Volkswirtschaftslehre

Unsere Forscher:innen, unsere Ideen

In Münster forschen wir mit modernsten Methoden zu den zentralen Fragen unserer Zeit. Drei Beispiele aus unserer Forschung:

Wie schaffen wir mehr Innovationen?

Wie sollten wir große Konzerne besteuern?

Was können wir aus Daten lernen?

Lernen Sie uns kennen. Und willkommen in Münster!



Professorin Nadine Riedel



Regionalökonomie

Nadine Riedel ist Professorin für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie. Vor ihrer Zeit in Münster war Nadine Riedel Professorin an der Universität Bochum, der Universität Hohenheim sowie Forscherin an der Oxford University. Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen Fragen zu den Auswirkungen der Besteuerung und der Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter und Dienstleistungen auf das Verhalten von Unternehmen. Sie ist Mitglied in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Finanzen.

Nadine Riedel lehrt die Kurse "Wirtschaftspolitik" und "Microeconometrics" im Master VWL.

Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik
Persönliche Website



Professor Martin Watzinger



Innovation & Entrepreneurship

Martin Watzinger ist Professor für Innovationsökonomik und Entrepreneurship. Vor seiner Zeit in Münster war er Akademischer Rat (auf Zeit) am Lehrstuhl von Monika Schnitzer an der LMU München. Gastaufenthalte führten ihn nach Stanford, Harvard und an die Boston University. In seiner Forschung untersucht er, wie wir Innovation in Deutschland und weltweit steigern können, mit einem besonderen Fokus auf wissenschaftsbasierten Innovationen.

Martin Watzinger lehrt die Kurse "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" und "Spieltheorie" im Bachelor VWL sowie "Regulatory Economics" im Master VWL.

Link zur Webseite des Lehrstuhls
Link zur persönlichen Webseite



Professor Johannes Becker



Besteuerung & Globalisierung

Johannes Becker ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft. Nach der Promotion in Köln forschte er an der University of Oxford und dem Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Er ist International Research Fellow am CBT in Oxford. Seine Forschungsinteressen sind die Staatsfinanzierung in Zeiten globalisierter Märkte, Steuerwettbewerb und die Besteuerung multinationaler Unternehmen.

Johannes Becker lehrt die Kurse "Allgemeine Steuerlehre" im Bachelor VWL sowie "Microeconomics" und "International Public Economics" im Master VWL.

Institut für Finanzwissenschaft



Professor Markus Dertwinkel-Kalt



Verhaltens- und Digitalökonomie

Markus Dertwinkel-Kalt ist Professor für Verhaltens- und Digitalökonomie. Bevor er 2022 nach Münster wechselte war er Professor für Angewandte Mikroökonomik an der Universität Konstanz und Junior-Professor an der Frankfurt School of Finance and Management. In seiner Forschung versucht er die Auswirkungen begrenzter Aufmerksamkeit auf wirtschaftliche Entscheidungen besser zu verstehen.

Markus Dertwinkel-Kalt lehrt unter anderem die Kurse "Digitale Ökonomie" im Master VWL und "Behavorial Economics" im Bachelor VWL.

Lehrstuhl für Verhaltens- und Digitalökonomik
Persönliche Website



Professor Aloys Prinz



Public Economics and Economics of Sports and Culture

Aloys Prinz ist Professor für Finanzwissenschaft. Bevor er im Jahr 2000 nach Münster kam war er Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz.
Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die öffentliche Wirtschaft, insbesondere die Besteuerung und die Staatsverschuldung. Darüber hinaus forscht er aktiv im Bereich der Sport- und Kulturökonomie.

Aloys Prinz lehrt unter anderem die Kurse "Sportökonomik" sowie "Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts" im Bachelor VWL.

Institut für Finanzwissenschaft II



Professor Gernot Sieg



Verkehrsökonomik

Gernot Sieg ist Professor für Industrieökonomik, insbesondere Infrastruktur- und Verkehrsökonomik und Direktor des IVM (Institut für Verkehrswissenschaft Münster). Bevor er 2013 an die WWU kam, war er Professor an der TU Braunschweig und hatte Lehr- und Forschungspositionen an der University of Southern California, USC und der Freien Universität Bozen inne. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Fragen der Organisation und Regulierung von Eisenbahnen, Flugverkehr, Flughäfen und Straßenverkehr. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Gernot Sieg lehrt unter anderem Kurse zur „Verkehrs- und Infrastrukturökonomik" sowie zu „Wettbewerb und Regulierung" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Verkehrswissenschaft



Dr. Jörg Lingens




Energie- und Klimaökonomik

Jörg Lingens ist Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik. Bevor er 2007 an die WWU wechselte, war Jörg Lingens Akademischer Rat (auf Zeit) an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten und Möglichkeiten diesen zu begegnen.

