



In der neuesten Ausgabe unseres Newsletters IRW Insights schauen wir auf das vergangene Jahr zurück.
In den bekannten Bereichen „Forschung“, „Lehre“, „Dialog“ und „IRW Intern“ finden Sie spannende Beiträge zu aktuellen Ereignissen und Neuigkeiten aus den Forschungsbereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie zum Leben am Institut.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie in der rechten Seitenleiste im Reiter „Jahresbericht“ oder unter folgendem Link: IRW Insights 2024
Die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vergibt zum Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit dem Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Studienstipendien zur finanziellen und ideellen Förderung engagierter Studierender des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Gefördert werden Studierende, die sich durch überdurchschnittliche Studienleistungen, insbesondere im Bereich Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, sowie durch außeruniversitäres und soziales Engagement auszeichnen.
Die Bewerbung ist bis einschließlich 30.06.2025 über das nachfolgende Bewerbungsformular möglich:
Weitere Informationen zum Stipendium sind unter dem nachfolgenden Link zu finden:
Die Veranstaltung „Bilanzen“ (PO 2022) hat die Vorgängerveranstaltung „Bilanzen I“ (PO 2018) ersetzt, wobei aufgrund der Reduzierung von 4,5 CP auf 3 CP die Inhalte zum Jahresabschluss nach IFRS in die Wahl-Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) im Wintersemester verlagert wurden. Die Inhalte der „alten“ Veranstaltung „Bilanzen I“ (PO 2018) können also mit der Vorlesung „Bilanzen“ (PO 2022) im Sommersemester und dem Teil zum Jahresabschluss nach IFRS der Vorlesung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) Wintersemester weiterhin gehört werden. Die Klausur zu „Bilanzen I“ (PO 2018) kann weiterhin sowohl in den regulären Klausurenphasen des Sommersemesters als auch in den vorgezogenen Klausurenphasen des Wintersemesters abgelegt werden.
Die Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) hat die Vorgängerveranstaltung „Bilanzen II“ (PO 2018) ersetzt, wobei aufgrund der Erhöhung von 3 CP auf 6 CP die Inhalte zum Jahresabschluss nach IFRS aus Bilanzen I (PO 2018) in die Wahl-Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2022) im Wintersemester verlagert wurden. Die Inhalte der „alten“ Veranstaltung „Konzernbilanzen“ (PO 2018) sind weiter ein abgegrenzter Teil des neuen Moduls und können als solcher gehört werden. Die Klausur „Bilanzen II“ (PO 2018) kann weiterhin sowohl in den regulären Klausurenphasen des Wintersemesters als auch in der vorgezogenen Klausurenphase des Sommersemesters abgelegt werden.
Aufgrund des Dienstzeitendes von Prof. Kirsch wird die Veranstaltung im Wintersemester 2026/2027 voraussichtlich letztmalig angeboten, einschließlich einer Prüfungsmöglichkeit beschränkt auf Wiederholer im vorgezogenen Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2027.
Aufgrund der angestrebten EQUIS-Akkreditierung muss der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre durchgängig englischsprachig studierbar sein. Daher wird ab dem Wintersemester 2025/2026 die Veranstaltung „Handelsbilanzen“ unter der neuen PO 2025 nicht mehr als 3 CP-Pflichtmodul im zweiten Term, sondern als 6 CP-Wahlmodul über das gesamte Semester angeboten. Studierende der „alten“ PO 2019 können die Veranstaltung aber nach wie vor besuchen und als Pflichtmodul belegen. Die Klausur bezieht sich dann auf einen genau abgegrenzten Teil des neuen Moduls, der quasi identisch ist mit dem „alten“ 3 CP-Pflichtmodul.
Aufgrund des Dienstzeitendes von Prof. Kirsch wird die Veranstaltung im Wintersemester 2026/2027 voraussichtlich letztmalig angeboten, einschließlich einer Prüfungsmöglichkeit beschränkt auf Wiederholer im vorgezogenen Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2027.
Das Accounting Center der Universität Münster freut sich, die Einführung einer neuen Informationsseite für den Masterstudiengang BWL mit dem Schwerpunkt Accounting bekannt zu geben.
Diese neu gestaltete Website bietet potenziellen Studierenden detaillierte Informationen über den Aufbau und die Inhalte des Studiums, die Möglichkeiten zur Spezialisierung, die Optionen für ein (integriertes) Auslandssemester, den Bewerbungsprozess sowie die beruflichen Perspektiven nach dem Studienabschluss.
Die Website ist ab sofort unter Master BWL - Major Accounting erreichbar.
Der Beitrag "Konsolidierungskreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung" von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch und Maren Kwiatkowski ist in Heft 09/2025 der Zeitschrift "Betriebs-Berater" (BB) erschienen.
Für die Abgrenzung der Berichtseinheit der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstellen sowohl die europäischen als auch die internationalen Regelungen eine Identität der Konsolidierungskreise von Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeitsbericht. Dies führt allerdings für nicht konsolidierte Tochterunternehmen und bestimmte Unternehmen außerhalb des Konsolidierungskreises der Finanzberichterstattung nicht immer zu aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichten, was u.a. durch die konkret erforderlichen Berichtsinhalte bedingt ist. Im Beitrag wird die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) vor dem Hintergrund des Konsolidierungskreises der Finanzberichterstattung dargestellt und kritisch diskutiert. Der Aufsatz gibt damit eine Hilfestellung für einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht.