Aktuelles am IRW

|
IRW

Insights 2024 erschienen

In der neuesten Ausgabe unseres Newsletters IRW Insights schauen wir auf das vergangene Jahr zurück.

In den bekannten Bereichen „Forschung“, „Lehre“, „Dialog“ und „IRW Intern“ finden Sie spannende Beiträge zu aktuellen Ereignissen und Neuigkeiten aus den Forschungsbereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie zum Leben am Institut.

Die aktuelle Ausgabe finden Sie in der rechten Seitenleiste im Reiter „Jahresbericht“ oder unter folgendem Link: IRW Insights 2024

|
IRW

Deloitte-Studienstipendium

Die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vergibt zum Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit dem Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Studienstipendien zur finanziellen und ideellen Förderung engagierter Studierender des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Gefördert werden Studierende, die sich durch überdurchschnittliche Studienleistungen, insbesondere im Bereich Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, sowie durch außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen.

Die Bewerbung ist bis einschließlich 30.06.2025 über das nachfolgende Bewerbungsformular möglich:

Zum Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zum Stipendium sind unter dem nachfolgenden Link zu finden: 

Weitere Informationen zum Stipendium

|
IRW

Hinweis zu den Lehrveranstaltungen Bilanzen/Bilanzen I, Konzernbilanzen/Bilanzen II und Handelsbilanzen

Bilanzen/Bilanzen I

Die Veranstaltung „Bilanzen“ (PO 2022) hat die Vorgängerveranstaltung „Bilanzen I“ (PO 2018) ersetzt, wobei aufgrund der Reduzierung von 4,5 CP auf 3 CP die Inhalte zum Jahresabschluss nach IFRS in die Wahl-Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) im Wintersemester verlagert wurden. Die Inhalte der „alten“ Veranstaltung „Bilanzen I“ (PO 2018) können also mit der Vorlesung „Bilanzen“ (PO 2022) im Sommersemester und dem Teil zum Jahresabschluss nach IFRS der Vorlesung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) Wintersemester weiterhin gehört werden. Die Klausur zu „Bilanzen I“ (PO 2018) kann weiterhin sowohl in den regulären Klausurenphasen des Sommersemesters als auch in den vorgezogenen Klausurenphasen des Wintersemesters abgelegt werden.
 

Konzernbilanzen/Bilanzen II

Die Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) hat die Vorgängerveranstaltung „Bilanzen II“ (PO 2018) ersetzt, wobei aufgrund der Erhöhung von 3 CP auf 6 CP die Inhalte zum Jahresabschluss nach IFRS aus Bilanzen I (PO 2018) in die Wahl-Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) im Wintersemester verlagert wurden. Die Inhalte der „alten“ Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2018) sind weiter ein abgegrenzter Teil des neuen Moduls und können als solcher gehört werden. Die Klausur „Bilanzen II“ (PO 2018) kann weiterhin sowohl in den regulären Klausurenphasen des Wintersemesters als auch in der vorgezogenen Klausurenphase des Sommersemesters abgelegt werden.

Aufgrund des Dienstzeitendes von Prof. Kirsch wird die Veranstaltung im Wintersemester 2026/2027 voraussichtlich letztmalig angeboten, einschließlich einer Prüfungsmöglichkeit beschränkt auf Wiederholer im vorgezogenen Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2027.
 

Handelsbilanzen

Aufgrund der angestrebten EQUIS-Akkreditierung muss der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre durchgängig englischsprachig studierbar sein. Daher wird ab dem Wintersemester 2025/2026 die Veranstaltung „Handelsbilanzen“ unter der neuen PO 2025 nicht mehr als 3 CP-Pflichtmodul im zweiten Term, sondern als 6 CP-Wahlmodul über das gesamte Semester angeboten. Studierende der „alten“ PO 2019 können die Veranstaltung aber nach wie vor besuchen und als Pflichtmodul belegen. Die Klausur bezieht sich dann auf einen genau abgegrenzten Teil des neuen Moduls, der quasi identisch ist mit dem „alten“ 3 CP-Pflichtmodul.

Aufgrund des Dienstzeitendes von Prof. Kirsch wird die Veranstaltung im Wintersemester 2026/2027 voraussichtlich letztmalig angeboten, einschließlich einer Prüfungsmöglichkeit beschränkt auf Wiederholer im vorgezogenen Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2027.

|
IRW

Neue Website zum Master BWL - Major Accounting

Neue Website zum Master BWL - Major Accounting

Das Accounting Center der Universität Münster freut sich, die Einführung einer neuen Informationsseite für den Masterstudiengang BWL mit dem Schwerpunkt Accounting bekannt zu geben.

