Aktuelles am IRW

|
IRW

Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2023

Am Freitag, den 13. Oktober 2023, findet im Raum J 490 ab 08:00 Uhr die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemester 2023 statt.

Die Einsichtnahme in die Klausuren ist nur nach einer verbindlichen Anmeldung möglich. 

Anmeldungen konnten bis zum 27. September 2023, 12:00 Uhr vorgenommen werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

|
IRW

Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2023/2024

Am 20. November 2023 findet um 18:15 Uhr der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2023/2024 zum Thema "Ausgewählte Fragen bei der Prüfung von Konzernabschlüssen für kleine und mittlere Praxen" im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46, 48143 Münster) sowie parallel im Livestream statt.

Referent ist Herr WP/StB Prof. Dr. Mathias Schellhorn, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hannover sowie Honorarprofessor an der Universität Bremen. Den Termin können Sie sich hier abspeichern.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

|
IRW

MGK-Stipendium

Auch in diesem Jahr vergibt der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. in Kooperation mit dem IRW Studienstipendien. Im Rahmen des MGK-Stipendiums möchte der MGK Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung fördern, die sich durch überdurchschnittlichen Studienleistungen sowie außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen. Neben einer finanziellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt

Bewerbungsschluss ist der 06.11.2023.

Weitere Informationen

Zur Bewerbung

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Yannic Dust beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung

Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann. Wahlweise soll der Unternehmenserfolg etwa der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags dienen, als eine Kapitalverminderungskontrolle fungieren oder das gesamte Unternehmensgeschehen der vergangenen Periode zu einer einzigen Größe komprimieren. Der Verfasser nimmt dies zum Anlass, die Ermittlungssystematik des Unternehmenserfolgs kritisch zu analysieren und zu würdigen.

Zu diesem Zweck erarbeitet der Verfasser zunächst einen Würdigungsrahmen auf der Grundlage der Clean-Surplus Bedingung, des Summentheorems und des Kapitalwerttheorems. Anhand dieses Würdigungsrahmens werden in Bezug auf verschiedene Bilanztheorien die konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Erklärungsansätze zur Erfolgsermittlung erörtert. Dabei wird zum einen der grundlegende Zusammenhang zwischen der Ermittlung des Unternehmenserfolgs und der Erfassung der Zahlungsströme des Unternehmens hervorgehoben. Zum anderen beleuchtet der Verfasser die konzeptionelle Verbindung zwischen dem (pagatorisch ermittelten) Unternehmenserfolg und der finanziellen und ökonomischen Zielsetzung einer natürlichen Person. Seine Ausführungen unterlegt der Verfasser mit einem kapitaltheoretischen Rechenmodell.

ISBN 978-3-339-13636-7

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Jonas Höfer beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss

Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen. Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS bilanzierende Unternehmen sind, stellt sich die Frage, wie die Emissionsrechte und die Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten zu bilanzieren sind. Diese Fragestellung ist von besonderer praktischer Relevanz, da im IFRS Normengefüge seit der Rücknahme von IFRIC 3 im Juni 2005 keine expliziten Regelungen zur Bilanzierung des Sachverhalts „Emissionsrechte“ existieren und in der Bilanzierungspraxis eine diversity in practice zu beobachten ist.

Vor diesem Hintergrund macht es sich der Verfasser zur Aufgabe, den betrachteten Sachverhalt in das IFRS Normengefüge einzuordnen und die damit verbundenen Rechtsfolgen unter Berücksichtigung der sachverhaltsspezifischen Charakteristika zu konkretisieren sowie mit Blick auf das Ziel der Rechnungslegung nach IFRS zu würdigen.

ISBN 978-3-339-13598-8

|
IRW

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Wir freuen uns sehr, dass dem ehemaligen Direktor des IRW, Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen und am 28. Juni 2023 vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Nathanael Liminski, ausgehändigt wurde. Der Bundesverdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere Leistungen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen oder ehrenamtlichen Bereich.

