DFG-Projekt: Unternehmensreaktionen bei ungerichteter Allokation von Aufmerksamkeit

Ist eine ökonomische Entscheidung zu treffen, so ist üblicherweise ein großes Maß an Informationen über die Optionen verfügbar, wohingegen die menschlichen mentalen Kapazitäten all diese Informationen zu verarbeiten stark limitiert sind. Menschliche Aufmerksamkeit nun ist, zumindest in Teilen, nicht aktiv gerichtet, sondern automatisch auf die ins Auge fallenden Aspekte der Entscheidungsumgebung gelenkt. Wenig ist jedoch darüber bekannt welche Anreize Firmen haben solche Aufmerksamkeitseffekte auszunutzen.