|
Dekanat

Publikation zum Thema Künstliche Intelligenz in der Produktion

Veröffentlichung des Projektatlas zu KI in der Produktion des BMBF-geförderten ProKI-Netz

Wie können produzierende Unternehmen KI in ihren Arbeitsalltag integrieren? Mit dieser Frage haben sich Marika Platz und Prof. Dr. Johann Nils Foege im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit vielen anderen Autor:innen auseinandergesetzt. Der Projektatlas beinhaltet sowohl einen Leitfaden für die Einführung von KI in Unternehmen als auch Best Practices, die in zahlreichen Artikeln wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren vermitteln. Diese bilden ein breites Spektrum an industrienahen Umsetzungen ab, die aufzeigen, wie KI wertschöpfend in der Produktion eingesetzt werden kann.

Weiterlesen über Publikation zum Thema Künstliche Intelligenz in der Produktion
|
Dekanat

Dr. Verena Löffler mit dem Dombret-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet

Am 20. November 2024 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis für das Jahr 2024 vergeben. Prof. Andreas Dombret würdigte die „Summa cum laude-Dissertation“ von Dr. Verena Löffler am Institut für Ökonomische Bildung von Prof. Dr. Christian Müller. Im Rahmen ihrer kumulativen Arbeit untersuchte sie in drei allein-verfassten Forschungsartikeln bislang vernachlässigte Nebeneffekte des Bedingungslosen Grundeinkommens und des Themenkomplexes Care-Arbeit.

Weiterlesen über Dr. Verena Löffler mit dem Dombret-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet
|
Dekanat

Hochschultag: Wirtschaftswissenschaften mit vielfältigem Programm und großer Resonanz

Am vergangenen Donnerstag (14. November 2024) lockte der Hochschultag Münster erneut tausende Studieninteressierte in die Universitätsstadt. Rund 10.000 Schülerinnen und Schüler aus der Region, aber auch aus weiter entfernten Gebieten, informierten sich in über 500 Veranstaltungen über die Studienmöglichkeiten an den teilnehmenden Hochschulen. Auch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster war mit einem umfassenden Programm vertreten und verzeichnete große Resonanz bei den Studieninteressierten. 

Weiterlesen über Hochschultag: Wirtschaftswissenschaften mit vielfältigem Programm und großer Resonanz
|
Dekanat

Universität Münster als Academic Center of Excellence ausgezeichnet

Die Universität Münster wurde neben anderen herausragenden Universitäten von der Celonis Academic Alliance für das Studienjahr 2024/25 als Academic Center of Excellence in Process Mining and Process Intelligence ausgezeichnet. Die ausgewählten Universitäten repräsentieren die Spitzenleistung an Innovation im Bereich Process Mining und Process Intelligence in der akademischen Welt.

Weiterlesen über Universität Münster als Academic Center of Excellence ausgezeichnet
|
Dekanat

Prof. Berger erhält Best Paper Award für Journal-Artikel über Voice Commerce

Data Base for Advances in Information Systems zeichnet eine von Prof. Benedikt Berger mitverfasste Studie aus

Viele Vermarkter und Anbieter von Sprachassistenten erwarteten und wünschten sich, dass Voice Commerce ein neuer Vertriebskanal wird, aber diese Hoffnungen haben sich kaum erfüllt. Dr. Christine Rzepka, Anton Koslow und Prof. Dr. Thomas Hess von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Benedikt Berger vom Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster haben deshalb untersucht, warum Verbraucher:innen Sprachassistenten zum Einkaufen nutzen oder nicht. Sie stellten fest, dass der vielversprechendste Weg für eine weitere Verbreitung des Voice Commerce darin besteht, die Interaktion mit visuellen Displays anzureichern, wie dies bei einigen intelligenten Lautsprechern mit Bildschirmen (d. h. intelligenten Displays) der Fall ist.

