|
Dekanat

Master your future: Jetzt anmelden!

Neuer Info-Tag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Am 16.04.2024 wird der erste „Master your future“-Infotag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stattfinden. Professor:innen, Studierende, Programmmanager:innen und Alumni werden dort in Vorträgen und im persönlichen Gespräch über alle Master-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie das Studium und das Leben in Münster informieren. Der Titel "Master your future" wurde im Rahmen eines Wettbewerbs in den Sozialen Medien von einem BWL-Bachelorstudenten eingereicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 02.04.2024.

Weiterlesen über Master your future: Jetzt anmelden!
|
Dekanat

Dialogforum Klimaschutz und Finanzwirtschaft: Uni Münster stellt erste Ergebnisse vor

Wie können Wege hin zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft aussehen? Zu dieser und weiteren Fragen tauschten sich Ende Februar rund 140 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Finanzwirtschaft beim „Dialogforum 2024" in Frankfurt aus. Außerdem stellten die vom BMBF geförderten Projekte der Maßnahme „Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi)" erste Ergebnisse vor. Hierzu gehört auch das Projekt "Climlabels - Transformationslabels in der Klimafinanzierung", das seit 2022 vom Lehrstuhl für VWL, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, gemeinsam mit SAFE Frankfurt, Climate & Company sowie der Ruhruniversität Bochum durchgeführt wird.

Weiterlesen über Dialogforum Klimaschutz und Finanzwirtschaft: Uni Münster stellt erste Ergebnisse vor
|
Dekanat

Jahresporträt „Zwölf Monate, zwölf Menschen“ mit Christin Menke vom REACH

Die Universität Münster hat ihr Jahresporträt „Zwölf Monate, zwölf Menschen“ für 2023 veröffentlicht. Mit der Publikation bildet die Stabstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit die Vielfalt an der Universität Münster ab und stellt einige herausragende Personen des vergangenen Jahres vor.

Zu ihnen gehört Christin Menke, Coachin beim REACH – EUREGIO Start-up Center. In dem Beitrag werden ihr Werdegang und ihre Arbeit vorgestellt.

Weiterlesen über Jahresporträt „Zwölf Monate, zwölf Menschen“ mit Christin Menke vom REACH
|
Dekanat

Wie kann ich nach dem Master in den Job starten?

Interview mit Fridtjof Bahlburg (CDC) in der ZEIT Campus

In der neuen Ausgabe der ZEIT Campus erhalten Studierenden, die später in der Wirtschaft arbeiten möchten, Tipps für die Wahl der passenden Universität  und wie sie nach dem Master richtig in den Job starten können. Dafür wird das aktuelle CHE-Ranking mit Top-Positionierungen der Uni Münster in den Fächern BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik angeführt und von einzelnen Studierenden ein Einblick in ihren Entscheidungsprozess bei der Master-Wahl gegeben.

Weiterlesen über Wie kann ich nach dem Master in den Job starten?
|
Dekanat

Jonas Frey erhält Ruf an die Uni Göteborg

Jonas Frey, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für VWL, insbes. Verhaltens- und Digitalökonomie, hat einen Ruf zum Assistant Professor an die Universität Göteburg erhalten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Asset Pricing, Behavioural Finance und Experimental Finance. Aktuell ist Jonas Frey für seinen PhD in Finance an der University of Oxford, Saïd Business School. Wir gratulieren ganz herzlich!

Weiterlesen über Jonas Frey erhält Ruf an die Uni Göteborg
|
Dekanat

Wechsel an Dekanatsspitze

Zum heutigen 1. März 2024 tritt Prof. Dr. Thomas Langer die Stelle als Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an. Zuvor verabschiedete er seinen Vorgänger, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in den wohlverdienten Ruhestand. Prof. Dr. Thomas Langer ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Münster und forscht u.a. zu den Schwerpunkten Behavioral Finance, Experimental Economics, Consumer Finance und Judgment and Decision Making.

Weiterlesen über Wechsel an Dekanatsspitze
|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 24. Januar 2024 durften sich 12 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion freuen. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster.

Im Rahmen der Feier wurden Patrick Brkovic, Pascal Büsing, Florian Droese, Frauke Hellweg, Bryan Robin Januchowski, Robin Kehl, Till Kösters, Kai Daniel Magdanz, Frédéric Nicolas, Simon Schölzel, Manfred Strehlow und Timo Wiedemann promoviert.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

Prof. Riedel im Handelsblatt: Das bringen Steuersenkungen für Unternehmen wirklich

Ob mit Steuererleichterungen die Konjunktur angekurbelt wird oder nicht, ist umstritten. Das Handelsblatt zitiert zu dieser Frage Studien renommierter Volkswirt:innen wie Prof. Dr. Nadine Riedel von der Universität Münster. „Eine Absenkung kann helfen, international mobile Firmen und hochprofitable Investitionen anzuziehen“, so die Einschätzung der Leiterin des Institutes für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, die u.a.

Weiterlesen über Prof. Riedel im Handelsblatt: Das bringen Steuersenkungen für Unternehmen wirklich
|
Dekanat

Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft

Antrittsvorlesung von Prof. vom Brocke zum Thema „Process Science“

Erfolgreiches Wirtschaften erfordert leistungsfähige Prozesse, sowohl in Unternehmen als auch in der Gesellschaft. Die Wirtschaftsinformatik – gerade auch an der Universität Münster – untersucht im Rahmen von Prozesswissenschaft, wie digitale Technologien genutzt werden können, um die Effizienz, aber auch die Innovationskraft, die Nachhaltigkeit und Resilienz von Prozessen zu fördern. Als Mitbegründer dieser modernen Prozesswissenschaft gilt Prof. Dr. Jan vom Brocke, der die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät seit August als Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement sowie als Direktor am Europäischen Forschungszentrum ERCIS verstärkt, und nun seine Antrittsvorlesung gehalten hat.

Weiterlesen über Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft