|
Dekanat

Start-up Transfer.NRW: Förderung für „Comuneo“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector

Comuneo ist ein B2G-Start-up im Government Technologies Bereich, das Kommunen befähigt, ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement umzusetzen. Die Gründer*innen Silke Sommer, Katharina von Stauffenberg und Guy Malachi teilen die Vision, gemeinsam mit dem öffentlichen Sektor die nachhaltige Entwicklung aktiv zu gestalten und voranzutreiben. Die Lösung ist eine Plattform für integriertes Nachhaltigkeitsmanagement, die es Kommunen ermöglicht, die nachhaltige Entwicklung vor Ort strategisch zu messen, zu planen, zu managen und zu kommunizieren.

Weiterlesen über Start-up Transfer.NRW: Förderung für „Comuneo“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector
|
Dekanat

Wissenschaftler:innen der Wirtschaftschemie schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor

Die Nachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen steigt weltweit. Gleichzeitig sind die Ressourcen an primären, also durch Abbau in Minen gewonnene Batteriematerialien begrenzt. Deren Abbau ist zudem oft umweltschädlich und mit prekären Arbeitsbedingungen verbunden. Das Recycling solcher Materialien, um eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, ist daher ein wichtiges Thema in Politik, Industrie und Wissenschaft – auch vor dem Hintergrund der Unabhängigkeit von Rohstoffimporten. Erstmals hat jetzt ein Team aus der Wissenschaft und der Auto- und Batterieindustrie um Wirtschaftschemiker  Prof. Dr. Stephan von Delft der Universität Münster untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium, Kobalt und Nickel für Elektrofahrzeuge effizienter und nachhaltiger zu erreichen, auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. Sie bestimmten die Abbau- und Recyclingmengen, die nötig sind, um die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und zu erhalten.

Weiterlesen über Wissenschaftler:innen der Wirtschaftschemie schlagen Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vor
|
Dekanat

Pilotstudie zur 4-Tage-Woche: Medienecho zum Start der Praxisphase reißt nicht ab

In Großbritannien, Spanien und Island wurde sie bereits getestet oder sogar eingeführt - jetzt startet die Pilotstudie zur Vier-Tage-Woche in Deutschland in die Praxisphase. 45 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen sind dabei und testen von Februar bis August 2024 die Auswirkungen auf Arbeitsalltag und -prozesse. Wissenschaftlich ausgewertet wird die Studie von der Universität Münster: Prof. Dr. Julia Backmann, Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Transformation der Arbeitswelt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, spricht zum Start der Praxisphase mit verschiedenen Medien über die Studie, Chancen und Herausforderungen der 4-Tage-Woche sowie ihr Zusammenwirken mit dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel und neue Konzepte für den Arbeitsmarkt.

Weiterlesen über Pilotstudie zur 4-Tage-Woche: Medienecho zum Start der Praxisphase reißt nicht ab
|
Dekanat

Dr. Westmattelmann zum Privatdozenten ernannt

„Vertrauen in der Managementforschung“ lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Daniel Westmattelmann am 18. Juni 2024 im Rahmen seiner Antrittsvorlesung gehalten hat. Darin sprach er u.a. über Vertrauen im Zusammenhang mit Homeoffice, agiler Arbeitsweise und digitaler Transformation. Prof. Dr. Christoph Watrin, Dekan für Finanzen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Dr. Gerhard Schewe, Leitung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation, überreichten anschließend die Ernennungsurkunde zum Privatdozenten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Münster.

Weiterlesen über Dr. Westmattelmann zum Privatdozenten ernannt
|
Dekanat

REACH Demoday 2024: „ChemInnovation“ gewinnt Gründer-Wettbewerb

Das münstersche Team von „ChemInnvoation“ hat beim „Demoday“ des REACH - EUREGIO Start-up Centers der Universität Münster den ersten Platz belegt. Die Frage, welche Stoffe sich in einer chemischen Probe befinden, zieht sich durch alle Bereiche der Chemie. Ihre Beantwortung dauert oft Stunden oder sogar Tage. ChemInnovation hat eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software für die chemische Analyse entwickelt, die diesen Prozess automatisiert. Die Software mit dem Namen „METIS“ generiert präzise Vorschläge für Stoffe und beschleunigt die Datenauswertung erheblich.

Weiterlesen über REACH Demoday 2024: „ChemInnovation“ gewinnt Gründer-Wettbewerb
|
Dekanat

„Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt

Die neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital Innovation and the Public Sector) und Prof. Tobias Brandt (Lehrstuhlinhaber Digital Innovation and the Public Sector) mit dem Titel „Corona als Innovationstreiber?“ wurde vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) veröffentlicht. In der Studie werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitalen Transformationsprozesse öffentlicher Verwaltungen in Deutschland untersucht.

Weiterlesen über „Corona als Innovationstreiber?“ – Neue NEGZ-Kurzstudie von Niklas Korte und Prof. Tobias Brandt
|
Dekanat

Finest in Finance: Exklusive Einblicke in Wealth Planning der Commerzbank

Am 3. Juni hatten die Mitglieder des Finest in Finance Programms die Gelegenheit, an der exklusiven Veranstaltung „Asset Structuring & Wealth Planning“ teilzunehmen, die von der Commerzbank in Münster organisiert wurde. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in das Wealth Management & Private Banking der Commerzbank. Im Anschluss daran stellten Sven Adrian und seine Kollegen von der Commerzbank attraktive Karrieremöglichkeiten für Absolvent:innen sowie mögliche Karrierewege vor.

Weiterlesen über Finest in Finance: Exklusive Einblicke in Wealth Planning der Commerzbank
|
Dekanat

Gastvortrag von Chefvolkswirt Dr. Krämer zum Thema "Weltwirtschaft und Inflation"

Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank und Honorarprofessor am Institut für internationale Ökonomie, besuchte am Mittwoch, den 12. Juni 2024, die Universität Münster. Im Rahmen der Außenwirtschaftsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Kempa hielt er im gut gefüllten J4 einen Vortrag zum Thema: "Weltwirtschaft und Inflation - vor neuen Turbulenzen?".

Weiterlesen über Gastvortrag von Chefvolkswirt Dr. Krämer zum Thema "Weltwirtschaft und Inflation"
|
Dekanat

Autoarme Innenstädte? „Ein Technologiewandel reicht nicht aus“

Verkehrsökonom Gernot Sieg und Politikwissenschaftlerin Antonia Graf im Gespräch mit der Unizeitung

In den 1950er-Jahren mussten viele deutsche Städte aufgrund der Schäden durch den Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut werden. Die Städteplaner richteten ihre Konzepte auf Autofreundlichkeit aus: breite Straßen, mehrspurige Autokreisel, Schnellstraßen und Autobahnen. Heute – etwa 70 Jahre später – werden zunehmend Forderungen nach autofreien Innenstädten laut. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Antonia Graf und der Verkehrsökonom  Prof. Dr. Gernot Sieg von der Universität Münster diskutieren anlässlich des „Mobil-ohne-Auto“-Tages am 16. Juni im Interview mit Linus Peikenkamp und Johannes Wulf darüber, welche Faktoren für eine Mobilitätswende in Städten entscheidend sind.

Weiterlesen über Autoarme Innenstädte? „Ein Technologiewandel reicht nicht aus“