Prof. Baetge war von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 Direktor des IRW, das damals noch Institut für Revisionswesen hieß. Er hat über 500 Beiträge vor allem zur Bilanzierung und zum Bilanzrating von Unternehmen veröffentlicht. Prof. Baetge war Vorstand und Mitglied zahlreicher Fachgremien, ist Ehrendoktor und Träger zahlreicher Auszeichnungen sowie überdies Ehrenmitglied des Institutes der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW).

Die besondere Ehrung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse wurde Prof. Baetge aufgrund seines außerordentlichen Engagements im sozial-humanitären Bereich zuteil. Seit mehr als zehn Jahren engagiert er sich für die Bildungschancen der halbnomadischen Volksgruppe der Massai in Kenia. Den Kindern der Massai ist es aufgrund der häufigen Ortswechsel kaum möglich, regelmäßig eine Schule zu besuchen. Darunter leiden besonders die Mädchen. Hier ist es Prof. Baetge gelungen, aus einer vormals einfachen Primary School ein großes Internat zu entwickeln, das heute Klassenräume und Schlafmöglichkeiten für mehr als 500 Schülerinnen und Schüler bietet. Das Internat stellt neben der Unterbringung und Versorgung der Schülerinnen und Schüler insbesondere einen ganzjährigen Zugang zu schulischer Bildung sicher und legt damit die Basis für jedwede Weiterbildung oder spätere Berufstätigkeit. Mit der ‚Jörg Baetge Stiftung.Home4Education‘ (H4E) ist das Projekt mittlerweile auf nachhaltige Füße gestellt.

Wir gratulieren Prof. Baetge ganz herzlich und wünschen ihm und dem großartigen Projekt auch für die Zukunft alles Gute!

|
IRW

Studienstipendium der Deloitte-Stiftung

Auch in diesem Jahr vergibt die Deloitte-Stiftung in Kooperation mit dem IRW wieder Studienstipendien an gesellschaftlich engagierte Studierende mit hervorragenden akademischen Leistungen. Neben einer materiellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt. Die Deloitte-Stiftung fördert unter dem Leitmotiv "Perspektiven für morgen" die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, unterstützt die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher Bildungsmodelle und leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft.

Weitere Informationen zur Deloitte-Stiftung und zum Stipendium sind unter dem nachfolgenden Link zu finden: 

Weitere Informationen zum Deloitte-Stipendium

Die Bewerbung ist im Zeitraum vom 01.06.2023 bis einschließlich 02.07.2023 möglich und erfolgt über das nachfolgende Online-Antragsformular direkt bei der Deloitte-Stiftung:

Zur Bewerbung

|
IRW

Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung/Seminar Accounting II

Die Themenauswahl sowie die zeitliche Planung des Seminar Accounting II im WiSe 2023/2024 sind ab sofort verfügbar. Die Anmeldung ist bis Montag, den 3. Juli 2023, 12:00 Uhr möglich. Die endgültige Verteilung der Themen wird am Montag, den 10. Juli 2023 im Learnweb bekannt gegeben.

Themenbekanntgabe

Anmeldung

|
IRW

Studentische Hilfskraft gesucht

Die Universitätsgesellschaft Münster bietet zum 01.08.2023 eine spannende Stelle als studentische Hilfskraft an. Im Rahmen der Tätigkeit werden Sie unter anderem die Planung, die Organisation und die Durchführung von Veranstaltungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die Buchhaltung unterstützen.

Weitere Informationen können Sie der Stellenausschreibung  entnehmen. Eine Bewerbung ist bis zum 12.06.2023 möglich.

|
IRW

Insights 2022 erschienen

In der neuesten Ausgabe unseres Newsletters IRW Insights schauen wir auf das vergangene Jahr zurück.

In den bekannten Bereichen „Forschung“, „Lehre“, „Dialog“ und „IRW Intern“ finden Sie spannende Beiträge zu aktuellen Ereignissen und Neuigkeiten aus den Forschungsbereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie zum Leben am Institut.

