|
Dekanat

Messe „Wege ins Ausland“

Auch in diesem Jahr findet am 4. November ab 18:00 Uhr im Schloss die Messe „Wege ins Ausland“ für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Sie wird jährlich vom International Relations Center und dem International Student Service der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgerichtet und bietet Informationen über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland.

Weiterlesen über Messe „Wege ins Ausland“
|
Dekanat

Der Gerechte

Die Süddeutsche Zeitung portraitiert Prof. Dr. Andreas Löschel

In ihrer Serie „24 Ökonomen, auf die es ankommt“ portraitiert die Süddeutsche Zeitung den Münsteraner Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel. Sie zählt ihn mit seinen praxisnahen Arbeiten in Umwelt- und Energiefragen zu den einflussreichsten Politikberatern seines Metiers.

Weiterlesen über Der Gerechte
|
Dekanat

Warum muss das Silicon Valley kein Einzelfall sein?: Gastvortrag von Günter Korder

Die Implementierung von Spitzenforschung in regional verankerten Wertschöpfungsprozessen ist keinesfalls trivial. So muss die Unternehmenskooperation mit Hochschulen und Wettbewerbern effizient gemanagt werden.

Günter Korder (Geschäftsführer Operations, it’s OWL Clustermanagement GmbH) spricht zum Thema: „Spitzencluster it’s OWL und das dazugehörige Governancemodell“ im Rahmen der Vorlesung „Unternehmenskooperation: Governance“ (Univ.-Prof. Theurl) am 26.11.2015 um 16.15 Uhr im J4.

Weiterlesen über Warum muss das Silicon Valley kein Einzelfall sein?: Gastvortrag von Günter Korder
|
Dekanat

Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft: Gastvortrag von Prof. Dr. Henning Rentz

Die Energiewende zog für den Energiesektor neue und andere regulatorische Anforderungen nach sich. Über die Entwicklungen dieser spricht Prof. Dr. Henning Rentz (Leiter Führungskräftemanagement, RWE AG) am 25.11.2015, 12.15 Uhr im J2, in der Vorlesung „Regulierungsökonomik“ (Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl) zum Thema „Aktuelle Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft”.

Weiterlesen über Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft: Gastvortrag von Prof. Dr. Henning Rentz
|
Dekanat

M&A am Beispiel der Siltronic AG: Gastvortrag von Dr. Joachim Rauhut

Die Steigerung der Leistungskapazität und Energieeffizienz von bspw. Computerchips steht im Mittelpunkt einer innovativen Mikroelektronikbranche, deren Entwicklungen sich u.a. in Mobiltelefonen, Laptops, Autos und in vielen anderen Konsumgütern finden lassen. Die Siltronic AG gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Wafern und unterhält u.a. ein Joint Venture mit Samsung.

Weiterlesen über M&A am Beispiel der Siltronic AG: Gastvortrag von Dr. Joachim Rauhut
|
Dekanat

Die Fakultät begrüßt internationale Austauschstudierende für das Wintersemester 2015/16

Im Wintersemester 2015/16 begrüßt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 112 neue Gaststu­dierende aus 27 Ländern und 6 Kontinenten zu ihrem Auslandssemester an der WWU. Einen ersten Überblick über ihren neuen Studienort erhielten die internationalen Studierenden am 15. Oktober beim „Welcome Event“, welches vom International Relations Center (IRC) organisiert wurde.

Weiterlesen über Die Fakultät begrüßt internationale Austauschstudierende für das Wintersemester 2015/16
|
Dekanat

Bauen für Wohnungsgenossenschaften – Herausforderungen und Lösungen

Symposium des Instituts für Genossenschaftswesen

Bauen, renovieren und modernisieren sind die Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften von Wohnungsgenossenschaften für ihre Mitglieder. Dabei sehen sich gerade die Wohnungsgenossenschaften großen Herausforderungen gegenüber gestellt. Es gilt die steigenden baurechtlichen und energetischen Anforderungen zu erfüllen und den Wohnungsbedarf über lange Zeiträume zu prognostizieren, um ein marktgerechtes Angebot gewährleisten zu können. Gleichzeitig sind Renovierungen oder Abrisse den Mitgliedern zu kommunizieren, um diese hiervon zu überzeugen.

Weiterlesen über Bauen für Wohnungsgenossenschaften – Herausforderungen und Lösungen
|
Dekanat

Wenn das Taschengeld in Gefahr ist...

Auftakt zur Kinder-Uni mit Wirtschaftsprofessorin

Münster (upm). Wenn das Taschengeld verbraucht ist, sind Comics, Kaugummis und Bonbons gestrichen. In Ländern, die kein Geld mehr haben, trifft es viele Menschen noch wesentlich schlimmer: Viele Bürger verlieren ihre Arbeit, der Arztbesuch oder eine geheizte Wohnung im Winter werden unerschwinglich – so wie aktuell in Griechenland.

Weiterlesen über Wenn das Taschengeld in Gefahr ist...