|
Dekanat

Auch Hochschul- und Wissenschaftsmanagement will gelernt sein

Die Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Theresia Theurl, verlieh am Mittwoch, 04.09.2019, in einer kleinen Feierstunde, einer weiteren Absolventin ihre Masterurkunde für das erfolgreiche Absolvieren des Weiterbildungsstudiengangs Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Ermöglicht wurde ihr die Teilnahme durch ein für den Start des Studiengangs ausgeschriebenes Vollstipendium der ehemaligen Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles.

Weiterlesen über Auch Hochschul- und Wissenschaftsmanagement will gelernt sein
|
Dekanat

Andrea Schneider wechselt nach Schweden

Acht Jahre lang war Dr. Andrea Schneider in Forschung und Lehre für den FB4 aktiv. Nach einem Studium der Wirtschaftsmathematik promovierte sie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Im Anschluss an ihre Tätigkeit als Wirtschaftliche Assistentin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wechselte Sie als Juniorprofessorin an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU, an das Institut für Finanzwissenschaft.

Weiterlesen über Andrea Schneider wechselt nach Schweden
|
Dekanat

Vorteile von CO2-Steuer und Emissionshandelssystem verbinden

Ist eine CO2-Steuer oder ein Emissionshandelssystem besser für den Klimaschutz? Diese Frage beschäftigt Politik und Wirtschaft. Prof. Andreas Löschel von der WWU Münster und Prof. Frank Jotzo von der Australian National University (ANU) haben hierzu kürzlich in der F.A.Z. ihren Standpunkt veröffentlicht. Dabei verdeutlichen Sie, dass beide Ansätze zu ähnlichen Ergebnissen führen können und es darüber hinaus möglich ist, die Vorteile von CO2-Steuer (Preissicherheit) und Emissionshandelssystems (Sicherheit der Emissionsreduktion) zu verbinden.

Weiterlesen über Vorteile von CO2-Steuer und Emissionshandelssystem verbinden
|
Dekanat

DFG-Forschergruppe veröffentlicht SOCIAL MEDIA & SOCIETY REPORT 2019

Facebook, Instagram, WhatsApp: Was noch vor wenigen Jahren als Triebwerk der digitalen Demokratisierung unserer Gesellschaft gepriesen wurde, ist heute (auch) Forum für hasserfüllte Diskussionen und polarisierende Meinungsmache, für die Verbreitung von Fake News und die Bildung von sozialen „Filterblasen“.

Weiterlesen über DFG-Forschergruppe veröffentlicht SOCIAL MEDIA & SOCIETY REPORT 2019
|
Dekanat

Informationen zum Studienstart

Am 7. Oktober beginnt der offizielle Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2019/20. Bereits eine Woche zuvor dürfen wir Studienanfänger im Rahmen der Orientierungswoche an unserer Fakultät begrüßen. Die Orientierungswoche wird von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten, um Studienstartern einen optimalen Einstieg in das Studium zu ermöglichen. Das Angebot gilt dabei sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende, die im Wintersemester ihr Studium aufnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Weiterlesen über Informationen zum Studienstart
|
Dekanat

Exportüberschüsse ein Zeichen von „Stärke“?

Münster Practice and Policy – neunte Ausgabe erschienen

Deutschland zählt weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Exportüberschuss. Aus Sicht des US-Präsidenten Donald Trump ist dieser Status ein Beleg für unfaire Handelspraktiken. Deutsche Politiker sehen ihn dagegen häufig als Resultat einer wettbewerbsstarken nationalen Wirtschaft. Warum ein Blick auf den Exportüberschuss bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage bestenfalls eine verkürzte Betrachtungsweise darstellt, erläutert Prof. Dr. Bodo Risch in der neunten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy.

Weiterlesen über Exportüberschüsse ein Zeichen von „Stärke“?
|
Dekanat

"Das Einfamilienhaus mit Garten ist nach wie vor das Wohnideal"

Preissteigerungen, Mietstopp: Dr. Sören Gröbel analysierte in seiner Dissertation die aktuelle Lage am Immobilienmarkt

Es gibt wohl nur wenige Themen, die die Deutschen mehr umtreiben als die aktuelle Lage am Wohnungs- und Immobilienmarkt, die vor allem durch eines gekennzeichnet ist: durch steigende Preise. In seiner Dissertation, die er am FB4 erstellte, hat Dr. Sören Gröbel die "räumlichen Entwicklungen bei Wohnungspreisen" analysiert. Im Gespräch mit Norbert Robers schildert Sören Gröbel, der derzeit als Analyst bei einem Beratungsunternehmen arbeitet, seine wichtigsten Ergebnisse.

Weiterlesen über "Das Einfamilienhaus mit Garten ist nach wie vor das Wohnideal"
|
Dekanat

Prof. Hennig-Thurau in der F.A.Z. über Instagrams Verzicht auf Metriken und den neuen MCM-Social Media & Society-Report

Das soziale Netzwerk Instagram experimentiert damit, seinen Nutzern keine „Like“-Zahlen mehr für Posts auszuweisen – und hat damit für einige Aufregung gesorgt. Das Netzwerk postuliert, dass sich Instagram-Nutzer wieder verstärkt den eigentlichen Inhalten der Plattform widmen sollten, statt sich einem permanenten Wettstreit um Aufmerksamkeit und öffentlich sichtbare Anerkennung auszusetzen.

Weiterlesen über Prof. Hennig-Thurau in der F.A.Z. über Instagrams Verzicht auf Metriken und den neuen MCM-Social Media & Society-Report