Die aktuelle Ausgabe finden Sie in der rechten Seitenleiste im Reiter „Jahresbericht“ oder unter folgendem Link: IRW Insights 2022

|
IRW

35. Münsterisches Tagesgespräch

Corporate Sustainability - Unternehmensführung, Berichterstattung und Prüfung im Lichte aktueller Entwicklungen

Der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (MGK) lädt am 20. Juni 2023 zum 35. Münsterischen Tagesgespräch in das Mövenpick Hotel in Münster ein. Die kommende Tagung steht unter dem Thema „Corporate Sustainability - Unternehmensführung, Berichterstattung und Prüfung im Lichte aktueller Entwicklungen“ und wird von Prof. Jörg Baetge und Prof. Hans-Jürgen Kirsch veranstaltet. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: 35. Münsterisches Tagesgespräch

Wir freuen uns, Sie in Münster persönlich begrüßen zu dürfen!

|
IRW

Studentische Hilfskräfte gesucht

Das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ist laufend auf der Suche nach studentischen Hilfskräften. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind mehrere Stellen zu besetzen. Sprechen Sie uns gerne bei Fragen an!

Zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung geht es hier: Bewerbungstool.

|
IRW

MGK Abendvortrag im Wintersemester 2022/2023

Auch im Wintersemester 2022/23 veranstaltete der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. den jährlich stattfindenden Abendvortrag, dieses Jahr zu dem Thema „Die neuen IDW Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten – Hintergrund, Inhalt und Anwendungsfragen“.

Als Referenten waren mit Herrn WP Dr. Torsten Moser und Herrn WP Gregor Teipel zwei ausgesprochene Experten für die neu entwickelten IDW PS KMU zu Gast. Auf vermehrten Wunsch hin wurde der Abendvortrag in diesem Jahr erstmals als hybride Veranstaltung angeboten. So konnten die zahlreichen Gäste – darunter auch viele Studierende – den hochinteressanten Vortrag sowohl im Hörsaal H2 als auch im Livestream verfolgen.

Weiterlesen...

|
IRW

Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung/Seminar Accounting I

Die Themenauswahl sowie die zeitliche Planung des Seminar Accounting I im SoSe 2023 sind ab sofort verfügbar. Die Anmeldung ist bis Montag, den 16. Januar 2023, 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsleistung aus der Anfertigung der Seminararbeit, deren Präsentation sowie einer abschließenden Klausur besteht. Die endgültige Verteilung der Themen wird am Montag, den 23. Januar 2023 im Learnweb bekannt gegeben.

Themenbekanntgabe und Hinweise zum Seminar

Anmeldung

|
IRW

Beitrag zum neuen UEFA-Monitoring-Verfahren zur Verbesserung der finanziellen Nachhaltigkeit von Fußballclubs erschienen

Von Dr. Christian Weber ist in „Der Betrieb“ in Heft 43 der Beitrag „Financial Sustainability statt Financial Fairplay – neues UEFA-Monitoring-Verfahren zur Verbesserung der finanziellen Nachhaltigkeit von Fußballclubs“ erschienen. Anlass ist, dass im europäischen Profifußball mit dem Financial Sustainability-Konzept zum 01.06.2022 ein neues Monitoring-Verfahren in Kraft getreten ist, mit dem die UEFA das alte Financial Fairplay-Konzept ablöst. Wie bereits das alte Financial Fairplay muss auch die neue Financial Sustainability von allen Fußballclubs durchlaufen werden, die an den europäischen Pokalwettbewerben teilnehmen. Zwar lassen sich im neuen Konzept zahlreiche bekannte Elemente des alten Konzepts wiederfinden, insgesamt wurde das Monitoring-Verfahren indes an einigen Stellen einschneidend angepasst, was nicht zuletzt der geänderte Name verdeutlicht. Ziel des Beitrags ist es daher, das neue Financial Sustainability-Konzept ausführlich darzustellen und zu würdigen.

|
IRW

Verleihung des MGK Award

Der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. hat das fünfte Jahr in Folge den MGK Award verliehen. Mit dem Award werden herausragende Leistungen im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten am IRW geehrt. Die besten Abschlussarbeiten, die mit „sehr gut“ bewertet worden sind, werden einmal pro Studienjahr mit einem Preisgeld i. H. v. 500,00 Euro prämiert.

