Wahlmodule
Zielsetzung/Inhalte
Die Wahlpflichtmodule zur monetären Ökonomie vermitteln grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen der modernen Geldtheorie und -politik. Neben theoretischen Überlegungen liegt ein besonderer Fokus auf der Diskussion praxisnaher Fragestellungen. Den Studenten wird so die Verbindung zwischen ökonomischer Theorie und Empirie nahe gebracht.
Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsmarkt
Da die Wahlpflichtmodule sowohl die praktische als auch die wissenschaftliche Seite abdecken, bieten sich Einsatzgebiete für Absolventen in volks- wie betriebswirtschaftlichen Abteilungen von Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen wie auch in Verbänden, Ministerien, Forschungsinstituten und vor allem im Europäischen System der Zentralbanken.
Belegmöglichkeiten
Im Bachelorstudiengang VWL (PO 2010) können Studenten die Wahlmodule „Monetäre Ökonomie I (Vorlesung Geldpolitik)" und „Monetäre Ökonomie II (Seminar)“ belegen. Beide Module haben einen Umfang von 6 Leistungspunkten (LP). Im Bachelorstudiengang BWL (PO 2010) können Studenten die Module „Monetäre Ökonomie I/II“ als Wahlpflichtmodul VWL (Umfang: 6 LP) belegen.
Studenten im Masterstudiengang VWL (PO 2012 und 2015) stehen die Wahlpflichtmodule „Aktuelle Themen der Geldtheorie und –politik“ „Aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre“ und "Forschungspraktikum: Empirische Aspekte der Monetären Ökonomie"(jeweils 6 LP) offen. Die Module können auch im Masterstudiengang BWL (PO 2010) im Minor Volkswirtschaftslehre gewählt werden.
Überblick der Module
Bachelorstudium (PO 2010) |
|
Masterstudium (PO 2012, 2013) |
|
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Frau Claudia Wellenreuther, MSc oder Herr Alexander Pütz MSc als Ansprechpartner zur Verfügung.