Masterarbeiten
-
Themenvorschläge
Im Folgenden finde Sie eine Liste mit möglichen Masterarbeitsthemen. Die Liste ist nicht vollständig und dient nur als Orientierung für die Themen, die Sie bearbeiten können. Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge einreichen.
Strategic Management
1. “Firm Survival Strategies during Times of Crisis”
Crises pose severe threats to organizational continuity. This thesis examines the strategic dimensions contributing to firm survival during crises, such as leadership effectiveness, resource allocation, and adaptive strategies. By analyzing panel data or conducting an event study, this research aims to identify best practices that enhance organizational resilience during turbulent times.
Keywords: Crisis Management, Strategic Survival, Organizational Resilience
2. “Dynamic Capabilities and Firm Performance: A Contingency View”
The relationship between dynamic capabilities and firm performance is multifaceted. This thesis explores the contingency factors that moderate this relationship, examining how various internal and external conditions, such as market volatility and technological change, affect the effectiveness of dynamic capabilities in driving firm performance.
Keywords: Dynamic Capabilities, Environmental Dynamism, Contingency View
3. “The Influence of CEO Turnover on Strategic Dynamism”
CEO turnover can significantly impact a firm’s strategic direction. This thesis explores how leadership changes affect strategic dynamism and organizational change, considering factors like risk appetite and innovation orientation. The goal is to understand how new CEOs can drive or hinder strategic shifts.
Keywords: CEO Turnover, Strategic Dynamism, Leadership Change
4. “Top Management Team Characteristics and Firm Outcomes: An Upper Echelons Perspective”
The composition and characteristics of top management teams significantly influence firm outcomes. This thesis investigates how various attributes of top management teams, such as diversity, experience, and cognitive styles, impact strategic decisions and firm-level outcomes like performance and strategic orientation.
Keywords: Top Management Teams, Upper Echelons Theory, Strategic Decisions
Strategic Sustainability Management
5. “Determinants of Green Product Innovation: The Role of the Organizational Environment”
Green product innovation is critical for sustainable development. This thesis explores the determinants of green innovation, such as organizational culture, regulatory pressures, and market demand, and how the organizational environment moderates these relationships. The research aims to identify drivers or barriers in order to facilitate green innovation within firms.
Keywords: Green Product Innovation, Sustainability, Environmental Uncertainty
6. “Corporate Social Responsibility (CSR) and Sustainable Advantage: A Quantitative Analysis”
CSR activities are increasingly important for modern businesses. This thesis quantitatively analyzes the impact of CSR on firm performance, considering various internal and external contingencies, such as industry type, firm size, and stakeholder expectations, to understand how CSR contributes to sustainable competitive advantage.
Keywords: CSR, Sustainability, Firm Performance, Quantitative Analysis
Digital Transformation
7. “Driving Digital Transformation: Strategic Management of Technology Adoption”
Successfully managing digital transformation requires strategic oversight. This thesis investigates how firms strategically manage the adoption of new technologies, such as AI and blockchain, to drive digital transformation. The study will explore factors like leadership traits, resource allocation, and organizational readiness.
Keywords: Digital Transformation, Technology Adoption, Strategic Management
8. “Artificial Intelligence in Firm Strategy: Opportunities and Challenges”
AI is transforming corporate strategies across industries. This thesis explores the strategic implications of AI adoption, focusing on the opportunities for enhancing efficiency and innovation, as well as the challenges related to adaption and workforce displacement. The goal is to provide strategic guidelines for successful AI integration.
Keywords: Artificial Intelligence, Firm Strategy, Digital Transformation
Strategic Innovation Management
9. “Incumbents and Innovation: Strategic Drivers and Performance Outcomes”
Incumbent firms often struggle to achieve radical innovations. This thesis explores the strategic drivers that enable radical innovation, such as leadership traits, investment in R&D, and collaboration. The study aims to provide insights into overcoming innovation inertia.
Keywords: Radical Innovation, Incumbents, Strategic Drivers, Performance Outcomes
10. “Open Innovation Strategies: Managing Internal and External Contingencies”
Open innovation requires careful management of internal and external factors. This thesis explores how firms can strategically manage these contingencies, such as intellectual property concerns, cultural differences, and collaborative networks, to foster innovation and enhance competitive advantage.
Keywords: Open Innovation, Internal Contingencies, External Contingencies
Strategic Success Factors of Young Ventures
11. “Startup Team Characteristics for Funding Success”
One of the key elements that investors consider when assessing new ventures is the founding team. This thesis explores attributes of the founding team that drive funding success, such as diversity, previous experiences, and composition. The goal is to provide insights into how young venture teams can be set up for success.
