|
Dekanat

"Weniger Zeit, mehr Produktivität?"

Prof. Dr. Julia Backmann vom Lehrstuhl Transformation der Arbeitswelt hat bei der Feier des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster einen Vortrag mit dem Titel „Weniger Zeit, mehr Produktivität?“ darüber gehalten, wie die 4-Tage-Woche aktuelle Denkweisen in Frage stellt. Sie begleitet derzeit die erste Pilotstudie zur 4-Tage-Woche in Deutschland. Die diesjährige Feier des Stipendiatenprogramms ProTalent fand am 25. Januar 2024 in der Aula des münsterischen Schlosses statt.

Weiterlesen über "Weniger Zeit, mehr Produktivität?"
|
Dekanat

Klimaanpassung und -resilienz - der neue Nachhaltigkeitstrend im unternehmerischen Kontext?

Lehrstuhl für Entrepreneurship veröffentlicht Beitrag im Industrieanzeiger

Im Industrieanzeiger, eine der führenden Zeitschriften für Entscheidungsträger:innen im Mittelstand im deutschsprachigen Raum, beleuchten Prof. Dr. David Bendig und Katharina Hennes vom Lehrstuhl für Entrepreneurship die zunehmende Wichtigkeit von Klimaanpassung und -resilienz in der Wirtschaft.

Weiterlesen über Klimaanpassung und -resilienz - der neue Nachhaltigkeitstrend im unternehmerischen Kontext?
|
Dekanat

Workshops des Career Development Centers: Einblicke in Praxis und Berufseinstieg

Was macht eigentlich ein Business Analyst? Oder: Wie gestalte ich ein Assessment Center? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen der Praxis-Workshops des Career Development Centers (CDC) im Wintersemester 2023/24 beantwortet. Mit AUCTUS Capital Partners, Capgemini, PwC, Kienbaum Consulting und Deutsche Börse Group waren auch diesmal Größen aus unterschiedlichen Branchen dabei.

Weiterlesen über Workshops des Career Development Centers: Einblicke in Praxis und Berufseinstieg
|
Dekanat

Promovieren: Ist das etwas für mich? Und was bedeutet das?

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Am 31. Januar 2024 findet von 14:15 bis 15:45 im JUR 498 eine Informationsveranstaltung zum Thema Promovieren statt. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Was spricht dafür, nach dem Studium noch zu promovieren? Wie läuft eine Promotion ab und was sind die Voraussetzungen? Welche Herausforderungen kommen auf mich zu? Und welche Chancen bieten sich mir nach der Promotion?

Die Veranstaltung wird von Prof. Sonja Gensler (Prodekanin für Forschung und Transfer) geleitet und aktuelle Promovierende werden Interessierten Frage und Antwort stehen.

Weiterlesen über Promovieren: Ist das etwas für mich? Und was bedeutet das?
|
Dekanat

Forscherin des REACH erhält Auszeichnung der Association for Information Systems

Im Rahmen ihrer Promotion erforscht Ann-Katrin Eicke vom Institut für Entrepreneurship die Auswirkungen von (generativer) Künstlicher Intelligenz auf das Innovationsverhalten von Individuen und Unternehmen. Nun wurde sie als eine von fünf Doktorandinnen und Doktoranden weltweit mit dem Entrepreneurial Innovation Fellowship der Association for Information Systems und der Ewing Marion Kauffman Foundation ausgezeichnet.

Weiterlesen über Forscherin des REACH erhält Auszeichnung der Association for Information Systems
|
Dekanat

Neuer Artikel im Journal of Medical Internet Research (JMIR) veröffentlicht

Die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin stellt einen bahnbrechenden Wandel im Gesundheitswesen dar und bietet potenzielle Verbesserungen in der Diagnostik, Behandlungsplanung und Patientenversorgung. Daher ist das Verständnis der Entwicklung, des Schwerpunkts und der Richtung der KI-Forschung in der Medizin für künftige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung. Das sich daraus ergebende klare Bild der KI-Landschaft in der Medizin kann Forschenden und politischen Entscheidungsträger:innen dabei helfen, Lücken zu erkennen und künftige Anstrengungen zu lenken.

Weiterlesen über Neuer Artikel im Journal of Medical Internet Research (JMIR) veröffentlicht
|
Dekanat

Nutzung digitaler Spuren in Transformationsprozessen

Öffentlicher Vortrag des Wirtschaftsinformatikers Jan vom Brocke am 1. Februar

Erfolgreiches Wirtschaften erfordert leistungsfähige Unternehmensprozesse. Wie können digitale Technologien die Effizienz, Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Resilienz von Prozessen fördern? Darüber hält der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jan vom Brocke am 1. Februar (Donnerstag) seine Antrittsvorlesung „Process Science – Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“ an der Universität Münster. Der öffentliche Vortrag beginnt um 17.15 Uhr in der Aula des Schlosses, Schlossplatz 2.

Weiterlesen über Nutzung digitaler Spuren in Transformationsprozessen
|
Dekanat

Professor Sieg übernimmt Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr

Seit dem 01. Januar 2024 ist Professor Dr. Gernot Sieg, Leiter des Institutes für Verkehrswissenschaft, neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Er wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. In diese Zeit fällt nicht nur das 75. jährige Bestehen des Beirats, sondern auch die größten Herausforderungen für die Verkehrspolitik seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland: "Der Verkehrssektor steht vor großen Herausforderungen: Klimaneutralität, Finanzierbarkeit, Mobilitätsarmut, Demographie, um nur einige zu nennen. Die Wissenschaft kann einen Beitrag dazu leisten, die Probleme zu lösen. Der wissenschaftliche Beirat beim BMDV arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politikberatung und wird, wie in den letzten 75 Jahren, auch in Zukunft praktische Lösungsempfehlungen für die wichtigsten Probleme im Verkehr entwickeln. Ich freue mich schon auf die nächsten Jahre und die intensive Kommunikation und Diskussion mit Minister und Ministerium."

Weiterlesen über Professor Sieg übernimmt Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr