|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt 1.500 Studienanfänger zum Start des Wintersemesters

In einer Woche beginnt der offizielle Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2018/19 an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Eine Woche vor dem Semesterstart findet traditionsgemäß die Orientierungswoche für Studienanfänger statt. Daher durfte die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Theresia Theurl, am gestrigen Montag bereits alle Studierenden des ersten Fachsemesters zu ihrem Studienstart an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät begrüßen. Circa 1.500 Studienanfänger nehmen in diesem Wintersemester ein Studium mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung auf.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt 1.500 Studienanfänger zum Start des Wintersemesters
|
Dekanat

Münsteraner Marketing Symposium am 9. November 2018

Anmeldung ab sofort möglich

Die Vorbereitungen für das diesjährige Symposium des Marketing Alumni Münster e.V. laufen auf Hochtouren. Unter dem Motto „KI und Marketing Analytics – living by numbers?“ stehen in diesem Jahr die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Analytics im Fokus, die in Unternehmen, der Gesellschaft und der Wissenschaft gleichermaßen intensiv diskutiert werden. Es ist erneut gelungen, eine hochkarätig besetzte Liste von Vortragenden zu gewinnen.

Weiterlesen über Münsteraner Marketing Symposium am 9. November 2018
|
Dekanat

Münsteraner Team erneut bei der NHH International Case Competition in Bergen

Im September nahm zum zweiten Mal ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Kajüter an der NHH International Case Competition in Bergen teil. In der Vorrunde des Fallstudienwettbewerbs traf das Münsteraner Team dabei auf die Georgetown University aus Washington, D. C., die Chinese University of Hong Kong und auf die Lokalmatadoren der Norwegian School of Economics aus Bergen.

Weiterlesen über Münsteraner Team erneut bei der NHH International Case Competition in Bergen
|
Dekanat

Jun.-Prof. Dr. Torben Stühmeier am CAWM verabschiedet

Seit 2013 ist Dr. Torben Stühmeier Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomik/Mikroökonomik am Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung (CAWM). Er begann seine wissenschaftliche Karriere 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2009 wechselte er an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er 2010 eine Auszeichnung für die Beste Dissertation des Jahres erhielt.

Weiterlesen über Jun.-Prof. Dr. Torben Stühmeier am CAWM verabschiedet
|
Dekanat

Begrüßungsveranstaltung Master BWL mit Major Finance

Das Finance Center Münster freut sich alle neuen Master-Studierenden mit dem Major Finance begrüßen zu können und lädt alle neuen Studierende mit Major Finance am 09.10.2018 um 18:00 Uhr in den J2 ein. Dort werden Sie zunächst allgemeine Informationen für den Major Finance erhalten. Im Anschluss freuen wir uns darauf, dass Herr Dr. Lehmensiek-Starke von zeb einen Gastvortrag mit dem Thema: „Europäische Banken – Wendepunkt oder Zeit zum Durchatmen?“ halten wird.

Weiterlesen über Begrüßungsveranstaltung Master BWL mit Major Finance
|
Dekanat

WIR FB4 – vier Fragen an Prof. Stefan Klein

Interview zum Thema "Internationalisierung am FB4"

Prof. Dr. Stefan Klein ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zugleich Direktor des European Research Center of Information Systems (ERCIS). Von 2008-2010 war Prof. Klein Dekan der Fakultät. Seit 2014 trägt er das Amt des Direktors für Internationale Akkreditierung.

Weiterlesen über WIR FB4 – vier Fragen an Prof. Stefan Klein
|
Dekanat

Wissenschaft und Praxis im Gespräch: „Digital und nah – Genossenschaftsbanken gestalten ihre Zukunft“

Dass die Digitalisierung mit neuen Techniken, neuen Kundenkanälen und neuen Wettbewerbern die Bankwirtschaft grundlegend verändern wird, ist in den vergangenen Jahren bereits deutlich geworden. Auch die Genossenschaftliche FinanzGruppe stellt sich diesen Herausforderungen, die gemeinsame Produkte und Standards ebenso verlangt, wie individuelle Anstrengungen vor Ort, um dort neue, innovative Lösungen umzusetzen und neue Managementmethoden auszuprobieren. Schnelles Lernen wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor im digitalen Bankenzeitalter sein.

Weiterlesen über Wissenschaft und Praxis im Gespräch: „Digital und nah – Genossenschaftsbanken gestalten ihre Zukunft“