Anmeldung zum Segelseminar im Sommersemester 2025
Die Anmeldung für das Seminar zur Internationalen Unternehmensrechnung („Segelseminar“, Seminar Accounting I / II) im Sommersemester 2025 ist bis zum 13.01.2025 möglich.
Die Anmeldung für das Seminar zur Internationalen Unternehmensrechnung („Segelseminar“, Seminar Accounting I / II) im Sommersemester 2025 ist bis zum 13.01.2025 möglich.
Am 05. Dezember 2024 fand das diesjährige soziale Event von AccountingTalents statt. Die Studierenden des Förderprogramms verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit gemeinsamem Basteln von Weihnachtssternen im Seniorentreff des Café Hansahof. Am Abend ließen sie das Event mit Glühwein und Waffeln am Weitblick-Stand an der Petrikirche ausklingen.
In der Fachzeitschrift WPg (Heft 21/2024) ist ein Beitrag von Prof. Kajüter, Lennart Prinz und Dr. Kai Schaumann über die Prüfung lageberichtsfremder Angaben nach IDW PS 350 n.F. erschienen. Mit der Verabschiedung des IDW PS 350 n.F. wurden die Anforderungen an die Prüfung des Lageberichts grundlegend überarbeitet. Wesentliche Neuerung ist die Differenzierung der Lageberichtsinhalte in lageberichtstypische und -fremde Angaben.
Die Fachschaft der Wirtschaftswissenschaften vergibt mit dem Lehrpreis jährlich eine Auszeichnung an einen Hochschullehrenden, der sich durch außergewöhnliche Leistungen in der Lehre auszeichnet. Grundlage für die Wahl des Preisträgers bilden die Lehrveranstaltungsevaluationen der Studierenden, die sowohl die Qualität der Vorlesungsinhalte als auch des Lehrstils widerspiegeln.
Am 11. September 2024 traf sich der Arbeitskreis "Internes Rechnungswesen und Controlling" der Schmalenbach-Gesellschaft zu einer gemeinsamen Sitzung mit dem Arbeitskreis "Digital Reporting". Das besondere an dieser Sitzung: sie fand zum ersten mal als öffentliches Treffen im Rahmen des 78. Deutschen Betriebswirtschaftertags statt. Auf Einladung von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger (AK Digital Reporting) und Prof. Dr. Peter Kajüter (AK Internes Rechnungswesen und Controlling) folgten die knapp 65 Teilnehmer zunächst einem Vortrag der Referenten Patrick Hehl und Dr.
Am 12. November 2024 hatten erneut 14 engagierte Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschaftswissenschaften die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die Welt des Bertelsmann-Konzerns in Gütersloh zu gewinnen. In den Räumlichkeiten von Arvato nahmen die Studierenden an einem praxisnahen Workshop teil, der sie in einer Fallstudie vor eine spannende Herausforderung stellte: die Bewertung einer potenziellen Investition in einem vielversprechenden, jedoch bislang wenig erschlossenen Markt.
Im Wintersemester 2024/2025 fand das Unternehmensplanspiel TOPSIM bereits das fünfte Jahr in Folge in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte statt. Aufgeteilt in fünf Teams war es zunächst Aufgabe der 20 Studierenden, über mehrere Perioden die Geschäftsleitung eines fiktiven Fahrradherstellers zu übernehmen und sich im direkten Wettbewerb zu behaupten. Am 27. November 2024 hatten die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, ihre Strategien und Ergebnisse zu präsentieren. Vor einer hochkarätigen Jury aus Mitarbeitenden von Deloitte rund um Prof.
Am 26. November 2024 nahmen Studierende von AccountingTalents an einem abwechslungsreichen Knigge-Workshop teil. Dabei bekamen die Teilnehmenden praktische Tipps, wie sie sich im beruflichen und privaten Umfeld sicher und souverän bewegen können. Themen wie Kommunikation, Tischmanieren, der passende Dresscode und gelungener Smalltalk standen im Mittelpunkt des Workshops. Viele Tipps konnten zudem direkt interaktiv in kleinen Übungen ausprobiert werden.
Liebe Studierende,
hiermit möchten wir euch noch einmal auf die bald endende Bewerbungsfrist für den Bertelsmann Workshop hinweisen. Bitte reicht eure Bewerbung bis zum 03. November 2024 ein, wenn ihr an dem Workshop teilnehmen wollt.
Letzte Woche hat der Lehrstuhl mit dem IUR ExamExcellence-Award die Studierenden mit den besten Leistungen in der Abschlussklausur zur Vorlesung „Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens“ (BWL2) ausgezeichnet. 🤓 Daneben blieb ausreichend Zeit für einen geselligen Austausch bei bayrischem Essen und dem ein oder anderen Kaltgetränk. 🍻 Wir sagen noch einmal herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf ein Wiedersehen im weiteren Studienverlauf!