|
Dekanat

Studententeam des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung gewinnt erneut das Regionalfinale der KPMG International Case Competition 2017/2018

Das Studententeam des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter hat beim Regionalfinale der KPMG International Case Competition 2017/2018 am Standort Düsseldorf den ersten Platz belegt. Damit hat sich nun zum sechsten Mal in Folge ein Team des Lehrstuhls für das nationale Finale (01. bis 03. März 2018 in Berlin) qualifiziert. Bei dem internationalen Fallstudienwettbewerb, der in englischer Sprache durchgeführt wird, treten Studierende aus aller Welt zunächst auf regionaler und nationaler Ebene gegeneinander an, bevor am 09. - 12.

Weiterlesen über Studententeam des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung gewinnt erneut das Regionalfinale der KPMG International Case Competition 2017/2018
|
Dekanat

ex-cellence Award für die beste Masterarbeit des Studienjahres 2017

Am 29.11.2017 wurde durch ex-cellence e.V., den Förder- und Alumniverein des Lehrstuhls, der ex-cellence Award für die beste Masterarbeit im Studienjahr 2017 vergeben. Preisträger ist in diesem Jahr Philipp Herrenkind mit seiner Arbeit zum Thema „Unternehmensstrategie und Innovativität - eine empirische Analyse deutscher Maschinenbauunternehmen“. Wir gratulieren dem Preisträger sehr herzlich!

Weiterlesen über ex-cellence Award für die beste Masterarbeit des Studienjahres 2017
|
Dekanat

Maximilian Holtgrave mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet

Nachdem Dr. Fabian Riegler im vergangenen Monat mit dem Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet wurde, darf sich nun mit Dr. Maximilian Holtgrave ein weiterer FB4-Doktor über die Auszeichnung seiner Dissertation freuen. Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität lud am 1. Dezember zur Vergabe der diesjährigen Dissertationspreise in die Aula des Schlosses ein.

Weiterlesen über Maximilian Holtgrave mit WWU-Dissertationspreis ausgezeichnet
|
Dekanat

Besuch von AccountingTalents bei Volkswagen Consulting in Wolfsburg

Am 20.11. sind die Teilnehmer von AccountingTalents, dem Förderprogramm des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung, der Einladung von Volkswagen Consulting nach Wolfsburg gefolgt. Das zweitägige Programm begann mit einer Führung durch das Stammwerk von Volkswagen in Wolfsburg sowie die benachbarte Autostadt. Hier konnten die AccountingTalents exklusive Einblicke in moderne Produktionsprozesse erlangen sowie die Geschichte des Automobils hautnah erfahren.

Weiterlesen über Besuch von AccountingTalents bei Volkswagen Consulting in Wolfsburg
|
Dekanat

Was den Zins bestimmt

Die Ökonomie eines Wikingerdorfes

Warum gibt es einen Zinssatz? Wovon hängt der sogenannte „natürliche Zins“ ab? Kann dieser aufgrund einer Ersparnisschwemme ins Negative kehren? Wie ist die Wirkungsweise der Geldpolitik auf Zinssatz und Preisniveau? Dies sind zentrale Fragen, denen sich Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Direktor des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen, in seinem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel „Capital, Interest and Money - The Economics of Viking Village“ widmet.

Weiterlesen über Was den Zins bestimmt
|
Dekanat

CERES-Mitarbeiter Matthias Rodemeier erhält „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2017“ für exzellente Masterarbeit

Matthias Rodemeier wurde für seine herausragende Masterarbeit der „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2017“ verliehen. Die Übergabe erfolgte im Rahmen des 11. Workshop Verbraucherforschung in Düsseldorf durch Ministerialdirigentin Dr. Beate Wieland vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Die Laudatio hielt Professor Christian Kleinschmidt, Mitglied des Auswahlgremiums und Professor für Geschichte an der Universität Marburg.

Weiterlesen über CERES-Mitarbeiter Matthias Rodemeier erhält „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2017“ für exzellente Masterarbeit
|
Dekanat

Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft

WWU-Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel wird ökonomischer Leiter des Forschungsinstituts "VISE"

Die Energienachfrage von privaten Haushalten, eine flexible Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke und smarte Technologien für Unternehmen – diese Themen erforscht das neu gegründete "Virtuelle Institut Smart Energy" (VISE) unter Federführung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Technischen Hochschule (TH) Köln. Unternehmen und Forschungsinstitutionen analysieren künftig über das VISE gemeinsam die technischen und ökonomischen Fragen der digitalisierten Energiewelt und entwickeln neue Projekte und Produkte.

Weiterlesen über Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft
|
Dekanat

„Trumps Steuerreform wird zur Gefahr für Europa“

Ein Gastbeitrag von Prof. Johannes Becker und Prof. Joachim Englisch auf SPIEGEL ONLINE

„Donald Trumps Steuerreform könnte sein erster Gesetzeserfolg werden. Für den Rest der Welt wäre das keine gute Nachricht.“ Zu diesem Ergebnis gelangen Prof. Johannes Becker, Direktor des Instituts für Finanzwissenschaft I, und Prof. Joachim Englisch, Professor für Steuerrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU, in einem Gastbeitrag zur geplanten Steuerreform in den USA.

Weiterlesen über „Trumps Steuerreform wird zur Gefahr für Europa“