Diese neu gestaltete Website bietet potenziellen Studierenden detaillierte Informationen über den Aufbau und die Inhalte des Studiums, die Möglichkeiten zur Spezialisierung, die Optionen für ein (integriertes) Auslandssemester, den Bewerbungsprozess sowie die beruflichen Perspektiven nach dem Studienabschluss.

Die Website ist ab sofort unter Master BWL - Major Accounting erreichbar.

|
IRW

Beitrag zum Konsolidierungskreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht

Der Beitrag "Konsolidierungskreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung" von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch und Maren Kwiatkowski ist in Heft 09/2025 der Zeitschrift "Betriebs-Berater" (BB) erschienen. 

Für die Abgrenzung der Berichtseinheit der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstellen sowohl die europäischen als auch die internationalen Regelungen eine Identität der Konsolidierungskreise von Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeitsbericht. Dies führt allerdings für nicht konsolidierte Tochterunternehmen und bestimmte Unternehmen  außerhalb des Konsolidierungskreises der Finanzberichterstattung nicht immer zu aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichten, was u.a. durch die konkret erforderlichen Berichtsinhalte bedingt ist. Im Beitrag wird die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) vor dem Hintergrund des Konsolidierungskreises der Finanzberichterstattung dargestellt und kritisch diskutiert. Der Aufsatz gibt damit eine Hilfestellung für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht.

|
IRW

37. Münsterisches Tagesgespräch

Das 37. Münsterische Tagesgespräch findet am Donnerstag, den 5. Juni 2025, im Mövenpick Hotel Münster (Kardinal-von-Galen-Ring 65, 48149 Münster) unter dem Oberthema

"Nachhaltigkeit im Fokus –

Neue Anforderungen an Unternehmensberichterstattung und -bewertung?"

statt. Den Termin können Sie sich hier herunterladen.

Nähere Informationen zum Ablauf der Tagung, den Referierenden sowie zur Anmeldung finden Sie in Kürze unter folgendem Link: 37. Münsterisches Tagesgespräch

Wir freuen uns darauf, Sie im Sommer bei unserem Tagesgespräch begrüßen zu dürfen.

|
IRW

Einsichtnahme in die Klausuren des Wintersemesters 2024/2025

Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Raum J 490 die Einsichtnahme in die Klausuren des Wintersemesters 2024/2025 statt.

Die Einsichtnahme in die Klausuren ist ausschließlich nach einer verbindlichen Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums möglich. 

Eine Anmeldung war bis zum 21. März 2025 möglich.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

|
IRW

Förderinitiative IRW X-Change: Bewerbungsschluss Sommersemester 2025

Auch im Sommersemster 2025 lädt das IRW exzellente Studierende mit fachlicher Begeisterung für Fragen der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse ein, an der Förderinitiative IRW X-Change teilzunehmen.

Bewerbungsschluss zur Aufnahme in das Programm ist Sonntag, der 27. April 2025.

Nähere Informationen zu IRW X-Change

|
IRW

Themenbekanntgabe: Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung/Seminar Accounting I

Die Themenauswahl sowie die zeitliche Planung des Seminar Accounting I im SoSe 2025 sind ab sofort verfügbar. Die Anmeldung ist bis Montag, den 13. Januar 2025, 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsleistung aus der Anfertigung der Seminararbeit und deren Präsentation in Kleingruppen besteht. Die endgültige Verteilung der Themen wird spätestens am Montag, den 20. Januar 2025 im Learnweb bekannt gegeben.

Themenbekanntgabe und Hinweise zum Seminar

Anmeldung

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Sebastian von Friedolsheim beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung

Bei der Ermittlung von Unternehmenswerten nach IDW S 1 werden die Eigenkapitalkosten des Bewertungsobjekts als Teil des Kapitalisierungszinses im Nenner des Bewertungskalküls üblicherweise mittels des Capital Asset Pricing Model (CAPM) bestimmt. Ein zentraler Bestandteil der Bestimmungsformel der Eigenkapitalkosten gemäß dem CAPM ist die Marktrisikoprämie, die sich als Differenz zwischen der erwarteten Rendite des Gesamtmarkts und der Rendite der risikolosen Anlage berechnet und die regelmäßig einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des zu ermittelnden Unternehmenswerts hat.

Da die Marktrisikoprämie nicht am Kapitalmarkt beobachtbar ist, muss diese für Zwecke der Unternehmensbewertung ermittelt werden. Hierbei stellt sich zum einen die Frage, wie das der Gesamtmarktrendite zugrundeliegende Marktportfolio und die risikolose Anlage zu wählen sind. Zum anderen existieren mit dem historischen Ansatz, dem Total Market Return-Ansatz und dem impliziten Ansatz drei verschiedene Vorgehensweisen, mit denen die Marktrisikoprämie ermittelt werden kann. Im Schrifttum besteht bis heute weder eine Einigkeit über die Wahl des Marktportfolios und der risikolosen Anlage noch über den zu wählenden Ermittlungsansatz und dessen konkrete Ausgestaltung.

Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, die Ermittlung der Marktrisikoprämie in der Unternehmensbewertung kritisch zu analysieren und vor bewertungskontextbezogenen Kriterien zu würdigen. Er nimmt dabei insbesondere die Perspektive des Bewertungsstandards IDW S 1 ein und unterbreitet in diesem Zusammenhang einen Vorschlag zur Anpassung der Verlautbarungen des IDW zur Ermittlung der Marktrisikoprämie bei Unternehmensbewertungen.

ISBN 978-3-339-14132-3

|
IRW

Neuauflage des Standardwerks „Konzernbilanzen“ erschienen

Das Lehrbuch „Konzernbilanzen“ der Autoren Baetge, Kirsch und Thiele ist in der nunmehr 15. Auflage erschienen. Die in gänzlich überarbeitetem Layout veröffentlichte Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Konzernrechnungslegung nach handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierungsstandards. Ergänzt wird das Lehrbuch durch das „Übungsbuch Konzernbilanzen“, das in 9. Auflage ebenfalls überarbeitet wurde und eine sinnvolle didaktische Vertiefung der Lehrbuchinhalte ermöglicht.

Die „Konzernbilanzen“ sind systematisch und inhaltlich auf das Werk „Bilanzen“ sowie des zugehörigen „Übungsbuch Bilanzen“ desselben Autorenteams abgestimmt. Beide Werke eignen sich gleichermaßen für Studierende als Lehrbuch und erfahrene Praktiker als unverzichtbares Nachschlagewerk.

|
IRW

Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2024/2025

Am 18. November 2024 findet um 18:30 Uhr der Abendvortrag des Münsteraner Gesprächskreises im Wintersemester 2024/2025 zum Thema "Cybersicherheit in mittelständischen WP-Praxen und Unternehmen" im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46, 48143 Münster) sowie parallel im Livestream statt.

Referenten sind Herr Dirk Fischer, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, sowie Herr Moritz Anders, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG. Den Termin können Sie sich hier abspeichern.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

|
IRW

Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemester 2024

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, und ggf. am Freitag, den 11. Oktober 2024 findet jeweils im Raum J 490 ab 08:00 Uhr die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2024 statt.

Die Einsichtnahme in die Klausuren ist ausschließlich nach einer verbindlichen Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums möglich. 

Der Anmeldezeitraum endete am 27. September 2024.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang.

 

|
IRW

MGK-Stipendium

Auch in diesem Jahr vergibt der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. in Kooperation mit dem IRW Studienstipendien. Im Rahmen des MGK-Stipendiums möchte der MGK Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung fördern, die sich durch überdurchschnittlichen Studienleistungen sowie außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen. Neben einer finanziellen Förderung hat das Stipendienprogramm auch einen ideellen Schwerpunkt.                                                                                                                                                                                                                              

Eine Bewerbung war bis zum 10.11.2024 möglich.

Weitere Informationen

 

|
IRW

Dissertationsschrift von Dr. Sarah Marie Igel beim Verlag Dr. Kovac erschienen

Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss

Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen.

Transaktionsobjekte, für die bedingte Gegenleistungen regelmäßig vereinbart werden, sind immaterielle Vermögenswerte i. S. d. IAS 38, Sachanlagen i. S. d. IAS 16 sowie zu Investitionszwecken gehaltene Immobilien i. S. d. IAS 40. Das IFRS-Normengefüge enthält derzeit unterdessen keine expliziten Vorschriften zur Bilanzierung bedingter Gegenleistungen für den Erwerb einzelner Vermögenswerte. Vor diesem Hintergrund hat sich das IFRS IC von 2011–2016 mit der Thematik befasst. Das Projekt wurde jedoch ohne Ergebnis eingestellt und schließlich an den IASB weiterempfohlen. Bislang hat der IASB noch nicht an dem Projekt gearbeitet. In der Bilanzierungspraxis hat sich daher eine diversity in practice herausgebildet.

Dies nimmt die Verfasserin zum Anlass, zu analysieren, wie bedingte Gegenleistungen sachgerecht, d. h., hinsichtlich des Ziels der IFRS-Rechnungslegung, der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen, zu bilanzieren sind. 

