|
Dekanat

Neues Videointerviewformat: „One Coffee with MCM“

Das Marketing Center Münster (MCM) hat ein neues Videoformat gestartet: In der Reihe „One Coffee with MCM“ treffen Studierende der Universität Münster Mitglieder des MCM-Teams in deren Lieblingscafés in Münster. Den Auftakt der Interviewreihe macht Prof. Dr. Thorsten Henning-Thurau, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing & Medien, im Café „1648“.

Weiterlesen über Neues Videointerviewformat: „One Coffee with MCM“
|
Dekanat

MISDOOM 2024: Rückblick auf internationales Symposium in Münster

Das sechste Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM) wurde vom 2. bis zum 4. September gemeinsam vom Institut für Kommunikationswissenschaft und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster ausgerichtet. Die interdisziplinäre Konferenz vereinte nicht nur kommunikations- und computerwissenschaftliche Perspektiven, sondern bot auch Fachleuten aus Journalismus, Fact-Checking und der freien Wirtschaft eine Plattform zur Vernetzung. In vielseitigen Panel Sessions konnten die Teilnehmenden über verschiedene Themen im Bereich Mis- und Desinformation in Online-Medien diskutieren. Die Keynotes hielten die zwei internationalen Forschenden: Tine Ustad Figenschou, Professorin für Journalismus an der Oslo Metropolitan University (Oslo Met), und Walter Quattrociocchi, Full Professor an der Universität Sapienza in Rom. Neben vielen weiteren Speakern aus der ganzen Welt hatten auch die beiden Masterstudierenden María José González Méndez und Niklas Kloth die Möglichkeit, ihr erstes Paper auf der MISDOOM zu präsentieren. Dieses untersucht die Dynamiken des kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro bei seiner Nutzung von X. Weitere Informationen zum Paper und den Volltext, finden Sie hier.

Weiterlesen über MISDOOM 2024: Rückblick auf internationales Symposium in Münster
|
Dekanat

Prof. Manfred Krafft sieht Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entwicklung des Euregio Railports

Prof. Dr. Manfred Krafft, Leiter der Forschungsstelle für Güterverkehrsmarketing an der Universität Münster, sieht in einer aktuellen Potenzialanalyse eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des Euregio Railports in Stolberg. Die Analyse, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, hebt das Potenzial der Region als zentralen Güterumschlagpunkt hervor. Der Railport könnte eine zentrale Rolle im Strukturwandel der Region spielen, indem er eine wichtige Lücke im Terminalnetz von Nordrhein-Westfalen füllt.

Weiterlesen über Prof. Manfred Krafft sieht Potenzialanalyse als Schlüssel zur Entwicklung des Euregio Railports
|
Dekanat

Osteuropa-Experte und Politikökonom Prof. Thomas Apolte über die Militärhilfe für die Ukraine

Deutschland gilt als zweitwichtigster Unterstützer der Ukraine, doch Berlin plant die Militärhilfe zu begrenzen und die Mittel aus anderen Töpfen bereitzustellen. Der G7-Gipfel beschließt, auf das eingefrorene Vermögen Russlands eine Anleihe von 50 Milliarden Dollar aufzunehmen, um Waffenlieferungen an die Ukraine finanzieren zu können. Prof. Dr. Thomas Apolte vom Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse der Universität Münster, gibt dazu eine Einschätzung. 

Weiterlesen über Osteuropa-Experte und Politikökonom Prof. Thomas Apolte über die Militärhilfe für die Ukraine
|
Dekanat

Neue Alumni Story: Torsten Kleine Büning von der ABA Bank

Interviewreihe mit Ehemaligen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In den „Alumni Stories“ teilen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät ihre Karrierewege und Erlebnisse an der Universität Münster. In Teil 8 erfahren wir mir über Torsten Kleine Büning, Chief Risk Officer bei der ABA Bank, Member of the Board Governors und Treasurer der American Chamber of Commerce in Kambodscha. Er berichtet von zahlreichen beruflichen Stationen im Ausland, darunter Saudi-Arabien, Dubai und die Mongolei. Außerdem gibt er wertvolle Ratschläge für Studierende, die ebenfalls eine internationale Karriere verfolgen möchten.

Weiterlesen über Neue Alumni Story: Torsten Kleine Büning von der ABA Bank
|
Dekanat

Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“

Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft und BASF Coatings

Angesichts der schnellen Verbreitung und Weiterentwicklung generativer KI-Systeme ist zu erwarten, dass diese die Arbeit und die Strukturen in Unternehmen beeinflussen werden. Der Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt (Prof. Dr. Julia Backmann), die Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft (Prof. Dr. Benedikt Berger) und BASF Coatings, insbesondere die globale Kommunikationsabteilung (Lena Köhne), möchten diesen Einfluss gemeinsam untersuchen. Das neue Drittmittelprojekt beginnt im Herbst 2024 und ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt.

Weiterlesen über Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“
|
Dekanat

REACH THESIS AWARD: Jetzt bewerben!

Der REACH THESIS AWARD 2024 ist eine Initiative des REACH – EUREGIO Start-up Centers zur Auszeichnung innovativer Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Der Fokus liegt auf angewandter Wissenschaft und Forschung, die als Grundlage für Produktentwicklung und Innovationen genutzt werden können. In jeder der drei Kategorien werden zwei Absolvent:innen ausgewählt und mit Preisgeldern von 300 € (Bachelor), 500 € (Master) und 700 € (PhD) ausgezeichnet. Eine Einreichung ist noch bis zum 30.09.2024 möglich und kann auf Englisch oder Deutsch erfolgen.

Weiterlesen über REACH THESIS AWARD: Jetzt bewerben!
|
Dekanat

Innovative Problemlösung mithilfe von KI: Wie die Interaktion mit KI-Tools unser Denken verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in Unternehmen. Doch wie verändert die Interaktion mit KI-Tools wie ChatGPT, you.com oder Midjourney unser Denken und damit unsere Problemlösungsfähigkeit? Dr. Ann-Katrin Eicke (l.) von der Universität Münster, Prof. Dr. Johann Nils Foege (m.) von der Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. Stephan Nüesch (r.) von der Universität Freiburg (Schweiz) erforschen die Konsequenzen der Mensch-KI Interaktion und haben ihre Ergebnisse kürzlich als Kommentar in der international renommierten Fachzeitschrift Academy of Management Review (VHB Jourqual 3: A+) veröffentlicht.

Weiterlesen über Innovative Problemlösung mithilfe von KI: Wie die Interaktion mit KI-Tools unser Denken verändert