Aktuelles

|
Dekanat

ISR Best Paper Award 2025 für Prof. Dr. Stefan Klein und seine Co-Autor:innen

Das renommierte Fachjournal Information Systems Research (ISR) hat den Best Paper Award 2025 an Prof. Dr. Stefan Klein, langjähriges Mitglied des Instituts für Wirtschaftsinformatik und kürzlich in den Ruhestand getreten, sowie seine Co-Autor:innen Ojelanki Ngwenyama, Frantz Rowe und Helle Zinner Henriksen verliehen. Ausgezeichnet wurde das Paper „The Open Prison of the Big Data Revolution: False Consciousness, Faustian Bargains, and Digital Entrapment“.

Weiterlesen über ISR Best Paper Award 2025 für Prof. Dr. Stefan Klein und seine Co-Autor:innen
|
Dekanat

Journal of Marketing: Prof. Hohenberg zum Mehrwert von Growth Departments

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Wachstumsbemühungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produkt und Analytik aufeinander abzustimmen. Deshalb sind inzwischen immer häufiger so genannte Growth Departments in den Organisationsstrukturen anzutreffen. Bislang war jedoch wenig darüber bekannt, welche Aufgaben diese Einheiten übernehmen – und ob sie tatsächlich wirksam sind. Prof. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation, hat gemeinsam mit Wei Zhou, ebenfalls vom Lehrstuhl für Digitale Transformation, sowie Yashar Atefi und Saeed Janani von der University of Denver eine Studie durchgeführt, die Zielsetzung, Aufbau und Performance-Wirkung von Growth Departments beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Journal of Marketing, A+ Publikation, veröffentlicht.

Weiterlesen über Journal of Marketing: Prof. Hohenberg zum Mehrwert von Growth Departments
|
Dekanat

Ideologie schlägt Information: Neue Veröffentlichung von Prof. Dertwinkel-Kalt zur Kommunikation in der Klimapolitik

In der Juli-Ausgabe des Wirtschaftsdienstes ist der Artikel "Ideologie schlägt Information – Über die Grenzen von Kommunikation in der Klimapolitik" von Prof. Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insb. Verhaltens- und Digitalökonomik, und Dr. Max Grossmann von der Uni Köln erschienen. Der Beitrag untersucht, ob das sogenannte „Heizungsgesetz“, entgegen der wiederholten Aussage des damaligen Bundeswirtschaftsministers, tatsächlich primär an schlechter Kommunikation scheiterte oder ob der öffentliche Widerstand tieferliegende Ursachen hatte.

Weiterlesen über Ideologie schlägt Information: Neue Veröffentlichung von Prof. Dertwinkel-Kalt zur Kommunikation in der Klimapolitik
|
Dekanat

Neue Studie zu Gründungen im Bereich erneuerbarer Energien zeigt: Start-ups sind Treiber der Energiewende

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Milliarden Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit mehr als in jedes andere Technologiefeld. Doch welche Faktoren bestimmen den Erfolg unternehmerischer Initiativen in diesem Bereich, auf welche Hürden stoßen sie und wie lassen sich Investitionen gezielt in messbare Klimawirkung übersetzen? Das haben Prof. Dr. David Bendig und Linda Brüss, Leiter und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Entrepreneurship der Universität Münster, gemeinsam mit Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB, untersucht. 

Weiterlesen über Neue Studie zu Gründungen im Bereich erneuerbarer Energien zeigt: Start-ups sind Treiber der Energiewende
|
Dekanat

Wissenschaftsfestival "SchlauRaum": Krankheitssimulationen und Marktdesign für Organspenden

Das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum“ hat Münster Anfang Juli in einen lebendigen Campus verwandelt. Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Gesund?“ rückte die Großveranstaltung das Thema Gesundheit in den Fokus. Auch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät war dabei: Prof. Dr. Vitali Gretschko, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltiges Marktdesign, hielt im voll besetzten Open-Air-Hörsaal einen Vortrag zur Fragestellung "Würden Sie Ihre Niere bei eBay versteigern?". Johannes Ponge vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik zeigte im Pavillon „One Health“ Simulationen zu Krankheitsausbrüchen.

Weiterlesen über Wissenschaftsfestival "SchlauRaum": Krankheitssimulationen und Marktdesign für Organspenden
|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 21. Mai 2025 durften sich 13 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion freuen. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Thomas Langer. Das Team des Dekanats hat bei dieser Promotionsfeier einen sehr geschätzten Kollegen verabschiedet. Dr. Julius Borghard war seit Ende 2020 zusätzlich zu seiner Promotion als Leiter Finanzen im Dekanat der Fakultät beschäftigt.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

Dr. Roxanne Raabe erhält Dombret-Promotionspreis

Dr. Roxanne Raabe ist mit dem Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis ausgezeichnet worden. Sie erhält die Ehrung für ihre Summa cum laude-Dissertation mit dem Titel "Efficiency Costs and Unintended Effects of Tax Policies" am Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik von Prof. Dr. Nadine Riedel. Mit dem Dombret-Promotionspreis werden seit 2007 herausragende Dissertationen gewürdigt, in denen die Verbindung von theoretischem Wissen und konkreter Anwendung in der wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Praxis in herausragender Weise gelingen. Er wurde von unserem Alumnus Hon.

Weiterlesen über Dr. Roxanne Raabe erhält Dombret-Promotionspreis
|
Dekanat

Neue Visiting International Professor: Prof. Isabel Ramos aus Portugal

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster hat Prof. Isabel Ramos offiziell zur „Visiting International Professor“ (VIP) ernannt. Im Rahmen des VIP-Programms, das den internationalen wissenschaftlichen Austausch fördert, wurde ihr durch den Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Thomas Langer, eine Ernennungsurkunde überreicht. Isabel Ramos ist Professorin an der Universität Minho in Portugal und eine international anerkannte Expertin im Bereich Wirtschaftsinformatik. Sie hat im Sommersemester das Bachelorseminar “AI and Attention in the Organization” am Institut für Wirtschaftsinformatik gegeben.

Weiterlesen über Neue Visiting International Professor: Prof. Isabel Ramos aus Portugal