ISBN 978-3-339-14108-8

|
IRW

Beitrag zum Thema "Überwachung des internen Kontrollsystems/Risikomanagementsystems nach der Empfehlung A.5 des DCGK 2022" in der Zeitschrift "Der Betrieb" veröffentlicht

Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch hat der Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AKEIÜ) einen Beitrag zum Thema „Überwachung des internen Kontrollsystems/Risikomanagementsystems nach der Empfehlung A.5 des DCGK 2022. Thesen zur Best Practice“ veröffentlicht. In diesem Beitrag entwickelt der AKEIÜ einen Vorschlag einer Best Practice, um die Empfehlung A.5 des DCGK 2022 unter Berücksichtigung der drei Governance-Perspektiven des Vorstands, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers umzusetzen.

Der Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Der Betrieb" erschienen (Heft 30/2024).

|
IRW

Accounting Center Münster belegt den 2. Platz beim Wiwi-Cup!

Am Freitag, den 14. Juni 2024, fand der traditionelle AlumniUM WiWi-Cup statt. Erstmalig schlossen sich das IRW, das Institut für Management Accounting & Control (MAC) und das Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung (IUB) zu einem gemeinsamen Team zusammen und traten unter der Flagge des AC Münster, der Kurzform für "Accounting Center Münster", auf.

Nach erfolgreichem Bestehen der Gruppenphase dribbelte sich das neu geformte Team bis ins Finale, in welchem man sich nach einer packenden Partie lediglich knapp geschlagen geben musste.
Auch wenn der erste Platz denkbar knapp verfehlt wurde, blickt das Team des AC Münster auf eine in jederlei Hinsicht gelungene Veranstaltung zurück. Der sportliche Tag wurde mit der gewohnten Abschlussveranstaltung im Innenhof des Juridicums in geselliger Atmosphäre inklusive des Public Viewings des ersten Deutschlandspiels der Europameisterschaft abgerundet.

Wir bedanken uns bei unseren Mitspielern und Unterstützern des MAC, des IUB und nicht zuletzt des IRW für das gelungene Turnier. Zudem bedanken wir uns bei AlumniUM e.V. für die hervorragende Organisation des diesjährigen WiWi-Cups und freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder anzugreifen!

|
IRW

Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten"

Am Dienstag, den 09. Juli 2024 findet von 14:00 Uhr (s.t.!) - 16:00 Uhr die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" statt.

In der Veranstaltung werden den Studierenden umfassende Kenntnisse zur Anfertigung einer wissenschaftlichen (Abschluss-)Arbeit vermittelt. Neben dem Aufbau und den Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit sind die Themenschwerpunkte der Veranstaltung die Gliederung der Arbeit, der Textteil, einzuhaltende Formalien, der Stil der Arbeit, die korrekte Zitierweise, das Literaturverzeichnis, die Literaturrecherche, die Literaturverwaltung und die Zeitplanung.

Die Teilnahme wird besonders Studierenden empfohlen, die eine Seminar- oder Abschlussarbeit am IRW schreiben werden bzw. möchten. Weitere Informationen sowie die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie im Learnweb-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor) bzw. Wissenschaftliches Arbeiten (Master).

|
IRW

Beitrag zur Bilanzierung von Schenkungen im IFRS-Abschluss erschienen

Der Beitrag "Bilanzierung von Schenkungen im IFRS-Abschluss" von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Jonas Höfer und Ann Kristin Borchert ist in Heft 12/2024 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" (WPg) erschienen. 

Der Begriff der Schenkung wird im IFRS-Normengefüge weder definiert noch existieren Regelungen zur bilanziellen Abbildung von Schenkungen. Folglich stellt sich die Frage, wie durch Schenkungen zugegangene Güter im IFRS-Abschluss abzubilden sind. Da in der Fachliteratur zur Frage der Bilanzierung von Schenkungen ein heterogenes Meinungsbild besteht, untersucht dieser Beitrag die Fragen zum Ansatz und zur Zugangsbewertung von durch Schenkungen zugegangenen Gütern aus einer konzeptionellen Perspektive. Dazu wird kritisch hinterfragt, ob über die Auslegungssystematik nach IAS 8 Analogieschlüsse zu anderen IFRS gezogen werden können oder ob die Ansatz- und Bewertungskonzeption des IFRS-Rahmenkonzepts zur Schließung der Regelungslücke beitragen.

|
IRW

Seminar zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung / Seminar Accounting II (ACM05/ACM06)

Die Themenauswahl sowie die zeitliche Planung des Seminar Accounting II im Wintersemester 2024/2025 sind ab Mittwoch, den 29.05.2024, verfügbar. Eine Anmeldung war bis Montag, den 01. Juli 2024, 12:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsleistung aus der Anfertigung der Seminararbeit und deren Präsentation besteht. Die endgültige Verteilung der Themen wird am Montag, den 08. Juli 2024 im Learnweb bekannt gegeben.

Themenbekanntgabe und Hinweise zum Seminar

Anmeldung