Hervorragende Leistung lohnt sich: Der Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung zeichnete erneut die besten im Vorjahr am IUR angefertigten Bachelor- und Masterarbeiten aus. Der IUR Thesis Award wurde am 30. Oktober 2025 in Kooperation mit dem Immobilienkonzern und DAX-Mitglied Vonovia an sechs Studierende vergeben: Henning Bannes, Paul Brinkmeier, Jannik George, Jaron Honolka, Lennart Pieper und Caroline Schirmer.
IUR ExamExcellence Award 2025
Der Lehrstuhl hat mit dem IUR ExamExcellence Award im Jahr 2025 erneut die Studierenden mit den besten Leistungen in der Abschlussklausur zur Vorlesung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens (Bachelorstudium) ausgezeichnet. Bei einem geselligen Austausch mit bayrischem Essen im Spatzl (Kruse Baimken) konnten die Preistragenden am vergangenen Mittwoch anstoßen und ihren Erfolg feiern. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen im weiteren Verlauf des Studiums!
Dritter Platz bei internationalem Fallstudienwettbewerb (UMCC)
Letzte Woche nahm ein Team des IUR-Lehrstuhls an der University of Münster Case Competition, dem größten internationalen Fallstudienwettbewerb in Deutschland, teil. Bei dem mehrtägigen Wettbewerb vom 14. bis 18. Oktober 2025 lösten zwölf Studierendenteams von Top Business Schools reale Unternehmensprobleme und präsentierten diese vor hochrangigen Unternehmensvertretern.
#iur_muenster
Damit Sie dem IUR auch außerhalb des Hörsaals verbunden bleiben können, laden wir Sie ein, unseren Social-Media-Accounts auf Instagram und LinkedIn zu folgen. Auf unseren Kanälen geben wir regelmäßig spannende Einblicke in den Alltag am Lehrstuhl und informieren über Bewerbungsdeadlines und anstehende Veranstaltungen.
Mitarbeiter besucht Doktorandenkurs in Zürich
Lars Fischer nahm vom 01. bis 03. Oktober 2025 am Doktorandenseminar „Empirical Research in Financial Accounting: Market-Based Research in International Accounting (Part 2)“ von Prof. Luzi Hail an der Universität Zürich teil. Die Rahmen des Kurses diskutierten die Teilnehmenden verschiedene empirische Forschungspapiere, die sich mit den Auswirkungen institutioneller Faktoren auf Rechnungslegungsergebnisse, die Auswirkungen der umfassenden Einführung von IFRS, die Rolle von Regulierung und Enforcement sowie Informationsintermediären beschäftigen.
Begrüßung der Masterstudierenden am ACM
Am 8. Oktober 2025 fand die Begrüßungsveranstaltung für die neuen Studierenden des Accounting-Masters statt. Rund 70 Teilnehmende erhielten Einblicke in den Aufbau des Studiums und hatten anschließend die Gelegenheit, sich bei Getränken und Snacks in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Der Abend bot eine perfekte Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, die vier Professoren des ACM persönlich kennenzulernen und sich auf den Start des Studiums einzustimmen. Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!
Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Accounting and Auditing
Liebe Studierende,
am 15. Oktober 2025 findet ab 18 Uhr die nächste Online-Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Accounting and Auditing statt. Die Studiengangleiter Prof. Dr. Peter Kajüter, Prof. Dr. Bernhard Pellens und das Team der ASBM geben einen Überblick über den Studienverlauf und die beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet – ideal für alle, die sich für Wirtschaftsprüfung oder Accounting interessieren. Außerdem beantworten sie alle eure Fragen rund um den 8a-Master.
Öffentliche Sitzung des Schmalenbach-Arbeitskreises „Internes Rechnungswesen und Controlling“
Am 24. September 2025 fand die Sitzung des Arbeitskreises „Internes Rechnungswesen und Controlling“ der Schmalenbach-Gesellschaft als öffentliche Veranstaltung im Rahmen des 79. Deutschen Betriebswirtschaftertags mit rund 45 Teilnehmenden statt. Im Mittelpunkt standen zwei Fachvorträge, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und -steuerung boten. Prof. Dr. Stefan Reichelstein (Universität Mannheim / Stanford University) referierte zum Thema „Integrated Corporate Carbon Accounting“.
Bewerbungsfrist für die Schlüsselqualifikation TOPSIM im Wintersemester 2025/2026
Studierende können sich noch bis zum 07. September (23:59 Uhr) für die beliebte Schlüsselqualifikation „TOPSIM“ anmelden. TOPSIM ist ein Unternehmensplanspiel, bei dem Studierende Entscheidungen in den Bereichen Marketing, Produktion, Personal und Finanzen treffen müssen. Zudem lernen sie aktuelle Managementinstrumente kennen und vertiefen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus anderen Vorlesungen.
Übung zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
Am 22. Oktober 2025 bietet der Lehrstuhl für Bachelor- und Masterstudierende wieder die Übung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an. Ein Besuch der Übung wird vor allem Studierenden, die am Lehrstuhl eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben möchten, dringendst empfohlen. Sie findet von 14:15-15:45 Uhr in Raum J 490 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 1 von 29
- nächste Seite ›