Keywords: Young ventures, Founding teams, funding success
12. “Strategic drivers of young venture survival”
A large percentage of young ventures fails within the first three years. Identifying what helps young ventures survive is thus highly relevant for founding teams and investors. This thesis explores drivers of young venture survival, such as team characteristics, innovation activities, or investment type.
Keywords: Young ventures, Survival, Innovation, Founding Team
-
Masterarbeit mit Praxispartnern
Sofern Sie über entsprechende Kontakte zu Unternehmen verfügen, besteht auch die Möglichkeit, eine Praxismasterarbeit anzufertigen. Hierfür ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme über unser Online-Formular notwendig, damit eine Absprache mit dem beteiligten Unternehmen erfolgen kann. Die Kandidat*innen haben dem Lehrstuhl insbesondere die Kontaktdaten zu einer konkreten Ansprechperson im Unternehmen mitzuteilen und sicherzustellen, dass die verwendeten Daten den betreuenden Mitarbeitenden und der Lehrstuhlinhaberin vollständig zur Verfügung gestellt werden. Es bietet sich an, ein Thema mit dem Unternehmen abzusprechen und dann als Themenvorschlag am Lehrstuhl einzureichen. Das Thema wird letztlich vom Lehrstuhl, ggf. in Absprache mit der angegeben Ansprechperson, festgelegt. Prüfungsrechtlich hat der Praxispartner kein Mitspracherecht bei der Bewertung der Arbeit. Vertragliche Vereinbarungen zwischen Studierenden und Unternehmen sind prüfungsrechtlich ebenfalls irrelevant und liegen allein im Verantwortungsbereich der Studierenden.
-
Bewerbung & Anmeldung
Anmeldung beim Lehrstuhl
Bitte bewerben Sie sich vor der Anmeldung beim Prüfungsamt zunächst über unser Online-Formular bei unserem Lehrstuhl.
Die Bewerbungszeiträume finden Sie in folgender Übersicht:
Nach erfolgreicher Zusage durch unseren Lehrstuhl können Sie Ihre Masterarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Die Anmeldung ist online über FlexNow und per Formular beim Prüfungsamt möglich. Die aktuellen Anmeldezeiträume können Sie der Webseite des Prüfungsamtes entnehmen.
Anschließend wird Ihnen eine Betreuungsperson zugeteilt. In einem ersten Betreuungsgespräch wird dann Ihr Thema näher besprochen. Um mit der Arbeit zu beginnen zu können, müssen Sie den Kandidat*innenteil der Leitkarte ausfüllen und bei ihrer*m Betreuer*in einreichen. Das entsprechende Formular steht beim Prüfungsamt zum Download bereit.Eine Übersicht des Bewerbungsprozesses bis zum Abholungstermin finden Sie hier:
-
Formales
Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Nähere Erläuterungen zur formalen Gestaltung der Arbeit finden Sie auf unserer Download-Seite.
-
Themenausgabe
Die Themenausgabe für Masterarbeiten kann digital erfolgen oder - nach vorheriger Absprache - direkt mit der betreuenden Person. Mit der Themenausgabe beginnt auch die Bearbeitungszeit von fünf Monaten. Feiertage während des Bearbeitungszeitraums werden als Gutschrift entsprechend dazu gezählt. Dennoch ist das Abgabedatum maßgeblich für die Zurechnung zum jeweiligen Quartal, fernab von gutgeschriebenen Feiertagen. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Ausrechnen Ihres gewünschten Abgabedatums. Den Onlinerechner dazu finden Sie hier.
Sollten Sie aufgrund z. B. von Krankheit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit wünschen, so informieren Sie bitte Ihren Betreuer und stellen Sie einen offiziellen Antrag direkt beim Prüfungsamt.
-
Abgabe der Arbeit
Die Arbeit sollte spätestens am letzten Tag der Bearbeitungszeit digital eingereicht werden. Die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung muss am Ende der Arbeit eingefügt werden (Download beim PAM).
Für das Einreichen stellt der Fachbereich 04 eine Anwendung, den Thesis Uploader bereit, welcher zwingend zu verwenden ist. Bitte schreiben Sie eine kurze Mail an uf@wiwi.uni-muenster.de sobald Sie Ihre Arbeit hochgeladen haben und klären Sie mit Ihrem Betreuer, ob eine Printversion ebenfalls gewünscht wird.Eine Kurzanleitung sowie FAQ finden Sie hier.