Weiterlesen über Prof. Berger erhält Best Paper Award für Journal-Artikel über Voice Commerce
|
Dekanat

"Hohes Maß von Anerkennung, Wertschätzung und Kollegialität in der Fakultät"

Der neue FB4-Forschungspreis-Träger Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt im Interview

Für seine hochrangigen Veröffentlichungen im Bereich Behavioral and Experimental Economics erhielt Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt am 30. Oktober den FB4-Forschungspreis. Mit dem Preis ehrt die Fakultät Professor:innen für ihre herausragende Arbeit in der Forschung und macht damit die erstklassigen Ergebnisse, die am Fachbereich erzielt werden, noch sichtbarer. Der diesjährige Preisträger Markus Dertwinkel-Kalt ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, und wird im Forschungsmonitoring der WirtschaftsWoche auf Platz 12 der in Deutschland tätigen Ökonomen unter 40 gelistet. Wir haben mit Prof. Dertwinkel-Kalt darüber gesprochen, was ihm der Preis bedeutet, was gute Forschung und die Uni Münster auszeichnen und weshalb er sich mit der Fakultät für Nachhaltigkeit engagiert.

Weiterlesen über "Hohes Maß von Anerkennung, Wertschätzung und Kollegialität in der Fakultät"
|
Dekanat

Neue Alumni Story: Andree Ohmstedt von der Mercedes-Benz Bank

Interviewreihe mit Ehemaligen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie ihr Ehemaligenverein, AlumniUM, präsentieren die „Alumni Stories“ – eine Interviewreihe, in der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät ihre Karrierewege und Erlebnisse an der Universität Münster teilen. In Teil 10 der Alumn Stories blicken wir auf den illustren beruflichen Werdegang von Andree Ohmstedt, CFO bei der Mercedes Benz Bank, zurück. Der jetzt Ruheständler erklärt, warum es überhaupt nicht langweilig ist, die gesamte berufliche Karriere bei der Daimler-Benz AG verbracht zu haben, und nimmt uns dabei mit auf zahlreiche Auslandsstationen. Außerdem erfahren wir, was Münster als Universitätsstadt für Herrn Ohmstedt so besonders gemacht hat.

Weiterlesen über Neue Alumni Story: Andree Ohmstedt von der Mercedes-Benz Bank
|
Dekanat

Internationales Forscherteam analysiert 200 Millionen Social Media-Posts zu US-Wahlen

Könnte die US-Wahl 2024 ähnlich überraschend ausgehen wie 2016? Nicht unwahrscheinlich, sagen Forscher. 8 Jahre lang hat ein internationales Team, bestehend aus Kai Manke vom Lehrstuhl für Marketing & Medien der Universität Münster, Raoul Kübler von der ESSEC Business School in Paris und Koen Pauwels von der Northeastern University in Boston, untersucht, wie u.a. die Aussagen von Kandidaten, Wahlumfragen, Fernsehwerbung, Medienberichterstattung, Social Media und Fake News zusammenhängen und einander beeinflussen.

Weiterlesen über Internationales Forscherteam analysiert 200 Millionen Social Media-Posts zu US-Wahlen
|
Dekanat

Neues Semesterprogramm des Career Development Centers für das Wintersemester 2024/25

Workshops mit Anheuser-Busch InBev, viadee, Deichmann, AFRY Management Consulting, BCG Platinion und Bertelsmann

Das Career Development Center (CDC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studierende bei ihrer beruflichen Orientierung und dem erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt, schon während des Studiums. Das aktuelle Workshop-Programm des CDC für das Wintersemester 2024/25 ist nun online und bietet zahlreiche praxisorientierte Veranstaltungen. Mit dabei sind Anheuser-Busch InBev, viadee, Deichmann, AFRY Management Consulting, BCG Platinion und Bertelsmann.

Weiterlesen über Neues Semesterprogramm des Career Development Centers für das Wintersemester 2024/25