|
Dekanat

Realer Einfluss aus Finnland

Wirtschaftsinformatikerin Sirkka Jarvenpaa ist als Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der WWU

Wie präsent und viel beachtet Forschung im menschlichen Alltag sein kann, zeigte nicht zuletzt die Suche nach wirksamen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Die meisten Forscher:innen, sind weniger sichtbar. Auszeichnungen sind dabei eine wichtige Anerkennung ihrer Arbeit. Ein Beispiel hierfür ist Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Sirkka Jarvenpaa, die jüngst einen Humboldt-Forschungspreis erhielt. Die Finnin, die an der University of Texas forscht und lehrt, wurde von Prof. Dr. Stefan Klein vom Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU für den Preis vorgeschlagen.

Weiterlesen über Realer Einfluss aus Finnland
|
Dekanat

50. Auszubildende der IVV Wirtschaftswissenschaften feiert den Abschluss ihrer Ausbildung

Seit 1999 bietet die IVV Wirtschaftswissenschaften jungen Menschen mit einem ausgeprägten Interesse an Aufgaben aus dem Bereich der Informationstechnik eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration an. Ihre dreijährige Berufsausbildung schloss im Juni 2022 Rebekka Kahmann ab. Sie ist die 50. Auszubildende, die ihre Lehre in der Versorgungseinheit für Informationsverarbeitung erfolgreich beenden konnte. Zentrale Aufgaben der IVV liegen in der Planung, Koordination und dem Betrieb der IT-Infrastruktur des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Weiterlesen über 50. Auszubildende der IVV Wirtschaftswissenschaften feiert den Abschluss ihrer Ausbildung
|
Dekanat

"Promotionsfeier 2.0" – nachträgliche Ehrung ehemaliger Doktorand:innen

Für Doktorand:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stellt die Promotionsfeier stets den Abschluss ihres Promotionsvorhabens dar. Pandemiebedingt mussten in den vergangenen beiden Jahren jedoch zahlreiche Veranstaltungen abgesagt werden, sodass nur wenige Absolvent:innen die Möglichkeit erhielten, das Ende ihres Promotionsvorhabens gebührend zu feiern. Für diese Gruppe aus 83 ehemaligen Doktorand:innen fand am Freitag, den 8. Juli, unter dem Titel „Promotionsfeier 2.0“ eine nachträgliche Ehrung statt.

Weiterlesen über "Promotionsfeier 2.0" – nachträgliche Ehrung ehemaliger Doktorand:innen
|
Dekanat

Dr. Marie Gabel mit dem „Dombret-Promotionspreis 2021“ ausgezeichnet

Am 8. Juli 2022 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2021 vergeben. Dr. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Marie Gabel, die sich im Rahmen ihre Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Stephan Nüesch der Akzeptanz und Verbreitung von digitalen Gesundheitsinnovationen widmete. Ein besonderes Augenmerk legte die Dissertation dabei auf das Thema Datenschutz.

Weiterlesen über Dr. Marie Gabel mit dem „Dombret-Promotionspreis 2021“ ausgezeichnet
|
Dekanat

"Putin wird uns nicht dauerhaft das Gas abdrehen"

Pipeline-Wartung: Energieökonom Jörg Lingens schildert Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps Russlands

Am 11. Juli starten die jährlichen, für zehn Tage geplanten Wartungsarbeiten an der Gaspipeline „Nord Stream 1“ durch den russischen Betreiber Gazprom. Politiker:innen, Ökonom:innen und Bürger:innen befürchten, dass Russland auf Anordnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin den Förderbetrieb nach Beendigung der Wartung nicht wiederaufnehmen könnte. Was das für die Energieversorgung bedeutet und welche unmittelbaren und mittelbaren Reaktionen ein Gasstopp nach sich ziehen könnte, erklärt Dr. Jörg Lingens vom Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik.

Weiterlesen über "Putin wird uns nicht dauerhaft das Gas abdrehen"
|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 6. Juli 2022 durften 13 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät den erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsvorhabens feiern. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster. Im Rahmen des Festvortrages widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagements, dem „digitalen Unternehmen“.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing feiert Studienabschluss

Am 2. Juli 2022 hat der 7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing erfolgreich seinen Abschluss erworben. Der Masterstudiengang wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum berufsbegleitend angeboten. Über 3,5 Jahre (sieben Semester) haben die Absolvent:innen jeweils von Mai bis Oktober an den beiden Universitäten studiert und wurden darüber hinaus umfassend auf das spätere Wirtschaftsprüfungsexamen vorbereitet.

Weiterlesen über 7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing feiert Studienabschluss
|
Dekanat

WWU-Studentin Saskia Fath gewinnt "Preis der Deutschen Marktforschung"

Ende Juni fand im Rahmen des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt die Preisverleihung zum "Preis der Deutschen Marktforschung" statt. Die diesjährige Gewinnerin in der Kategorie "Masterarbeit" ist WWU-Studentin Saskia Fath. Die FB4-Absolventin hat ihre Masterarbeit am Institut für Marketing unter der Betreuung von Tim Kalwey geschrieben und wurde auf Vorschlag von Prof. Manfred Krafft für den Preis nominiert.

Weiterlesen über WWU-Studentin Saskia Fath gewinnt "Preis der Deutschen Marktforschung"
|
Dekanat

Gebrauchsanweisung für das Metaverse

MCM-Prof. Thorsten Hennig-Thurau verrät im Harvard Business manager, wie man virtuelle Welten konkret nutzen kann

Für einige gelten virtuelle Welten als Nachfolger des Internets, während andere vor einem Hype warnen und die wachsende Aufmerksamkeit rund um das „Metaverse“ skeptisch sehen. In der aktuellen Ausgabe des Harvard Business manager beschreibt Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau vom Marketing Center Münster zusammen mit dem Digitalisierungsexperten und FB4-Lehrbeauftragten Björn Ognibeni, wie Unternehmen das Metaverse bereits heute für sich nutzen und dabei konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Weiterlesen über Gebrauchsanweisung für das Metaverse