|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 6. Juli 2022 durften 13 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät den erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsvorhabens feiern. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gottfried Vossen, in der Aula des Schlosses in Münster. Im Rahmen des Festvortrages widmete sich Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagements, dem „digitalen Unternehmen“.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing feiert Studienabschluss

Am 2. Juli 2022 hat der 7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing erfolgreich seinen Abschluss erworben. Der Masterstudiengang wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum berufsbegleitend angeboten. Über 3,5 Jahre (sieben Semester) haben die Absolvent:innen jeweils von Mai bis Oktober an den beiden Universitäten studiert und wurden darüber hinaus umfassend auf das spätere Wirtschaftsprüfungsexamen vorbereitet.

Weiterlesen über 7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing feiert Studienabschluss
|
Dekanat

WWU-Studentin Saskia Fath gewinnt "Preis der Deutschen Marktforschung"

Ende Juni fand im Rahmen des Kongresses der Deutschen Marktforschung in Frankfurt die Preisverleihung zum "Preis der Deutschen Marktforschung" statt. Die diesjährige Gewinnerin in der Kategorie "Masterarbeit" ist WWU-Studentin Saskia Fath. Die FB4-Absolventin hat ihre Masterarbeit am Institut für Marketing unter der Betreuung von Tim Kalwey geschrieben und wurde auf Vorschlag von Prof. Manfred Krafft für den Preis nominiert.

Weiterlesen über WWU-Studentin Saskia Fath gewinnt "Preis der Deutschen Marktforschung"
|
Dekanat

Gebrauchsanweisung für das Metaverse

MCM-Prof. Thorsten Hennig-Thurau verrät im Harvard Business manager, wie man virtuelle Welten konkret nutzen kann

Für einige gelten virtuelle Welten als Nachfolger des Internets, während andere vor einem Hype warnen und die wachsende Aufmerksamkeit rund um das „Metaverse“ skeptisch sehen. In der aktuellen Ausgabe des Harvard Business manager beschreibt Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau vom Marketing Center Münster zusammen mit dem Digitalisierungsexperten und FB4-Lehrbeauftragten Björn Ognibeni, wie Unternehmen das Metaverse bereits heute für sich nutzen und dabei konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Weiterlesen über Gebrauchsanweisung für das Metaverse
|
Dekanat

12. EIASM Conference on Current Research in Taxation

Am 11. und 12. Juli veranstaltet das Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung (IUB) die jährliche EIASM Conference on Current Research in Taxation. In der 12. Auflage der Konferenz begrüßt das IUB Forscher:innen mit Interesse an empirischer Steuerforschung aus aller Welt, den Präsentationen und Diskussionen von 18 aktuellen Forschungsprojekten beizuwohnen. Die Teilnahme ist für Angehörige der Universität Münster kostenlos.

Weiterlesen über 12. EIASM Conference on Current Research in Taxation
|
Dekanat

„Fair City Guide“ – für eine nachhaltige Stadt Münster

Wirtschaftsinformatiker unterstützen App-Entwicklung

Welche nachhaltigen Angebote gibt es in Münster? Wer bislang eine Antwort auf diese Frage gesucht hat, musste in der Regel selbst auf die Suche gehen. Seit dieser Woche macht die App Fair City Guide Münster die bereits existierenden Angebote ohne großen Aufwand sichtbar. Herausgegeben wurde die App von der Stadt Münster, der Fairtrade-Steuerungsgruppe und der Nachhaltigkeitsplattform „muenster.fair“. Entstanden ist die Software in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU.

Weiterlesen über „Fair City Guide“ – für eine nachhaltige Stadt Münster
|
Dekanat

IVM-Studie untersucht die Auswirkung der Bereitstellung von Emissionsinformationen auf Reiseentscheidungen

Touristische Reisen (z.B. Freizeit-/Urlaubsreisen) verursachen zum Teil erhebliche Umweltbelastungen durch CO2-Emissionen. Reisende wissen dabei oftmals nicht, wie umweltschädlich ihre Urlaubsreise tatsächlich ist, da sie keine Informationen darüber erhalten oder nur die monetäre Kompensation der CO2-Emissionen angeboten wird. Vor diesem Hintergrund untersuchen Dr. Thomas Hagedorn und Dr.

Weiterlesen über IVM-Studie untersucht die Auswirkung der Bereitstellung von Emissionsinformationen auf Reiseentscheidungen
|
Dekanat

Wissenschaftler:innen untersuchen „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 28.6.2022 die Förderung einer Forschungsgruppe zur Digitalisierung von Städten unter Federführung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU bekanntgegeben. Die Forschungsgruppe „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Lebensqualität.

Weiterlesen über Wissenschaftler:innen untersuchen „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“
|
Dekanat

FC Börselona gewinnt den MLP-AlumniUM-Wiwi-Cup 2022

Am 15. Juni fand nach zweijähriger pandemiebedingter Pause abermals das Fußballturnier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. 18 Teams aus Studierenden und Wissenschaftler:innen traten dabei im sportlichen Wettkampf auf den Plätzen des 1. FC Gievenbeck gegeneinander an. Nach spannenden Spielen in den Vor- und Finalrunden, von denen einige erst im Neun-Meter-Schießen entschieden werden konnten, sicherte sich das Team FC Börselona bei sommerlichen Temperaturen den Turniersieg.

Weiterlesen über FC Börselona gewinnt den MLP-AlumniUM-Wiwi-Cup 2022