|
Dekanat

Prof. Dertwinkel-Kalt im Wirtschaftsdienst: Welche Subventionsformen wirklich wirken

Subventionen gelten als zentrales Instrument der grünen Transformation – vom Kauf von Wärmepumpen bis zur Förderung klimafreundlicher Technologien. Doch klassische Fördermodelle wie pauschale oder prozentuale Zuschüsse haben einen Haken: In Märkten mit Marktmacht oder Kapazitätsengpässen treiben sie oft nur die Preise nach oben, während die geförderte Menge kaum steigt. Eine aktuelle Analyse im Wirtschaftsdienst von Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, an der Universität Münster, und Christian Wey vom Düsseldorf Institute for Competition Economics zeigt, dass sogenannte inverse Subventionen deutlich effizienter wirken. Ihr entscheidendes Prinzip: Je niedriger der Marktpreis, desto höher die Förderung. Das ermöglicht größere Mengenausweitungen bei geringeren Kosten für den Staat.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Mehr über Prof. Dr. Dertwinkel-Kalt erfahren Sie hier.