Dr. Lingens lehrt Industrieökonomik, Energieökonomik und Ressourcenökonomik im Bachelor VWL und Environmental Economics im Master VWL.

Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenökonomik



Professor Bernd Kempa



Außenwirtschaft

Bernd Kempa ist Direktor des Instituts für Internationale Ökonomie. Nach seiner Promotion an der University of Toronto im Jahre 1995 war er Professor für Makroökonomie an der Europa-Universität Frankfurt (Oder), bevor er im Jahre 2008 an die Universität Münster berufen wurde. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der internationalen Makroökonomik und der Geldpolitik.

Bernd Kempa lehrt unter anderem die Kurse "Makroökonomik" sowie "Internationale Makroökonomie" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Internationale Ökonomie



Professor Mark Trede



Ökonometrie

Mark Trede ist Professor für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik. Bevor er 2002 nach Münster berufen wurde, war Mark Trede Professor an der Universität Magdeburg. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Data Science, Finanzmarktökonometrie und ökonomische Ungleichheit.

Mark Trede lehrt unter anderem die Kurse "Statistik", "Ökonometrie" und "Data Science" im Bachelor und Master VWL.

Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik



Professor Bernd Wilfling



Empirische Wirtschaftsforschung & Finanzmarktökonometrie

Bernd Wilfling ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung. Bevor er 2002 nach Münster kam, forschte Bernd Wilfling an der Technischen Universität Dortmund und der Universität Hamburg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Zeitreihenanalyse, der Finanzmarktökonometrie, der Modellierung und Prognose von Volatilität sowie in der Analyse spekulativer Vermögenspreisblasen.

Bernd Wilfling lehrt unter anderem die Kurse "Statistik" sowie "Financial Econometrics" im Master VWL.

Institut für Empirische Wirtschaftsforschung



Professor Ulrich Pfister



Wirtschaftsgeschichte

Ulrich Pfister ist seit 1996 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf den Verlauf und die Treiber des langfristigen Wirtschaftswachstums in langer Frist. In diesem Zusammenhang unternimmt seine Gruppe auch Forschungen zur Ökonomik der Bevölkerungen, zum Verhalten von Rohwarenpreisen und zur langfristigen Entwicklung von Arbeitsmärkten.

Ulrich Pfister und seine Gruppe bieten Lehrveranstaltungen in den BSc- und MSc-Wahlmodulen Quantitative Economic History an.

Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte



Professor Thomas Apolte




Ökonomische Politikanalyse

Thomas Apolte ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse. Thomas Apolte war Gastwissenschaftler an der Brigham Young University, der George Mason University, der West Virginia University und der Jagiellonen-Universität in Krakau. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich von Public Choice, Political Economy und Comparative Economics, insbesondere der ökonomischen Konfliktforschung (conflict economics) und der ökonomischen Theorie von Demokratie und Diktatur.

Thomas Apolte lehrt "Makroökonomie" im Bachelor und "Advanced Public Choice" im Master VWL.

Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung



Professor Martin Bohl

Monetäre Ökonomie

Martin T. Bohl ist Professor für Monetäre Ökonomie. Bevor er zur Universität Münster im Jahr 2006 wechselte, war er Professor an der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Als Gastwissenschaftler besuchte Martin T. Bohl Universitäten in Kanada, Spanien und Frankreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen der monetären Theorie und Politik, insbesondere der Zentralbankkommunikation, und Preisbildungsprozessen von Rohstofffuturesmärkten.

Martin Bohl lehrt unter anderem die Kurse "Mikroökonomik" sowie "Geldtheorie" und "Arbeitsmarktökonomik" im Bachelor und im Master VWL.

Lehrstuhl für monetäre Ökonomie


Professor Christian Müller



Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Christian Müller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung am Institut für Ökonomische Bildung. Vor seiner Berufung nach Münster 2008 habilitierte er in Duisburg-Essen in Volkswirtschaftslehre und war Vertretungsprofessor eines Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Müller war Gastwissenschaftler unter anderem am Workshop in Political Theory and Policy Analysis (Prof. Elinor Ostrom) der Indiana University Bloomington sowie an der Warsaw School of Economics. Er forscht im Bereich von Ökonomischer Bildung, Public Choice und Constitutional Political Economy sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Christian Müller lehrt unter anderem "Mikroökonomie" und „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ im Bachelor sowie im Master of Education.

Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Bilder der Professor:innen © Winfried Michels





Die Aula der WWU © WWU - Peter Grewer


Unsere Ideen

Unsere Forschung beschäftigt sich mit allen Teilgebieten der Volkswirtschaftslehre. Exemplarisch möchten wir hier drei Forschungsthemen vorstellen.

Wie schaffen wir mehr Innovationen?

