Ausgeschriebene Themen für wissenschaftliche Arbeiten
Hinweis
Neben dem regulären Prozess der Themenfindung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein ausgeschriebenes Abschlussarbeitsthema zu bearbeiten. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit aktuell ausgeschriebenen Arbeiten. Falls Sie sich für eines der Themen interessieren, geben Sie dies bitte im Anmeldeformular an. Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie unter Allgemeine Hinweise.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ann Kristin Borchert gern zur Verfügung.
Bachelorarbeiten
Einzelabschluss
- Die handelsrechtliche Bilanzierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Die Abbildung von Kundenbindungsprogrammen nach HGB
- Die Bilanzierung von Rückstellungen für Umweltrisiken nach IFRS
- Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten
- Die Bilanzierung eines negativen Unterschiedsbetrags im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Die Bilanzierung von ESG-gebundenen Darlehen nach HGB
- Die Rechnungslegung bei Abkehr von der handelsrechtlichen Fortführungsannahme
- Die handelsrechtliche Bilanzierung von Schwankungsrückstellungen bei Versicherungsunternehmen
- Die bilanzielle Abbildung von Earn-Out-Klauseln nach IFRS
- Die Verwendung von Zeitwerten im HGB
- Die Bilanzierung eigener Anteile nach HGB
- Die Bilanzierung von Forderungsverzichten nach HGB
- Die Bilanzierung von Reverse-Factoring nach HGB
Konzernabschluss
- Die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Fremdwährungsumrechnung
- Die Kaufpreisallokation nach HGB
- Die Abstockung von Anteilen an Tochterunternehmen mit Statuswechsel zum assoziierten Unternehmen nach HGB
- Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften im HGB
- Die Bilanzierung eines negativen Unterschiedsbetrags im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Bilanzanalyse
- Die Bilanzierung von Vorräten in der Landwirtschaft nach HGB – Eine bilanzanalytische Würdigung
- Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien in der Bilanzanalyse
- Die Einbeziehung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Bilanzanalyse
Unternehmensbewertung
- Die Bewertung von innovativen Geschäftsmodellen
- Die Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens
- Die Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der Unternehmensbewertung
- Die Bewertung von Start-Ups
- Bewertung von Windparkprojekten
Abschlussprüfung
- Eine kritische Analyse der Erwartungslücke in der Abschlussprüfung
Masterarbeiten
Einzelabschluss
- Die bilanzielle Abbildung von nicht-finanziellen Schulden nach IFRS
- Die Bilanzierung von preisregulierten Geschäftsvorfällen nach ED/2021/1
- Die Bilanzierung eingebetteter Derivate nach IFRS
- Die Bilanzierung von ESG-gebundenen Darlehen nach IFRS
- Die Bilanzierung von Rückstellungen nach ED/2024/8
- Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB
- Die Abbildung künstlicher Intelligenz nach IFRS
Konzernabschluss
- Die bilanzielle Abbildung kundenorientierter immaterieller Werte im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS
- Die Behandlung konzerninterner Leasingverhältnisse im Konzernabschluss nach IFRS
- Die bilanzielle Abbildung eines sukzessiven Unternehmenserwerbs im HGB-Konzernabschluss
- Die Bilanzierung von latenten Steuern im Konzernabschluss (nach HGB oder IFRS)
- Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften im HGB
- Die Konsolidierungsausnahme für Spezial-AIF i. S. d. § 290 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 HGB
- Die Bilanzierung von Investment Entities nach IFRS
Berichterstattung und Prüfung
- Die Erwartungslücke im Rahmen der Abschlussprüfung
- Künstliche Intelligenz in der Abschlussprüfung
Unternehmensbewertung
- Die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung
- Die Unternehmensbewertung beim Delisting
- Die Unternehmensbewertung von Banken
Bilanzanalyse
- Eine kritische Würdigung der Neuregelungen des IFRS 16 aus bilanzanalytischer Perspektive
- Bilanzanalytische Würdigung des other comprehensive income nach IFRS