Podiumsplatz beim Lehrpreis

Vielen Dank für die guten Bewertungen des Moduls Fortgeschrittene Verkehrsökonomik, die zum Podiumsplatz beim Master-Lehrpreis geführt haben.
Vielen Dank für die guten Bewertungen des Moduls Fortgeschrittene Verkehrsökonomik, die zum Podiumsplatz beim Master-Lehrpreis geführt haben.
Das IVM gratuliert Dr. Marlena Meier zur erfolgreichen Promotion zum Thema "Behavioral and Environmental Studies in the Transportation Sector"
Am Institut für Verkehrswissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft (6 Stunden pro Woche) zu besetzten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eröffnungsvortrag für das Studium im Alter am 30.9.2024 um 11:15 Uhr zum Thema "Verkehrswende, Mobilitätswende, Antriebswende im Verkehr? Und wenn ja, wie viel?" im Hörsaal F1. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, der größten Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen im deutschsprachigen Raum, fand dieses Jahr mit über 800 Teilnehmenden vom 15.9-18.9.2024 an der TU Berlin statt. Kernthema der Konferenz war: „Upcoming Labor Market Challenges“.
Auch das IVM war mit einem Vortrag von Sebastian Specht vertreten. Der Doktorand stellte die Forschungsarbeit mit dem Titel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“, die in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Hagedorn, Dr. Till Kösters und Dr. Jan Wessel entstanden ist, in der Session „Public Policy and Mobility“ vor.
Neben vielen positiven und hilfreichen Anmerkungen zur Forschungsarbeit konnte die Konferenz genutzt werden, um neue empirische Forschungsansätze auch außerhalb der Verkehrsökonomik zu begutachten sowie spannende Kontakte zu knüpfen.
Der wissenschaftliche Beirat beim BMDV unter Leitung von Prof. Gernot Sieg diskutierte mit Will Butler-Adams, Managing Director der Brompton Bicycle Factory, die Bedeutung des Fahrrads für den Stadtverkehr der Zukunft.
Im Rahmen der Sendung Nachhaltig leben im Kreis Steinfurt von Radio RST wurde auch Prof. Gernot Sieg interviewt (Link zur Sendung).
Teures Benzin, mehr Radverkehr? Eco Counter bei Studie des IVM im Einsatz
Ein Tempolimit für Autobahnen ist ein in Deutschland hoch emotional diskutiertes Thema. Ökonomen sollten wissenschaftlich fundierte Fakten dazu beitragen. In seinem neuen Kommentar beschäftigt sich Gernot Sieg mit der Frage, welche Aspekte der Kosten-Nutzen-Analyse zum Tempolimit von Gössling et. al. (2023) verbesserungsfähig sind. Der Kommentar ist im Journal Ecological Economics veröffentlicht. Link zum Kommentar.