RWTH Aachen), die kürzlich im renommierten Journal of Management Studies erschienen ist.

Weiterlesen über Wie Denkweisen von CEOs die Unternehmensperformance beeinflussen