|
Dekanat

Gedankenfutter aus Münster: MCM Spotlight mit Rebecca Walker Reczek und Cait Lamberton

Im Rahmen der Videoreihe MCM Spotlight des Marketing Centers Münster teilen ausgewählte Gäste ihre Erfahrungen und Ansichten in 100 Sekunden. In der neuesten Episode sind Rebecca Walker Reczek, Marketing-Professorin an der Ohio State University, und Cait Lamberton, Marketing-Professorin an der University of Pittsburgh, zu Gast am MCM. Im Rahmen des Interviews berichten die beiden Professorinnen über ihre Faszination für die Forschung zum Konsumentenverhalten und die zukünftige Rolle von „Big Data“.

Weiterlesen über Gedankenfutter aus Münster: MCM Spotlight mit Rebecca Walker Reczek und Cait Lamberton
|
Dekanat

Die acht Bausteine der Reputation

Prof. Hennig-Thurau im neuen brand eins-Themenheft

Für Unternehmen ist ein tadelloser Ruf eine der wichtigsten wirtschaftlichen Ressourcen. Aber was macht einen solchen Ruf aus, und wie kann er am besten gemanaged werden? Der Münsteraner Marketing-Professor Thorsten Hennig-Thurau geht diesen Fragen in einem jüngst erschienenen Beitrag im Themenheft „Reputation“ der Zeitschrift brand eins nach.

Weiterlesen über Die acht Bausteine der Reputation
|
Dekanat

Marktorientierte Unternehmensführung steht vor grundlegenden Veränderungen

Münsteraner Marketingsymposium 2018 zum Thema „KI und Marketing Analytics – living by numbers?“

Mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Analytics griff das diesjährige Marketingsymposium am 9. November topaktuelle Themen auf, die in Unternehmen, der Gesellschaft sowie der Wissenschaft gleichermaßen intensiv diskutiert werden. Rund 200 Teilnehmer folgten der Einladung zum Symposium und konnten durch die Vorträge hochkarätiger Referenten umfangreiche Einblicke in diese Bereiche erhalten.

Weiterlesen über Marktorientierte Unternehmensführung steht vor grundlegenden Veränderungen
|
Dekanat

Daten sammeln kann jeder – sie sinnvoll nutzen auch?

Während einer Fahrt von Münster nach Paris speichern vernetzte Fahrzeuge rund 150 Gigabyte an Daten. Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 250.000 vernetzte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, wodurch alle 60 Minuten 6,25 Milliarden Gigabyte an Daten erzeugt werden. Doch wie lassen sich diese riesigen Datenmengen sinnvoll nutzen? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich die WWU gemeinsam mit Arvato Solutions im Rahmen des nucleus Ideenwettbewerbs. Noch bis zum 30.

Weiterlesen über Daten sammeln kann jeder – sie sinnvoll nutzen auch?
|
Dekanat

29 Absolventen in die Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma aufgenommen

Am 5. November 2018 konnten sich die 29 besten Bachelor und Masterabsolventen, über die Aufnahme in die akademische Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma (ΒΓΣ) freuen. Ziel von Beta Gamma Sigma ist es, akademische Leistungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu ermutigen und anzuerkennen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern.

Weiterlesen über 29 Absolventen in die Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma aufgenommen
|
Dekanat

Wege ins Ausland – Messe informiert über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland

Am 25. Oktober 2018 war es wieder soweit: Die jährlich stattfindende Messe „Wege ins Ausland“ bot Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Möglichkeit, sich umfassend über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland zu informieren. Mehr als 300 Studierende fanden den Weg ins Schloss und nutzten die verschiedenen Informationsangebote.

Weiterlesen über Wege ins Ausland – Messe informiert über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland
|
Dekanat

Professor Löschel reist mit BMBF-Delegation nach Australien

Zwischen dem 21. und dem 29. Oktober 2018 reiste Professor Dr. Andreas Löschel zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Herr Thomas Rachel, und einer BMBF-Delegation nach Australien. Ziel der gemeinsamen Reise war es, mögliche deutsch-australische Forschungskooperationen auszuloten.

Weiterlesen über Professor Löschel reist mit BMBF-Delegation nach Australien
|
Dekanat

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Gastprofessoren aus Kanada und Taiwan

Um den internationalen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und die Qualität des englischsprachigen Lehrangebots weiter zu verbessern, wurde vor drei Jahren das „VIP“-Programm als Teil der Internationalisierungsstrategie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ins Leben gerufen. Das Programm trägt dazu bei, die bereits bestehenden, regelmäßigen Aktivitäten internationaler Gäste – der sogenannten „Visiting International Professors“ – an der Fakultät zu institutionalisieren und zu verstetigen.

Weiterlesen über Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt Gastprofessoren aus Kanada und Taiwan