In diesem Jahr wurde Frau Isabelle-Louise Lewe für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Die Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen“ mit dem MGK Award ausgezeichnet.

 

Zur Übersicht der Preisträger

|
IRW

Deloitte Recruiting-Event „Tax & Accounting Days 2022“

Deloitte veranstaltet in diesem Jahr die „Tax & Accounting Days 2022“ in Hamburg (15.11.2022-16.11.2022) und München (17.11.2022-18.11.2022). Bei dem Recruiting-Event haben Sie die Möglichkeit, sich über Einstiegsmöglichkeiten als Praktikant oder Junior Consultant in den Bereichen Audit & Assurance oder Tax & Legal zu informieren und mit Young Professionals und Führungskräften von Deloitte in Kontakt zu kommen.

Bewerbungsschluss ist der 01.11.2022. Weitere Informationen können Sie der Eventankündigung entnehmen.

|
IRW

EY Karriere-Events

EY bietet im Wintersemester zwei spannende Karriere-Events an.

EY-Insights – Office Gaudi
Mit den EY Insights – Office Gaudi zwischen dem 26. und 28. Oktober an mehreren Standorten in Deutschland (u. a. am 26.10. in Köln und am 28.10. in Düsseldorf) möchte EY den Teilnehmenden die Gelegenheit bieten, inspirierende EY-Mitarbeiter/-innen und die Unternehmenskultur in einem der EY-Offices kennenzulernen. Zudem wird fachlicher Input aus der Wirtschaftsprüfung und Accounting-Beratung, Steuerberatung, Consulting sowie den Strategy and Transactions geteilt. Neben einer persönliche Karriereberatung erwartet die Teilnehmenden ein ganz besonderes Highlight: sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort den Einstieg bei EY zu sichern!

Hier finden Sie weitere detaillierte Informationen sowie die Anmeldelinks für den jeweiligen Standort.

Future Female Talents @ EY
Mit dem Event Future Female Talents @ EY bietet EY weiblichen Talenten eine exklusive Möglichkeit herauszufinden, welche Karriere am besten zu ihnen passt. Im Rahmen von fünf interaktiven Online-Sessions vom 15. bis 29. November identifiziert EY gemeinsam die individuellen Stärken und den eigenen Purpose. Das Highlight bildet ein physisches Abschlussevent am 1. und 2. Dezember: 24 Stunden Frauenpower und alles rund um Themen wie Flexibilität und Weiterentwicklung. Natürlich stellen sich auch die EY-Fachbereiche in interaktiven Sessions vor.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung.

Wer kann teilnehmen?
Beide Events richten sich an Bachelor- und Masterstudierende.

|
IRW

MGK-Stipendium

Auch in diesem Jahr vergibt der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. in Kooperation mit dem IRW Studienstipendien. Im Rahmen des MGK-Stipendiums möchte der MGK Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung fördern, die sich durch überdurchschnittlichen Studienleistungen sowie außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen. Neben einer finanziellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt

Bewerbungsschluss ist der 06.11.2023.

Weitere Informationen

Zur Bewerbung

|
IRW

34. Münsterisches Tagesgespräch: "Unternehmensbewertung heute und morgen - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven"

Der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (MGK) lud am 22. Juni 2022 zum 34. Münsterischen Tagesgespräch in das Mövenpick Hotel in Münster ein. Nachdem das Tagesgespräch zwei Jahre pandemiebedingt verschoben werden musste, freuten sich sowohl die Teilnehmer als auch die Veranstalter umso mehr darauf, sich in Präsenz wieder über aktuelle Themen austauschen und diskutieren zu können. Die diesjährige Tagung stand unter dem Thema „Unternehmensbewertung heute und morgen – Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“ und wurde von Prof. Jörg Baetge und Prof. Hans-Jürgen Kirsch veranstaltet.

Weiterlesen...