|
IVM

Diskussionspapier zu Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn

"No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the revealed Value of Time on the German Autobahn"

„Ganz egal wie schnell Du in Deutschland fährst, irgendjemand fährt schneller als Du“, erzählte Tom Hanks einst dem Moderator David Letterman nach einem Besuch in Deutschland. Damit spielt Hanks auf das Fehlen eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen an. Auf vielen Abschnitten ist daher - falls der Verkehr es erlaubt - eine absolut freie Geschwindigkeitswahl möglich. Doch wie sieht es mit der Geschwindigkeitsentscheidung aus, wenn die Kraftstoffpreise steigen? 
 
In ihrem Beitrag "No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the revealed Value of Time on the German Autobahn" analysieren Thomas Hagedorn, Till Kösters, Sebastian Specht und Jan Wessel diesen Zusammenhang zwischen Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn. Die Ergebnisse der empirischen Regressionsanalyse liefern differenzierte Antworten in Bezug auf individuelle Geschwindigkeitsentscheidungen mit und ohne Tempolimit, die Kraftstoffnachfrage sowie den Wert der Reisezeit auf der deutschen Autobahn.

Link zum Artikel

Weiterlesen über Diskussionspapier zu Kraftstoffpreisen und Fahrgeschwindigkeiten auf der deutschen Autobahn
|
IVM

„International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“

Aktuell besucht eine Delegation der Stadt Münster ihre Partnerstadt Fresno in Kalifornien, USA. Im Rahmen dieses Besuchs findet die gemeinsam organisierte Mobilitätskonferenz „International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“ statt. Ziel der Konferenz ist der Wissensaustausch zwischen den beiden Partnerstädten in Hinblick auf nachhaltige Mobilität und insbesondere den Radverkehr. 

Dr. Jan Wessel vom Institut für Verkehrswissenschaft der Universität Münster hat auf dieser Konferenz einen Vortrag zu den ökonomischen Auswirkungen von Straßenraum-Umverteilungen gehalten. Die anschließende Diskussion dieses Themas hat die hohe Relevanz für beide Städte verdeutlicht. Vor allem vor dem Hintergrund der breiten Straßen, wenigen Radspuren, und des geringen Modal Shares des Fahrrads in Fresno können die präsentierten Ergebnisse eine ökonomische Rechtfertigung für die Umwidmung des Straßenraums vom Auto zum Fahrrad liefern.  

Im Rahmenprogramm der Konferenz wurde zudem mit Vertretern der Fachhochschule Münster und der Fresno State University über Forschung, Lehre und mögliche Kooperationen gesprochen. Zudem wurde die lokale Fahrrad-Infrastruktur im Rahmen einer gemeinsamen Radtour durch Fresno erkundet. 

Weiterlesen über „International Transportation Innovation Summit – PEDAL 2023“
|
IVM

Die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it“-Regel auf die Fluggesellschaften und das Klima

Mit Unterstützung der German Aviation Research Society (GARS) startet die Artikelserie "Slots neu denken" von airliners.de. Im ersten Teil analysieren Marlena Meier, Till Kösters und Gernot Sieg die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it"-Regel auf Fluggesellschaften und das Klima (Link zum Artikel).

Weiterlesen über Die Auswirkungen der "Use-it-or-Lose-it“-Regel auf die Fluggesellschaften und das Klima
|
IVM

ITEA-Konferenz 2023 in Santander

Dr. Jan Wessel gewinnt den "Richard J. Arnott Best Paper by a Junior Researcher Prize

Die jährliche Konferenz der International Transport Economics Association (ITEA) fand vom 14. bis 16. Juni 2023 an der Universität von Kantabrien in Santander, Spanien, statt. Die Teilnehmer der Konferenz sind Wissenschaftler und Spezialisten auf dem Gebiet der Verkehrsökonomie. Das Institut für Verkehrswirtschaft der Universität war mit sieben Wissenschaftlern vertreten. Tim Podleschny, Sebastian Specht und Dr. Jan Wessel stellten ihre Forschungsarbeiten vor und erhielten in den spannenden Diskussionen wertvolle Anregungen für die zukünftige Forschung.

Ein Höhepunkt der Konferenz war die Preisverleihung für die besten Beiträge, bei der Dr. Jan Wessel vom Institut für Verkehrswissenschaft der WWU Münster mit dem "Richard J. Arnott Best Paper by a Junior Researcher Prize" ausgezeichnet wurde. Sein Forschungsbeitrag mit dem Titel "Space Wars - Finding an Economically Efficient Allocation of Street Space Across Different Transport Modes" untersucht die ökonomisch effiziente Allokation von Straßenraum. Anhand eines theoretischen Modells der Verkehrsmittelwahl und umfangreicher Simulationen für die Städte Berlin und New York City zeigt die Studie, dass eine Umverteilung des Straßenraums von Autos und Parkplätzen zugunsten von Bussen und insbesondere Fahrrädern die wirtschaftliche Effizienz des Verkehrssystems erhöhen kann. Damit leistet das Papier einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Verteilung des Straßenraums.

Weiterlesen über ITEA-Konferenz 2023 in Santander
|
IVM

WiWI Cup

Am 07. Juni fand der alljährliche WiWi-Cup auf der Sportanlage des 1. FC Gievenbeck statt. Mit von der Partie war auch das Team „1.FC Wacker Wirtschaftswunder“, eine Auswahl des Münster Center for Economic Policy (MEP). Drei Wissenschaftler des IVM gehörten dem 1.FC Wacker Wirtschaftswunder an und hatten maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Gruppenphase. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage erreichte das Team das Achtelfinale. Dort schied das Team des „1.FC Wacker Wirtschaftswunder“ jedoch aus. Das Team ging trotz der Niederlage erhobenen Hauptes aus dem Turnier. 

Link zum Tweet

Weiterlesen über WiWI Cup
|
IVM

Tempolimit auf deutschen Autobahnen

Kommentar von Gernot Sieg zur Studie von Gössling et. al. (2023) zum Tempolimit auf deutschen Autobahnen

Gössling et al. (2023) behaupten, den Wohlfahrtseffekt eines Tempolimits von 130 km/h in Deutschland zu berechnen. Da sie die Steuereinnahmen aus Benzin und Diesel nicht berücksichtigen, überschätzen sie den Wohlfahrtsgewinn um etwa 378 Millionen Euro. Ein Tempolimit erhöht die Reisezeiten. Gössling et al. (2023) berechnen Reisezeitverlängerungen mit einem vereinfachten Ansatz, der die Kosten in einer Größenordnung unterschätzt, die ihrem vollständigen (steuerbereinigten) Wohlfahrtseffekt entspricht. Ein Tempolimit veranlasst einen Teil des Verkehrs dazu, auf einen anderen Verkehrsträger umzusteigen oder überhaupt nicht zu fahren. Die reduzierten Kosten, die durch weniger Autoverkehr entstehen, sind ausschlaggebend für ihre Berechnung, aber die Verluste an Konsumentenrente, die mit dem reduzierten Verkehr verbunden sind, werden ignoriert. Gössling et al. (2023) berechnen keinen Wert, der mit den Wohlfahrtsveränderungen eines Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen für Deutschland in Zusammenhang steht.

Link zum Kommentar

Link zum Tweet

Weiterlesen über Tempolimit auf deutschen Autobahnen