Wir leben in Zeiten von erstaunlichem technologischen Wandel. Viele Produkte, die heute gang und gäbe sind wie Flugzeuge, Impfstoffe und Roboter hätten für unser Vorfahren vor nicht allzuvielen Generationen wie Magie ausgesehen.
In der Fachrichtung VWL in Münster forschen wir daran, wie technischer Fortschritt entsteht und wie Politikmaßnahmen diesen steigern können. Hier ist ein Beispiel für eine aktuelle Arbeit unserer Forscher auf diesem Gebiet:

Forschungsarbeit: "Standing on the shoulders of science"

Martin Watzinger (Münster), Monika Schnitzer (LMU München) und Joshua L. Krieger (Harvard University)

Zusammenfassung: Today's innovations rely on scientific discoveries of the past, yet only some corporate R&D builds directly on scientific output. We analyze U.S. patents to establish three new facts about the relationship between science and the value of inventions. First, we show that patents which build directly on science are on average 26% more valuable than patents in the same technology that are disconnected from science. Patents closer to science are also more likely to be in the tails of the value distribution (i.e., greater risk and greater reward). Based on patent text analysis, we next show that patent novelty predicts their value. Finally, we find that science-intensive patents are more novel. Overall, using science appears to help firms capture more value through relatively novel inventions.

Link zum Artikel

Link zu einer Zusammenfassung auf Harvard Working Knowledge

End of Researcher Section



Wie sollten wir große Konzerne besteuern?

Multinationale Unternehmen sind von überragender Bedeutung für eine Ökonomie. Sie zahlen höhere Gehälter, sind innovativer und tragen mehr zur Wertschöpfung in einer Ökonomie bei als rein nationale Unternehmen. Jedoch zahlen viele dieser Unternehmer nur geringe Steuern.
Unsere Forscher in Münster beschäftigen sich mit der Frage, wie multinationale Unternehmen besteuert werden können und sollen. Ein Beispiel für eine aktuelle Arbeit unserer Forscher finden Sie hier:

Forschungsarbeit: "Taxation and the allocation of risk inside the multinational firm"

Johannes Becker (Münster), Nadine Riedel (Münster) und Nils Johannesen (Copenhagen Univ.)

Zusammenfassung: This paper provides the first theoretical and empirical analysis of how taxation shapes the joint allocation of risk and profits inside the multinational firm. Theoretically, we identify three mechanisms through which corporate taxes may shape the within-firm allocation of risk: (1) transfer pricing rules requiring risk to be compensated with higher expected returns create incentives to shift risk to low-tax jurisdictions as a means to shift profits; (2) risk-averse owners create incentives to allocate risk to high-tax affiliates to maximize risk-sharing with governments; (3) limited loss offset creates incentives to shift risk to affiliates in other countries. Empirically, we show that multinational firms disproportionately allocate risk to low-tax countries and that the key mechanism is the nexus between risk and profits established by transfer pricing rules. Within-firm differences in risk explain a significant fraction of the well-established correlation between profits and tax rates suggesting that risk shifting is a quantitatively non-negligible channel for profit shifting
Link zum Artikel

End of Researcher Section



Was können wir aus Daten lernen?

Volkswirtschaftslehre findet nicht im luftleeren theoretischen Raum statt. Es geht immer um die reale Welt. Um sie zu erfassen, brauchen wir Daten, z.B. von den Finanzmärkten, über internationale Handelsströme, Klimaeffekte, soziale Netzwerke, zur Einkommens- und Vermögensverteilung und vieles mehr. Data Science liefert Werkzeuge zur Auswertung dieser Daten. Das reicht von einer einfachen Beschreibung der Daten durch Grafiken und Tabellen bis hin zu modernen, sehr computer-intensiven statistisch-ökonometrischen Methoden, die auf Hochleistungs-Rechner-Clustern durchgeführt werden. Ein Beispiel für eine aktuelle Arbeit unserer Forscher finden Sie hier:

Forschungsarbeit: "Bayesian semiparametric multivariate stochastic volatility with application"

Martina Danielova Zaharieva (CUNEF Madrid), Mark Trede (Münster) und Bernd Wilfling (Münster)

Zusammenfassung: In this paper, we establish a Cholesky-type multivariate stochastic volatility estimation framework, in which we let the innovation vector follow a Dirichlet process mixture (DPM), thus enabling us to model highly flexible return distributions. The Cholesky decomposition allows parallel univariate process modeling and creates potential for estimating high-dimensional specifications. We use Markov Chain Monte Carlo methods for posterior simulation and predictive density computation. We apply our framework to a five-dimensional stock-return data set and analyze international stock-market co- movements among the largest stock markets. The empirical results show that our DPM modeling of the innovation vector yields substantial gains in out-of-sample density forecast accuracy when compared with the prevalent benchmark models.



Link zum Artikel

End of Ideas Section



Studieren Sie mit uns!